Tomaten Top 10

Kohli, unser Dichterfürst....
d060.gif
 
  • Hallo,
    Alte und alle Nichthybride-Sorten bringen die besten Erträge ohne das lästige Gießen.
    Die Wurzel dringt 8 m tief in den Boden und nimmt sich das nötige Wasser.

    Gruß, Charly


    a020.gif

    Stimmt das wirklich, Charly. Ich stelle immer fest, wenn ich rund um den Tomatenstock das Unkraut entfernen will, muß ich sehr aufpassen, weil man sofort in den Wurzeln hängen bleibt, da diese so flach wurzeln. Wenn ich mal einen ganzen Tag nicht zuhause bin und es ist sehr heiß, hängen die Pflanzen abends tüchtig die Flügel - und dann nicht gießen?

    Liebe Gartengrüße von Ursula
     
    Hallo,

    Celsior ist eine kleine länge Tomate - gut fürs Freiland geeeignet.

    Oder wenn ihr die Leiter zum Ernten nehmen wollt sät de Berao aus.
    Das ist ein wohlschmeckende Baumtomate. Nimm hohe Bohnenstangen und stelle sie auf wie ein Indianerzelt. An jede Stange eine Pflanze. Da kriegst Du so viele Tomaten dass Du auf den Wochenmarkt damit musst.

    LG Rosenblüte
     
  • Hallo ,
    Versucht doch mal nicht zu gießen, im gewerblichen Anbau lässt man die Pflanzen vor dem Auspflanzen gut abwelken und später wird nicht mehr gegossen, das verfrüht die Ernte.
    Hallo Bolban, das mach ich seit etlichen Jahren auf 1200 qm, und was ich da pflanze, das wäre eine lange Liste von Unbekanntem und Schönem und es macht Spaß (nur nicht meiner Frau, die muß alles verarbeiten).
    Gruß, Charly
     
  • Wie? Das verfrüht die Ernte?
    Ich will doch nicht erst irgendwann Tomaten erneten, sondern den Sommer, jeden Tag neue!


    Tono... hat sich gerade entschieden, es so zu machen, wie immer
     
    Ich werde dieses Jahr anbauen:
    Tigerella
    Schwarze Krim
    Andenhorn

    Dann habe ich noch ein blog entdeck, in dem man viel über besondere Tomatensorten erfahren kann. Einfach die Monate durchblättern.

    Gartentagebuch

    Apisticus, der Tomaten gekocht lieber mag als roh
     
  • Hallo,

    ich habe wieder die Sorten Suso und Virgina gepflanzt, neu hinzu gekommen ist die Sorte Gnom.
    Alle 3 Sorten sind recht krankeitsresistent, also keine Fäule zumindest.
    Die Sorten Suso und Virgina haben letztes Jahr sehr gut getragen, deshalb habe ich dieses Jahr nur die Halbe Menge gepflanzt. Die Sorten haben mich mit einer Unmenge an Tomaten von Ende Juli bis Anfang November beschert.

    In Vorfreude auf die Tomatenernte
    Narde
    Narde
     
    Hallo zusammen,

    heute habe ich den Samen für die Sorte "de Berao" erhalten...

    Hm, das zeigt gut das Problem mit der "Tomaten-Hitliste".
    Welche de Berao z.B.? Finde nur unter diesem einen Sortennamen allein schon 9 Varianten (u.a. de Berao braun, gelb, gerippt, gestreift, gold, letzere evt. identisch mit "Lämpchen") mit einer Beschreibung von de Berao als "Ketchup-Tomate ... geschmacklich nicht überragend, aber für den biologischen Anbau wertvoll" etc. bis zu de Berao rosa, deren Geschmack als intensiver als der der roten Form beschrieben wird.
    Striped Roman soll klarer gestreift und hübscher sein als die bekannte Tigarella - und immer lustig so weiter.

    Wie dem auch sei, auch ich bin für jeden Erfahrungsbericht dankbar!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo, bin neu hier und zufällig per Google hier "reingeschneit". ;-)

    Also, die "Sweet Million" ist super!
    Ich hatte sie mal vor Jahren in Balkonkästen (!) und einen riesigen Ertrag, dem wir kaum Herr werden konnten ;-)
    Geschmeckt haben sie vorzüglich, süß (muss man mögen), für Kinder sicher genau richtig.
    Soviel ich weiss ist es eine F1 Hybride, der Züchter gibt auch eine Reihe von Resistenzen bzw. Toleranzen gegen versch. Krankheiten an.
    Ist also sicher für die "ersten Tomatenversuche" nicht verkehrt.
    Kirschtomaten haben zudem noch den Vorteil, dass sie auch in unseren Sommern in ausreichender Menge ausreifen. :-)

    Und bevor jetzt die "eingefleischten Hardcore-Tomaten-Fans" aufschreien, wegen Hybridsorte usw. Ja, ich weiss, dass "alte Sorten" (gemeint sind hier wohl "samenechte") u.U. bevorzugt werden sollten. Ich selbst betreibe seit Jahren den Anbau von Samenechten, deren Samen ich auch selbst vermehre (das "Sammeln" dieser Sorten kann zur Sucht werden). Das ist wohl auch eine Philosophie-Frage. Aber einem 9-Jährigen können auch im Supermarkt gekaufte, F1-Hybridsorten Spass machen!

    Und auch ich werde dieses Jahr mal wieder die Sweet Million F1 anbauen, ich will einfach sehen, ob ich an den Erfolg von damals anknüpfen kann (ausserdem will meine 3-Jährige Tochter was zu Naschen haben ;-))

    Also, ran an die Tomaten ;-)
    Da sie ins Freiland sollen, würde ich mich noch etwas gedulden und mit der Aussaat im Haus ruhig bis Ende März, Anfang April warten, sonst vergeilen sie nur und werden bis zur Pflanzung zu gross.

    Viele Grüße und ich wünsche einen grünen Daumen

    Sabrina
     


    Hallo, bin neu hier und zufällig per Google hier "reingeschneit".

    Hallo Sabrina,
    freut mich, dass Du den Weg hierher gefunden hast.
    Haben uns auch noch mit einer sweet million versorgt und och einer anderen. Namen vergessen.

    Lacht nicht... kommt erstmal in mein Alter ;)

    Ich bin noch nicht soweit, um etwas über Hybridsorten zu erzählen. Renne einäugig durch die Gegend.
    Rom ist ja schliesslich auch nicht an einem Tage abgebrannt worden. :)

    Und so ein bisschen von den Dingern im vorbeigehen naschen, ist ja auch nicht verkehrt.
    Morgens vor der Arbeit ein- zwei gepflückt, Garage auf und Auto raus. Die Tomaten mampfend, den Kaffee schlürfend, mit den Knien steuernd und das Handy am Ohr werden wir... na was woohl?
    "Allgemeine Verkehrskontrolle, Führerschein und Fahrzeugpapiere"
    Guten Morgen Chef.... auch mal beissen?
    Kaffee?
    Grüsse von meiner Frau soll ich ausrichten.
    I don't like mondays

    Eric
     


    Und so ein bisschen von den Dingern im vorbeigehen naschen, ist ja auch nicht verkehrt.
    Morgens vor der Arbeit ein- zwei gepflückt, Garage auf und Auto raus. Die Tomaten mampfend, den Kaffee schlürfend, mit den Knien steuernd und das Handy am Ohr werden wir... na was woohl?

    Eric

    Hallo Eric,

    Du hast vergessen die Zeitung zu lesen bei der Fahrt...................................

    :D :D :D :D

    LG
    Dieter
     
    Nö, das sind se wirklich nicht, denn eine Frau würde sich nebenbei im Auto noch die Wimpern tuschen...

    Liebe Grüße
    Petra, die heut nur OT schreib und sich bestimm gleich selbst verwarnt
     
    Hallo Eric,
    das Einzige, was bei Hybridsorten "blöd" ist: man kann sie nicht selbst vermehren. Wenn du also Samen von ihnen nimmst und im nächsten Jahr aussäst (das Wort sieht komisch aus...), werden die neuen Pflanzen nicht die Eigenschaften der Ausgangssorte haben, sondern spalten in die Sorten auf, aus denen die Hybriden gemacht wurden.
    Das lohnt meistens nicht, auch wenn aus Tomaten immer Tomaten kommen ;-) Manchmal erlebt man aber auch gelungene "Versuche": ich habe letztes Jahr einfach mal experimentell Samen von gekauften Datteltomaten ausgesät (dachte mir aber schon, dass es Hybriden sind), und heraus kamen sehr robuste Tomatenpflanzen, die zwar keine original Datteltomaten getragen haben, aber massenhaft, ganz kleine (1cm), süße, längliche Früchte, die besonders meiner Tochter grossen Spass gemacht haben ;-) Mal Glück gehabt ;-)

    Wenn man selbst kein Saatgut vermehren will, können die Hybriden wunderbare Pflanzen sein!

    Das Ganze ist - wie gesagt - auch eine Philosophiefrage, denn die F1 Hybriden stammen halt aus der "Saatgutindustrie", die manche Leute nicht (mehr) unterstützen wollen. Und wer einmal in die Welt der tausenden Sorten der sog. "Heirloom" (=samenechten) Tomaten eingetaucht ist, den lässt das so schnell nicht mehr los. (Sagte ja schon: Achtung Suchtgefahr!)

    Aber sorry, wenn du das mit der Hybridaufspaltung alles schon wusstest, ich bin ja wie gesagt neu hier und kenne ja noch keinen ;-)
     
    Hi Sabrina,

    ist mir schon klar, was Hybride sind.
    Ich z.B. stehe unheimlich auf Katzen. Mein Traum wären zwei savannah cats. Männlein und Weiblein. Danach eine ganze Katzenfamilie.
    Da fehlt mir momentan aber die notwendige Zeit (€) zu.
    Ich habe aber auch noch einen guten Tip für Dich, wie Du hier jemanden kennenlernen kannst. Im Chat hier sind abends eine kleine Schar netter Leute. Da wird jeder herzlich aufgenommen und ab und an siehst Du mich da auch. So wie gleich ;)
    Du darfst Dich also gerne dort sehen lassen.

    Ab und an Petra sollte jeder mal OT schreiben.
    Bei uns hiess das früher "OffeneTür". Eine Art Jugendzentrum/Heim/Treff.


    Themamässig haben wir uns auf Opas Geburtastag darauf geeinigt das wir sie einpflanzen. Das wäre dann der 22. März.

    Est
     
    hi eric
    zu dem wieviel auf 8qm...

    wie sehen diese 8qm aus? ist die fläche in etwa quadratisch, so um die 2,8m seitenlänge oder sind es 16 laufmeter mal 50 cm....

    das ist noch wichtig zu wissen um dir eine konkrete angabe machen zu können...
    grundregel niemals näher als 55cm abstand...egal welche sorte, allerdings bist du mit 65-80 cm abstand von stock zu stock (je nach sorte und wüchsigkeit) auf der besseren seite...

    zu den sorten...
    da hast du bereits selber eine schöne auswahl zusammen gestellt...
    zum pflegeleicht....will nicht nochmals draufrumhacken....doch der niwashi hat recht....die pflegeleichte tomate ist wohl noch nicht erfunden...du hast ja noch präzissiert...pflegeleicht im sinne von anspruchslos....und da wirst du mit dem monymaker sicherlich deine freude haben...

    ich vertrete eine etwas kontroverse meinung gegenüber dem was uns der charly sagt...
    ich pflichte dir bei charly, dass man die dinge nicht unnötig kompliziert macht und auch etwas gottvertrauen haben sollte...
    nur, die aussage : giessen muss man nicht, kann ich so nicht stehen lassen, denn dies hängt von verschiedenen faktoren ab
    kübel oder im boden
    im treibhaus oder im freien
    dessweiteren ganz entscheidend das wetter....ich denke, dass ein jeder der im sommer 2003 seine toms nicht bewässerte keinen optimalen ertrag erzielen konnte

    wo ich jedoch deine meinung überhaupt nicht teile ist deine aussage, dass "alte und nicht hybrid-sorten die besten erträge bringen"
    das ist definitiv nicht so.....sie bringen die aromatischsten früchte hervor...das ja, jedoch können sie nicht mit f1 sorten konkurieren im bezug auf die ertrags-menge und krankheits-resistenz, resp. toleranz....

    ich persöndlich bin kein freund von f1....um erste erfahrungen zu sammeln eignen sie sich jedoch....bitte bedenke, dass es ja das ziel der saatgutindustrie ist - sorten mit hohen erträgen und krankeitsrestente sorten zu produzieren (neben der geld macherei)...

    wie also kommst du zum schluss die alten sorten hätten gute erträge? (im vergleich zu f1)

    du sagst du hättest green zebra angebaut.... (ich auch...seit 7 jahren) so sag doch mal wieviele kilos tomaten du an einem stock green zabra ernten kannst....und dann sei ehrlich und schau mal was du z.bsp. bei einer shirley f1 für einen ertrag hast....mindestens das 3fache....über geschmack reden wir hier nicht....nur vom ertrag

    nochmals zu dir eric...du hast nach den favoriten gefragt
    für mich ganz klar die nummer 1, so quasi die tomate der tomaten ist die berner rosedas aroma ist einzigartig...zudem sind die möglichkeiten diese sorte zu verarbeiten endlos...

    grüsse euch allen und ein erfolgreiches tomaten jahr
     
    Hallo Tomatero,
    Eine Antwort will ich nicht schuldig bleiben: unbewässerte Tomaten ernte ich nach Sorte und Wetter bis 10 kg und bei bewässerten um einiges mehr. F1 Hybriden pflanze ich nicht nicht (schlechte Erfahrung mit der Qualität), nur einfache Hybriden wie Big Beef und Export II. Ich habe schon viele Sorten versucht und bei denen bin ich hängengeblieben. Bei den nicht bewässerten pflanze ich meist samenechte alte (heirloom) Sorten wie Brandywine, White Wonder, Purple Calabash, Green Zebra, Caro Rich, Orange und so manche andere Sorte, meist immer nur zwei Pflanzen. Im Laufe der Jahre habe ich ungefähr 70 bis 80 Sorten ausprobiert, vielleicht auch ein paar mehr, manchmal nur eine Pflanze pro Sorte, manchmal auch auf einer Fläche von einem Hektar.
    Gruß, Charly
     
  • Zurück
    Oben Unten