Semiplenas (nicht nur Rosen-) Garten

  • Ersteller Ersteller Semiplena
  • Erstellt am Erstellt am
Wow wow wow.

Hier kann man mal sehen was aus einem Stück Ödland in wenigen Jahren für ein schöner Garten entstehen kann.

Mal ehrlich, Du bist mindestens gelernter Gärtner oder Gartenplaner. Wenn nicht, mußt Du einen Supergartenmarkt in der Nähe haben. So viele unterschiedliche Blumen habe ich noch nie gesehen.

Viele Grüße von Blitz

Nee, nee ............. kein Gärtner und kein Gartenplaner. Nur eine ganz und gar gartennärrische Schnepfe. Die auch noch einen ganz und gar gartennärrischen Lebensgefährten hat.
Wir wühlen seit 3,5 Jahren eigentlich täglich im Garten .......... mit nicht nachlassender Energie und Freude.
Und wir haben immer noch (oder schon wieder) Berge von Ideen. Da wir aber weder Berge von Zeit noch von Geld haben - alles schön langsam........

Herzliche Grüße,
Stefanie
 
  • Hab mal ne ganz andere Frage bzw. 2.
    Wie groß ist ungefähr Euer Teich (ca. Maße) und habt Ihr eigentlich irgendwie Filtertechnik drin oder ohne alles. Überlege ja auch einen Teich anzulegen und bin mir nicht sicher hinsichtlich Filter usw.
     
  • Hi Stefanie,

    hab gesehen, dass du Disteln (Karden) hast. Gibts davon evtl. Samen?
    Oder werden die abgestochen, keine Ahnung. Jedenfalls würde ich mich freuen, wenn ich etwas davon bekommen könnte. :):cool:
     
    Hab mal ne ganz andere Frage bzw. 2.
    Wie groß ist ungefähr Euer Teich (ca. Maße) und habt Ihr eigentlich irgendwie Filtertechnik drin oder ohne alles. Überlege ja auch einen Teich anzulegen und bin mir nicht sicher hinsichtlich Filter usw.

    Der Teich ist ca. 3 x 3 m groß, an der tiefsten Stelle 80 cm tief. Er liegt an der Nordostseite des Hauses, bekommt Morgensonne und ab Mittag auch den ganzen Nachmittag. Zieht unglaubliche Mengen an verschiedensten Libellen an.

    Wir haben keinen Filter etc. drin - das machen alles die Wasserpflanzen. Im ersten Jahr, als die noch klein waren und viel Lehm durch Regen von dem ringsum noch nicht zugewachsenen Garten eingespült wurde, hatten wir eine saftige Algenblüte. Algen immer nur abgefischt und an den Rand gelegt, damit die sofort zahlreich vorhandenen Libellenlarven und Wasserinsekten wieder zurück in den Teich konnten.
    Wir haben eine Zwergseerose drin, ansonsten im Wasser noch Krebsschere und Wasserschlauch (eine fleischfressende Wasserpflanze, einheimisch, sehr interessant), und den Froschbiss an der Oberfläche. Das Wasser ist superklar - wir haben allerdings auch keine Fische drin, die sind bei einem Naturteich eher störend.

    Wenn du magst, kann ich dir Froschbiss, Krebsschere und Wasserschlauch abgeben - die müssen wir diesen Herbst etwas auslichten ...... Besonders die Krebsschere zeigt durch ihr Gedeihen eine gute Wasserqualität an, diese Nährstoffarmut (Wasser also nicht überdüngt durch Fischkot) braucht auch der Wasserschlauch. Froschbiss und Krebsschere sind wichtig für Wasserinsekten und bestimmte Libellenarten!

    Herzliche Grüße,
    Stefanie
     
  • Hi Stefanie,

    hab gesehen, dass du Disteln (Karden) hast. Gibts davon evtl. Samen?
    Oder werden die abgestochen, keine Ahnung. Jedenfalls würde ich mich freuen, wenn ich etwas davon bekommen könnte. :):cool:

    Hallo, Susi,

    ja, wir haben Karden (sind übrigens keine Disteln ...), die habe ich mal ausgesät - jetzt übernehmen sie das selber .... Ich kann dir sehr gerne Samen abgeben.

    Du brauchst sie nur ab jetzt auszustreuen. Die Pflanzen sind zweijährig; wenn du jetzt säst, wächst nächstes Jahr eine sehr charakteristische Grundrosette mit sägezähnigen Blatträndern, relativ groß. Je nach Standort 20 bis 50 cm im Durchmesser. Im zweiten Jahr blühen sie dann.

    Auch die Höhe der Stängel ist vom Standort abhängig - unsere werden locker über 2 m hoch .......... die Stängel sind dick wie ein schlanker Unterarm....... An anderer Stelle habe ich schon Karden gesehen, die nur daumendicke Stängel haben und maximal einen Meter hoch werden.

    Interessant die Blattscheiden, die stängelumfassend sind und richtige Wasserbassins bilden, wenn es geregnet hat. Hier ein paar Bilder:

    S4300012.webp S4300010.webp
    S4300011.webp S4300007-3.webp

    Du siehst, ich habe neben den normalen violett blühenden auch weiße - was aus den Samen kommt, weiß ich nicht ....

    Sag Bescheid, wenn du welche magst ........... ich schick dir gerne Samen zu.

    Herzliche Grüße,
    Stefanie
     
    Das hört sich sehr gut für mich an. Ich möchte auch gerne einen Naturteich ohne Fische anlegen und bin froh zu hören, dass es auch ohne Filtertechnik funktionieren kann.Ich habe es mir fürs nächste Frühjahr vorgenommen und würde natürlich supergerne auf Dein Angebot mit den Wasserpflanzen zurückkommen, sie müssten doch in einer größeren Wanne frostfrei ganz gut bis zum Frühjahr aushalten können oder?
    Ich werde jetzt mal nachschauen, welche Wassertiefen die von Dir genannten Pflanzen benötigen, damit ich dann die Planung des Teiches genauer angehen kann.
    Danke :)
     
    sie müssten doch in einer größeren Wanne frostfrei ganz gut bis zum Frühjahr aushalten können oder?

    Ich denke schon, ich hatte unsere auch eine Zeitlang in einem Mörtelkübel. Bei dem Froschbiss muss ich gucken, dass ich ihn vorher rausfische - der macht im Herbst Brutknöllchen, die auf den Grund sinken. Die diesjährige Pflanze stirbt ab. Und ich muss ihn erwischen, bevor er sich verdrückt .......... die Brutknöllchen finde ich sonst nicht. Wenn ich sie dir schicke, darfst du dich dann also nicht wundern, wenn du nur so kleine, ovale Zwiebelchen bekommst.... Im Frühjahr steigen die auf und schieben ganz schnell neue herzförmige Blättchen............

    Es dauert ja noch etwas, bevor wir den Teich ausdünnen - ich würde Wasserpflanzen ungern bei großer Hitze verschicken. Kühler Herbst ist sicher besser ....

    Und ich habe auch im Frühjahr sicher noch Pflanzen zum Abgeben - wir können es auch erst im Frühjahr machen, wenn es dir Recht ist.

    Herzliche Grüße,
    Stefanie
     
    Hallo Stefanie, ich wollte dir nur mal kurz mitteilen, dass du schuld bist, wenn es am Monatsende bei uns nix zu essen gibt.
    Ich habe heute mal wieder einen Sonntagsspaziergang durch deinen Garten gemacht, und dabei festgestellt, dass ich doch mal die Säckelblume bestellen wollte - und das habe ich eben getan. Hatte einen Anbieter, der verschiedene Sorten hatte, sogar rosa, aber ich habe wegen der Winterhärte die gleiche wie deine genommen. Ja, und damit die sich nicht so allein fühlt auf dem Transport, habe ich noch eine Kletterrose mitbestellt - "Harlekin" heißt sie. Und bestellt habe ich beim Gartenonline-Shop. Hoffe, dass es kein Reinfall wird.
    So, und bei Gelegenheit kommt noch die silberne Buddleia.
    Demnächst werde ich dich vielleicht mal wegen des Teiches löchern, ich habe nämlich noch den Pool stehen, der aber seinem Ende entgegen geht, und da muss an dieser Stelle etwas hin.
    Ich wünsche dir noch einen schönen Sonntagabend.
    LG Christina
     
  • Hallo Stefanie, ich wollte dir nur mal kurz mitteilen, dass du schuld bist, wenn es am Monatsende bei uns nix zu essen gibt.

    Mein Freund meint, ich sollte dir sagen, bei uns gäb' es auch nie was zu essen ...........;)

    Ich denke, an der Säckelblume wirst du wirklich Freude haben!

    Ich wünsch' dir auch noch einen schönen Sonntag (während mein Brot für die Woche im Ofen ist, gucken wir jetzt den ZDF-Krimi..........)

    Herzliche Grüße,
    Stefanie
     
  • Na, zumindest Brot wirds ja geben, ist doch schon mal was.
    Den ZDF-Krimi habe ich auch gesehen, war gut, nur das Ende.... Gibts da noch einen Teil ?
    Ja, ich freue mich auch auf die Säckelblume. Jetzt muss noch ein paar Rosenbilder bei Googles suchen, da ich morgen nochmal in unsere Baumschule will. Sie haben 84 Kletterrosen, und eine, höchstens zwei möchte ich. Auf ihrer Webseite haben sie eine Liste, aber leider keine Bilder. Nun geht das Suchen los.
    Hiervon werden es zwei sein: Antike 89, Barock, Bolero, Gaujard, Compassion, Elfe, Gloire de Dijon, Jellona, Liane, Metanoia, Graciosa, Penny Lane, Pirouette, Rosanna, Rosarium Uetersen, Bridge of Sights und Veilchenblau.
    Sagen dir die Namen etwas ?
    LG Christina
     
    Es dauert ja noch etwas, bevor wir den Teich ausdünnen - ich würde Wasserpflanzen ungern bei großer Hitze verschicken. Kühler Herbst ist sicher besser ....

    Und ich habe auch im Frühjahr sicher noch Pflanzen zum Abgeben - wir können es auch erst im Frühjahr machen, wenn es dir Recht ist.


    Danke für die Infos über die Pflanzen.
    Ob Frühjahr oder Herbst, ist mir beides Recht, ich freue mich riesig, die Pflanzen überhaupt von Dir zu bekommen.
    Ich wollte so im März/April mit dem Teichbuddeln anfangen (je nach Wetterlage natürlich) und bin zu jeder Zeit für Deine Pflänzchen offen.
    Was kann ich Dir denn dafür Gutes tun, bei dem was Du so alles schon im Garten hast, gibts bei mir sicher nix was Du gern hättest oder? Aber wenn nichts zum Tausch, dann hätt ich da auch schon eine Idee.....
     
    Ich habe jetzt urlaubsbedingt eine zwei wöchige Forums-Abstinenz hinter mir. Un Du erwartest mich wieder mit so tollen Pflanzen, aber Säckelblume hab ich mir gemerkt. Ansonsten wäre ich auch an ein paar Samen von den Karden interessiert. Die Pflanze kenne ich bisher auch nicht.
    Ansonsten muss ich mich jetzt verabschieden, muss doch auch noch Deinen Rosengarten inspizieren.

    LG Beate
     
    aber Säckelblume hab ich mir gemerkt. Ansonsten wäre ich auch an ein paar Samen von den Karden interessiert.

    Tut mir leid .......... ich komm' erst jetzt dazu, hier im Forum nach allen liebgewonnenen und eigenen Threads zu sehen.

    Von der Säckelblume hab' ich euch mal die hübschen Fruchtstände fotografiert, die zieren die Pflanze nach der Blüte auch noch ein Weilchen:

    S4300018.webp

    Und Beate - ja, du kannst gerne ein paar Kardensamen haben. Schick' mir einfach deine Adresse per PN.

    Das unglaubliche Blau des Bleiwurz haut mich immer wieder um:

    S4300028.webp S4300030.webp

    Und den Samenstand einer Iris sibirica "Snow Prince" fand ich auch toll:

    S4300032.webp S4300035.webp

    Herzliche Grüße,
    Stefanie
     
    Hallo Stefanie,
    ich war heute zum ersten Mal in deinem Garten zu Gast, und ich muß sagen, es ist wirklich wunderschön!:cool:

    Deine Stauden sind alle so super toll. Da steht ein Hälmchen neben dem anderen. Ich frag mich immer warum bei mir son Wildwuchs herrscht...:rolleyes:

    Ich freu mich auf mehr Bilder!:eek:
    Liebe Grüße,
    Sani
     
    Hallo,

    eigentlich sitze ich im Moment recht klapprig und frierend drinnen ............ mich hat was Grippiges erwischt. Aber eben hab' ich rausgesehen und wollte Euch nun doch etwas von diesem feuchten, herbstlichen Morgen zeigen (nur schnell von der Terrasse aus fotografiert und wieder rein...):


    S4300001.webp S4300002.webp

    die winterharte Fuchsie "Ire" zeigt im kühlen Herbst die hübschesten Glückchen,


    S4300003.webp S4300002-1.webp

    die Aster pansus "Snowflurry" behängt die Palisaden mit weißen Sternchen-Girlanden,


    S4300008-1.webp S4300005.webp

    Clematis tangutica lässt ihr Haar im Herbstwind wehen, und auch das Pfaffenhütchen hat sich geschmückt,


    S4300010-1.webp S4300009-1.webp

    Aronia arbutifolia glänzt mit roten Beeren,


    S4300010.webp S4300011.webp

    Polygonum affine ist immer ein Bild wert,


    S4300014.webp S4300011-1.webp

    das Rot von Sedum telephium wetteifert mit den letzten Erdbeeren.....
     
    Polygonum affine finde ich sehr schön, in den meisten Beschreibungen steht "wuchert stark durch Auläufer". Was es heisst versteh ich, kann aber nicht gut einschätzen wie stark er wuchert, d.h.: Kann man ihn durch Abstechen o.ä. in Zaun halten, sind es Ausläufer die in seiner näheren Umgebung herauskommen oder breitet er sich weit verteilt und nicht nur weit flächig aus. Es kommt natürlich auf die Boden- und Standortverhältnisse an aber kann man das irgendwie in ein Größenverhältnis setzen, z.B. dass aus einem halben m² innerhalb eines Jahres 1 m² wird oder so ähnlich?
    Viele Fragen, ich weiss aber ich würde mich freuen, wenn Du mir Deine Erfahrungen berichten könntest.

    Aber vor allem natürlich gute Besserung.
     
    Hallo, Christiane,

    danke für deine guten Wünsche.

    Also, unsere Pflanze war so ein typischer Baumschul-Topf, 9x9 cm.

    So war sie im ersten Jahr, im September 2006 (die kleine rote in der Mitte, im Sumpfbereich:

    Knöterich 1. Jahr.webp

    und so im August 2007 (herausgestiegen aus dem Sumpf und nach vorne zur Mauerkante gekrochen):

    100_2679.webp

    Jetzt bedeckt sie locker einen Quadratmeter, wobei sie erstmal kriecht, bevor sie wurzelt. Sie schiebt also überlappende, bodenbedeckende Triebe, die sich dann einwurzeln. Bei uns bedeckt ein Teil auch die Trockenmauer - ist also nur eine Matte, die sich anheben lässt. Ich habe noch nichts abgestochen, glaube aber nicht, dass es ein Problem ist. Und er sät sich nicht aus - du hast ihn also nicht überall im Garten.

    Momentan hätte ich keine Bedenken, ihn zu empfehlen. Ich finde ihn wunderbar.

    Herzliche Grüße,
    Stefanie
     
    Hallo Stefanie,

    ich muss mich jetzt bei dir bedanken!
    Dank dir weiß ich jetzt endlich, was das für eine Pflanze wird, von der ich im Sommer mal einen Samenstand mitgenommen habe, weil ich ihn ebenso interessant fand wie du!
    Iris sibirica "Snow Prince"
    Da freu ich mich schon drauf jetzt!

    Ach ja, den Polygonum affine hab ich auch im Garten.
    Ist in drei Jahren ungefähr 1qm groß geworden.
    Finde ihn toll und empfehle ihn immer als wunderbaren hübschen Bodendecker weiter.
    Falls das noch keiner weiß, ich habe dies Jahr versucht die Kerzchen für Trockengestecke zu trocknen. Das funktioniert wunderbar, die Farbe bleibt erhalten und die Blütchen halten auch sehr lange! :cool:

    PS. Vielleicht wächst er bei mir langsamer, weil er sehr trocken steht?
     
  • Zurück
    Oben Unten