Sommerflieder...man sollte erst lesen...

Corpus Delicti

Habe mal ein Bild aus unserem Fenster von der parkähnlichen Anlage gemacht...da wo hinten die großen Bäume stehen ...da ist auch ein Kinderspielplatz

CIMG0663.webp

und von meinen Stecklingen ...( von verschiedenen Pflanzen )

CIMG0660.webp
 
  • Ja, ich finde Schmetterlingsflieder wächst wie Unkraut...
    in der CH gehören sie zur Liste der Neophyten.
    Ich habe meinen über Stecklinge vermehrt. Dazu einfach ca. bleistiftdicke Äste in ca. 20cm lange Stücke schneiden, alle Blätter bis auf die obersten entfernen, direkt in die Erde stecken wo der neue gemopste Strauch dann Freude bringen soll ;-)
    ich habe immer gleich 4 Hölzer an dieselbe Stelle gesteckt, von 4 sind mind. 3 angegangen und haben schon im selben Jahr geblüht. (im Frühling gesteckt)

    Im Winter würde ich die frischen Steckhölzer mit etwas Laub abdecken.


    LG Hagebutte
     
    Ah, sehe gerade das Foto des Corpus delicti :D
    Die Steckhölzer sind ideal, die Blüten einfach kappen.
    Wenn du sie in die Erde gesteckt hast, sollten oben nur noch 2 Blätter rausgucken. Der Rest ist in der Erde.
    Wenns ein sonniger Standort ist evt. beschatten, oder den obersten Blättern noch die Blattspitze abschneiden (Verdunstungsschutz)

    Gruss Hagebutte
     
  • Danke Hagebutte...Deine Ausführungen waren sehr hilfreich.

    Werde es genauso machen...und Däumchen drücken das es klappt.
    Ich werde sie in den noch freien Lücken in mein Seitenbeet stecken...Halbschattig....und falls es mit dem Anwachsen wirklich klappt, kann ich sie doch sicherlich im nächsten Frühjahr ausbuddeln und geeignete Plätze für sie suchen...oder?
    Sollten alle Stecklinge anwachsen, werde ich auf jeden Fall einen im nächsten Frühjahr in den "Park" setzen, damit sich auch unsere Nachbarn an ihm erfreuen können
    mx6.gif


    LG Siggi...die nun wieder ein gutes Gefühl im Bauch hat, und sich auf die Herausforderung freut !
     
    Hallo Mutts

    Auch Dir danke ich sehr...speziell für den Link von Sabine.
    Hab mir das grad mal durchgelesen und festgestellt, das ich gleich einen Fehler gemacht hätte, nämlich die Pflanzen im Frühjahr wieder ausbuddeln und versetzen...was man ja lt. Sabine nicht machen soll.

    Also werde ich sie gleich an den richtigen Stellen einpflanzen !

    Dein " Ableger" sieht echt toll und gesund aus...besonders die Farbe ist sehr schön.

    LG Siggi
     
  • aloha - schon ok, stupsi hat ja recht, vermutlich hat jede/r von uns schon mal irgendwo was gemopst.
    ich hab mir hier auch schon 'n anschiss abgeholt weil ich (ich weiss garnimmer wofür) angeregt hatte sich weidenäste zu holen vom nächsten flussufer...

    ... wenn Du sie blühen läßt stecken sie da Ihre Karft rein anstatt zu bewurzeln also die Blüten müssen ab.
    und ich hab gelesen die blüten müssen auch deshalb ab, weil da irgendwelche hormongeschichten der pflanzen mit reinspielen - klang für mich auch nicht ganz unlogisch...

    ich hab allerdings mal 'ne sehr gute anleitung und info zu geissblatt-stecklingen gelesen - muss mal gucken, vielleicht hab ich sie mir gebookmarked, da gibt's sicher auch tipps zu anderen pflanzen.
     
  • Ha den roten hab ich auch, der ist sooo schön!

    Wollte mir ein paar Stecklinge machen falls meiner wieder erfriert, geht das wohl das ich die Stecklinge im Treppenhaus(mittelhell bei ca. 10 Grad) oder auf dem Dachboden (heller bei 2 Grad) überwinter?

    LG Stupsi
     
  • Hallo Ihr Lieben!

    So, nachdem mein Internet wieder geht, auch mal kurz meinen Senf dazu.


    Erstmal liebe Mutts, danke dass Du auf meine Anleitung verwiesen hast.
    a010.gif

    Das mit den Sommerstecklingen ist so eine Sache, mal gelingen sie, mal nicht. Wenn der Winter recht streng ist, frieren sie leider oft ein.
    Deshalb mach ich meine Steckis überwiegend im Frühjahr.
    Meistens überleben diese den ersten Winter.:o

    @ Siggi: Und wenn Deine Steckis nix werden sollten, kannst Du Dich ja gern bei mir melden. Dann kriegst Du welche von mir.:cool:

    ... auch wenn die"geklauten" Pflanzen bekanntlich am besten wachsen ..
    e015.gif
    .duck und wech
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich weiß nicht, ob das so recht zum Thema paßt?!
    Warum vermehrt ihr den Sommerflieder überhaupt durch Stecklinge? Unter dem meiner Mutter fand ich jede Menge Jungpflanzen, die durch Selbstaussaat entstanden sein müssen.
    Die ließen sich auch problemlos umpflanzen.
    Die Mutterpflanze ist violett, meine "Kinderchen" sind 3x weiß und 2 x violett. Ist das normal?

    Liebe Grüße
     
    @ Siggi: Und wenn Deine Steckis nix werden sollten, kannst Du Dich ja gern bei mir melden. Dann kriegst Du welche von mir.:cool:

    ... auch wenn die"geklauten" Pflanzen bekanntlich am besten wachsen ..
    e015.gif
    .duck und wech

    Hallo Sabine
    mx45.gif


    Danke für den Senf
    lol31.gif
    ...und

    Glückwunsch, das Dein Internet wieder funktioniert !

    Ich habe in diesem Jahr ( vorletzte Woche? ) schon einen selbstausgesäten SF von meinem Gärtner geschenkt bekommen, der auch in voller Blüte stand...er hat ihn eigenhändig für mich ausgebuddelt ( habe in einem anderen Thread davon berichtet)
    Der Gärtner hatte mir geraten die Blüten abzuschneiden. Das habe ich aber nicht übers Herz gebracht...also habe ich ihn wie bekommen eingebuddelt.
    Er hat kaum "geschwächelt" ...nur ein paar gelbe Blätter im unteren Bereich... ist super angewachsen...bildet schon neue Triebe und Knospen.

    CIMG0666.webp

    Nun schieb ich das mit den Stecklingen schon die ganze Zeit vor mich her...trau mich nicht die Knospen abzuschneiden weil sie in ihrem Wasserbad immer noch so frisch aussehen.
    Bin wirklich hin und hergerissen *seufz*...auf der einen Seite die Logik...auf der anderen Seite das Herz !!

    Wenn nun alle Stricke reißen...nichts draus wird...egal wie ich es mache...komme ich gerne auf Dein Angebot zurück.

    Danke Dir dafür !!! ( Bin sicher... das mit dem besser wachsen... zählt auch für geschenkte Pflanzen )
    mx6.gif
     
    Ich weiß nicht, ob das so recht zum Thema paßt?!
    Warum vermehrt ihr den Sommerflieder überhaupt durch Stecklinge? Unter dem meiner Mutter fand ich jede Menge Jungpflanzen, die durch Selbstaussaat entstanden sein müssen.
    Die ließen sich auch problemlos umpflanzen.
    Die Mutterpflanze ist violett, meine "Kinderchen" sind 3x weiß und 2 x violett. Ist das normal?

    Liebe Grüße


    Hallo Kräuterhexx
    mx45.gif


    Warum sollte das Thema nicht passen?

    Kann es vielleicht sein, das die Mutterpflanze schon älter sein muß, damit sie Babys bekommt?
    Hätte ich beim ...äääähm...Du weißt schon...Jungpflanzen entdeckt, wäre mir das sicher aufgefallen. Die Pflanzen von denen ich die Stecklinge habe, sind höchstens 3 Jahre alt...vielleicht sind das ja auch die Väter...*lach*

    Das mit den verschiedenen Farben finde ich ja hochinteressant...vielleicht hat jemand eine Erklärung dafür.

    Aaaah...die Sonne lacht...ich muß raus !!!

    LG Siggi...die sich jetzt schon zum mindestens 20igstenmal ihre Stecklinge anschauen geht
     
    Das mit den unterschiedlichen Farben bei den Sommerfliedern die sich ausgesät haben liegt wohl daran, daß sich Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co. auf unterschiedlichen Pflanzen (Farbe) tümmeln und Pollen mitbringen. Ist doch bei vielen Sämlingen so, daß man nicht genau weiß, ob die gleiche Farbe wie bei der Mutterpflanze dabei rauskommt.

    (Schließlich hat ja Vattern auch seinen Beitrag geleistet, nämlich mit Insektenunterstützung!) ;)

    Gruß

    Annew
     
    @ aloha - nachdem ich jetzt ausgiebig deinen garten bewundert habe eine kleine warnung: so ein nettes kleines sommerfliederchen ist ja schon was hübsches, aber du bist dir hoffentlich im klaren dass die innerhalb von 2 jahren zu 250-300cm hohen sträuchern werden? auch dann, wenn man sie im frühjahr handbreit überm boden absäbelt? das schaffen die locker (wenn man sie nicht grad so malträtiert wie ich das letztes jahr gemacht habe *soifz*).
    ganz schön ausladend sind sie dann auch...
    (ich red jetzt von den erfahrungen mit meinem weissen schmetterlingsbaum - vielleicht ist das bei den blauen bzw. roten ja auch anders, die kommen mir auch immer irgendwie filigraner vor.)

    Unter dem meiner Mutter fand ich jede Menge Jungpflanzen, die durch Selbstaussaat entstanden sein müssen.
    also ich hab bei meinem noch keine jungpflanzen entdeckt, und die hätte ich ganz sicher bemerkt. aber der ist ja auch noch vergleichsweise jung, 2006 im september als jungpflanze gesetzt, im ersten standjahr dann auf "nur" 180cm steil aufragend angewachsen, im zweiten standjahr dann trotz massivem rückschnitt auf ca. 300cm hochgeschossen mit viel ausladung.
    aber babies? nix gesehen...
     
    im zweiten standjahr, 30.07.2008 (vom balkon aus fotographiert):

    20080730_6373.webp

    ebenfalls im zweiten standjahr, 18.08.2008 (perspektive täuscht ein bisschen da hanglage):

    20080818_6453.webp
     
    Ohh...der ist ja schööön loschdi.

    Da fällt mir auf...einen weißen habe ich noch nicht in meiner Sammlung
    lol1.gif


    Danke für Deine Warnung. Aber ich plane meinen Vorgarten zu verändern.
    Dort habe ich nebeneinander von der Haustür aus gesehen einen Hibiscus ( Farbe pink )...daneben eine Zierzwetschge...daneben eine Forsythie...etwas Platz....und dann noch einen Korkenzieherhase...leider nicht im Bild l..
    Das ist mir zu trostlos....ich denke ich nehme die Fprsythie raus...vielleicht sogar die Zierzwetsche...oder doch den Hasel?

    Mal schauen...muß das noch mit GG absprechen.

    rechts im Bild

    CIMG0401.webp


    LG Siggi
     
  • Zurück
    Oben Unten