Was habt Ihr für selbst gebaute "Kunstwerke" in den Gärten?

AW: Was habt Ihr für selbst gebaute "Kunstwerke" in den Gärten?

Hallo heute zeige ich euch meine nessi.


diesmal aus beton.



sie besteht aus 3 teilen,der kopf die mitte und der schwanz,unten mit stäben zum in die erde pieksen.


PICT2497d226c.jpg





und mein Fischi.







PICT249589569.jpg
 
  • AW: Was habt Ihr für selbst gebaute "Kunstwerke" in den Gärten?

    ja du hast mich ja auch auf die idee gebracht,dank dir.ich hoffe du bist nicht böse,das ich dich kopiert habe.ich fand deine nessi so toll.
     
  • AW: Was habt Ihr für selbst gebaute "Kunstwerke" in den Gärten?

    Keine Spur!
    Das Leben besteht ja aus Geben und Nehmen ;)
    Ich hab die Idee auch irgendwoher geklaut! :cool:
     
  • AW: Was habt Ihr für selbst gebaute "Kunstwerke" in den Gärten?

    schön das du nicht sauer bist.

    deine nessi ist auch echt schön,hast du sie in der schule gemacht,ja in der schule war mein lieblingsfach immer werken und wenn dann noch ton an die reihe kam war ich happy.aber an ton ranzukomemn ist eher schwirig und teurer als beton der ja nur 1,99 30 kilo sack kostet.daher mach ich nunn alles damit.
     
  • AW: Was habt Ihr für selbst gebaute "Kunstwerke" in den Gärten?

    Ton zu bekommen ist bei uns nicht schwierig, z.B. OBI führt ihn für ca. 7-9€ pro 10 kg. Ich komme natürlich etwas billiger zu Ton, weil ich ja viel größere Mengen kaufen muss und es dadurch auch Mengenrabatt gibt. Und brennen kann ich ja umsonst ;)
    Aber es gibt auch viele Töpfereien hier, wo du Ton kaufen und auch brennen lassen kannst. Kostet halt ein bissl mehr.
    Aber die Idee mit dem Beton schwirrt schon seit letztem Jahr in meinem Kopf umher. Hab mir mal ein Rezept ausgedruckt für Hypertufa. Das ist ein Gemisch aus Zement, Sand, Torf und Wasser, was leichter als reiner Beton wird. Das war letztes Jahr mal hier im Gespäch. Das wollte ich auch unbedingt mal erproben für Blumenpötte, Vogelbäder und dergleichen. Das hier war der Link: http://www.hausgarten.net/gartenforum/gartengestaltung/20168-pflanzenschale-selber-machen.html
     
    AW: Was habt Ihr für selbst gebaute "Kunstwerke" in den Gärten?

    Ton zu bekommen ist bei uns nicht schwierig, z.B. OBI führt ihn für ca. 7-9€ pro 10 kg. Ich komme natürlich etwas billiger zu Ton, weil ich ja viel größere Mengen kaufen muss und es dadurch auch Mengenrabatt gibt. Und brennen kann ich ja umsonst ;)
    Aber es gibt auch viele Töpfereien hier, wo du Ton kaufen und auch brennen lassen kannst. Kostet halt ein bissl mehr.
    Aber die Idee mit dem Beton schwirrt schon seit letztem Jahr in meinem Kopf umher. Hab mir mal ein Rezept ausgedruckt für Hypertufa. Das ist ein Gemisch aus Zement, Sand, Torf und Wasser, was leichter als reiner Beton wird. Das war letztes Jahr mal hier im Gespäch. Das wollte ich auch unbedingt mal erproben für Blumenpötte, Vogelbäder und dergleichen. Das hier war der Link: http://www.hausgarten.net/gartenforum/gartengestaltung/20168-pflanzenschale-selber-machen.html

    ja ich nehme ja estrichmasse den sack für1.99 billiger gehts nicht und da sind 30 kilo drin,und der ist auch gut zu arbeiten.es gibt ja auch noch ne 2 variante beton zu verabeiten warte ich zeig dir mal ein link.

    Google-Ergebnis für http://www.backstein-objekte.de/media/Hahn_Herstellung_17.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Was habt Ihr für selbst gebaute "Kunstwerke" in den Gärten?

    hallo leute!

    bin neu hier, aber total interessantes und lehrreiches forum hier;)

    da mal bilder

    lg
    michael
     

    Anhänge

    • 2V4X1939.webp
      2V4X1939.webp
      81,4 KB · Aufrufe: 117
    • 2V4X1941.webp
      2V4X1941.webp
      68,8 KB · Aufrufe: 122
    • 2V4X1938.webp
      2V4X1938.webp
      62,6 KB · Aufrufe: 112
  • AW: Was habt Ihr für selbst gebaute "Kunstwerke" in den Gärten?

    danke! ja führe das gewerbemäßig aus, bin bildhauer. diese figuren sind reine motorsägearbeiten

    lg
     
  • AW: Was habt Ihr für selbst gebaute "Kunstwerke" in den Gärten?

    @ blitz:
    Die Blume sieht richtig stark aus! Toll was man aus Schrott so machen kann!

    @ Muecke 1401

    Ja, mir gehts ähnlich, beim Arbeiten versinkt die Welt um einen herum.
    Eben ist mir eingefallen, dass ich ja noch was hab, schon im letzten Herbst getöpfert und weggelegt zum Aufheben für dieses Jahr -- und vergessen!

    Nessie hab ich gleich nach draußen gestellt:

    Anhang anzeigen 34774

    Bei dem Windspiel hier muss ich noch Bänder einarbeiten
    und einen Aufhänger dran geben.

    Anhang anzeigen 34775

    Hab ich mal im Internet gesehen. Anhang anzeigen 34776

    Hallo lebenslang,

    gefällt mir echt gut. Ist das gebrannt?

    LG tina1

    Hat sich erledigt, habe die Erklärung gefunden.
     
    AW: Was habt Ihr für selbst gebaute "Kunstwerke" in den Gärten?

    Hallo Tina,

    ja, die Tongegenstände sind alle bei ca. 1100°C gebrannt, da sie mit Transparentglasur überzogen sind.
    Leider sind sie wahrscheinlich nicht frostfest. Dazu hätte ich Steingutton verwenden müssen und sie bei 1280°C brennen müssen.
    Das weiß ich aber auch erst seit ein paar Tagen ;)
     
    AW: Was habt Ihr für selbst gebaute "Kunstwerke" in den Gärten?

    Hallo Susi,

    na ja, da muß man sie halt ins Haus holen.
    Ich dachte immer, alles was glasiert und gebrannt ist, ist frostfest.
    Ich habe eine Packung Bastelton liegen. Da will ich mich mal dran versuchen.
    Brauche noch ein Buch mit Gartenfiguren. Bin manchmal ideenlos. Ideen hab ich schon, aber vom Töpfern keine Ahnung. Und so weiß ich nicht, wie man es macht, daß es eine Figur wird. Hab ja keine Scheibe, äh Töpferscheibe meine ich.
    Die Figuren müssen ja einen Körper bekommen.
    Kennst Du das Buch von A.Massenkeil-Gartentiere oder Figuren für den Garten?

    LG tina1
     
    AW: Was habt Ihr für selbst gebaute "Kunstwerke" in den Gärten?

    Leider nein, Tina, das Buch kenne ich nicht.
    Meine Ideen hole ich mir aus dem Internet oder von Handwerkermärkten.
    Ich hätte 100 Ideen, aber leider nicht genug Zeit zum Verwirklichen. :(
    Das Aufbau-Töpfern hab ich richtig gelernt, nur das Ton drehen auf einer elektrischen Scheibe, das kann ich nicht richtig. Ich hab zwar mal einen Schnellkurs gemacht in einer Töpferei, aber das ist schon nicht ganz einfach und man braucht viel Übung dafür.

    Um Figuren zu formen brauchst du keine Scheibe, das ist viel einfacher.
    Da nimmst du ein Brett oder irgendeine wasserfeste Unterlage, damit der Tisch sauber bleibt.
    Ton enthält ja Wasser und du musst beim Töpfern drauf achten, dass er nicht zu trocken wird, sonst bekommt er Risse. Ich verwende immer einen gut feuchten Schwamm, an dem ich mir oft die Hände befeuchte, wenn ich merke, der Ton wird zu trocken. Zu nass ist natürlich auch wieder nichts, dann wird er etwas unstabil und verliert leicht die Form beim Arbeiten. Aber das ist Erfahrungssache und Übung. Kriegt man aber schnell raus.
    Teile, die du extra formst und ansetzen musst, wie z.B. Nasen oder Hahnenkämme, die reibst du mit Wasser ein, bis sie etwas schmierig werden (Schlicker entsteht) und zwar auf beiden Tonteilen. Dann drückst du die Teile zusammen und bewegst sie ganz leicht gegeneinander, so saugen sie sich richtig aneinander fest. Normalerweise muss man die Nahtstelle dann auch nicht mehr verstreichen. Das hält bombenfest.

    Naja, und dann trocknen lassen, pro cm Dicke ca. 1 Woche.
    Dann kommt der Schrühbrand (Rohbrand) bei ca. 900° und dann evtl. der Glasurbrand. Da kommts drauf an, welche Glasur du verwendest. Das ist fast jedesmal eine etwas andere Temperatur. Viele Töpfereien bieten so einen Glasierservice an.

    Der Bastelton, den du hast, den musst du ja nicht brennen, vermute ich. Aber wasserfest dürfte der dann auch nicht sein, oder?
    Das ist aber schlecht für Gartendeko, schließlich regnets auch mal. Wär doch schade drum. Außerdem ist der ganz schön teuer, soviel ich weiß.

    Solltest du oder irgendjemand anders mal Hilfe brauchen oder Fragen haben zum Töpfern, stehe ich gerne zur Verfügung, soweit ich helfen kann! :)

    Ich hoffe, du zeigst deine Kunstwerke dann auch mal hier! :cool::cool:
    Viel Spaß!
     
    AW: Was habt Ihr für selbst gebaute "Kunstwerke" in den Gärten?

    so, mein taucher muss noch trocknen, dann die badehose und schnorchel etc. bemalt bekommen.. dann lackieren..
    Und dann darf er an mein Wasserspiel gesetzt werden

    (aus lufttrocknender Knetmasse- deshaln hinterher 4x lackieren mit Acryl-lack)
    gruß
    Muecke1401
     

    Anhänge

    • 100_1830.webp
      100_1830.webp
      482 KB · Aufrufe: 144
    AW: Was habt Ihr für selbst gebaute "Kunstwerke" in den Gärten?

    Ach Mann Mücke,

    der ist aber zu süß!
    Kann ich mir vorstellen, dass das entzückend ausschaut im Garten!:) :cool:
     
    AW: Was habt Ihr für selbst gebaute "Kunstwerke" in den Gärten?

    Leider nein, Tina, das Buch kenne ich nicht.
    Meine Ideen hole ich mir aus dem Internet oder von Handwerkermärkten.
    Ich hätte 100 Ideen, aber leider nicht genug Zeit zum Verwirklichen. :(
    Das Aufbau-Töpfern hab ich richtig gelernt, nur das Ton drehen auf einer elektrischen Scheibe, das kann ich nicht richtig. Ich hab zwar mal einen Schnellkurs gemacht in einer Töpferei, aber das ist schon nicht ganz einfach und man braucht viel Übung dafür.

    Um Figuren zu formen brauchst du keine Scheibe, das ist viel einfacher.
    Da nimmst du ein Brett oder irgendeine wasserfeste Unterlage, damit der Tisch sauber bleibt.
    Ton enthält ja Wasser und du musst beim Töpfern drauf achten, dass er nicht zu trocken wird, sonst bekommt er Risse. Ich verwende immer einen gut feuchten Schwamm, an dem ich mir oft die Hände befeuchte, wenn ich merke, der Ton wird zu trocken. Zu nass ist natürlich auch wieder nichts, dann wird er etwas unstabil und verliert leicht die Form beim Arbeiten. Aber das ist Erfahrungssache und Übung. Kriegt man aber schnell raus.
    Teile, die du extra formst und ansetzen musst, wie z.B. Nasen oder Hahnenkämme, die reibst du mit Wasser ein, bis sie etwas schmierig werden (Schlicker entsteht) und zwar auf beiden Tonteilen. Dann drückst du die Teile zusammen und bewegst sie ganz leicht gegeneinander, so saugen sie sich richtig aneinander fest. Normalerweise muss man die Nahtstelle dann auch nicht mehr verstreichen. Das hält bombenfest.

    Naja, und dann trocknen lassen, pro cm Dicke ca. 1 Woche.
    Dann kommt der Schrühbrand (Rohbrand) bei ca. 900° und dann evtl. der Glasurbrand. Da kommts drauf an, welche Glasur du verwendest. Das ist fast jedesmal eine etwas andere Temperatur. Viele Töpfereien bieten so einen Glasierservice an.

    Der Bastelton, den du hast, den musst du ja nicht brennen, vermute ich. Aber wasserfest dürfte der dann auch nicht sein, oder?
    Das ist aber schlecht für Gartendeko, schließlich regnets auch mal. Wär doch schade drum. Außerdem ist der ganz schön teuer, soviel ich weiß.

    Solltest du oder irgendjemand anders mal Hilfe brauchen oder Fragen haben zum Töpfern, stehe ich gerne zur Verfügung, soweit ich helfen kann! :)

    Ich hoffe, du zeigst deine Kunstwerke dann auch mal hier! :cool::cool:
    Viel Spaß!

    Hallo Susi,

    ganz lieben Dank für Deine Ausführung. Ich habe auch viele Ideen, mir ist nur nicht klar, wie ich z.Bsp.den Körper von einem Huhn oder was ähnlichem forme. Muß ja irgendwie rundlich werden. Deshalb kaufe ich mir jetzt eines der Bücher.
    Auf dem Bastelton steht leider nicht drauf, ob der dann im Garten im Regen stehen kann. Im Winter die Deko ins Haus zu holen ist ja kein Problem.
    Steht halt nur, daß er an der Luft trocknet.

    LG tina1

    @Mücke

    Super Taucher. Muß auch mal was probieren, vielleicht erst mal ein Windspiel aus kleinen Schmetterlingen oder ich mache Susis Kegel nach, wenns erlaubt ist.

    LG tina1
     
  • Zurück
    Oben Unten