Mückenlarven vernichten?

Registriert
09. Mai 2009
Beiträge
37
Ort
Reutlingen, nähe Stuttgart
Obwohl es an Frischwasserzufuhr zur Zeit wirklich nicht mangelt, vermehren sich die Mückenlarven in den Miniteichen wie die naja, Fliegen eben. Auch wenn ich weiss, dass das auch Natur ist, bin ich trotzdem wenig begeistert und würde die Viecher gerne wieder loswerden.

Welche Möglichkeiten gibt es ausser tierischen Vernichtern? Fische kommen nicht in Frage, Gelbrandkäfer habe ich keine gesichtet und Schnecken fressen leider keine Mückenlarven.
 
  • Habt ihr einen Aquarianer in der Nachbarschaft?
    Der würde sich die als Lebendfutter bestimmt gerne rauskeschern....

    Gruß
    Okolyt
     
    Also ich habe den Tipp bekommen, etwas Pflanzenöl ins Wasser zu geben. Ist bei einer Regentonne ja auch kein Problem und hat auch super geklappt. Aber bei einem Teich sieht das sicher nicht so toll aus mit dem Ölfilm.
     
  • Frag mal bei der Stadt nach - Grünflächenamt? - es gibt Tabletten, völlig unschädlich für Fauna und Flora, die gibt man ins Wasser und Schluss ist mit Lustig für die Mückenlarven.
    Hier bei uns bekommt man sie, wir wohnen an einem Fluss, dort, damit die Mücken nicht zur Plage werden. Die Tabletten können sogar bei Fischbesatz benutzt werden.
     
    Frag mal bei der Stadt nach - Grünflächenamt? - es gibt Tabletten, völlig unschädlich für Fauna und Flora, die gibt man ins Wasser und Schluss ist mit Lustig für die Mückenlarven.
    Hier bei uns bekommt man sie, wir wohnen an einem Fluss, dort, damit die Mücken nicht zur Plage werden. Die Tabletten können sogar bei Fischbesatz benutzt werden.

    Das hört sich gut an. Werde mich mal kundig machen, ob es bei uns so etwas auch gibt.
     
    Frag mal bei der Stadt nach - Grünflächenamt? - es gibt Tabletten, völlig unschädlich für Fauna und Flora, die gibt man ins Wasser und Schluss ist mit Lustig für die Mückenlarven.
    Hier bei uns bekommt man sie, wir wohnen an einem Fluss, dort, damit die Mücken nicht zur Plage werden. Die Tabletten können sogar bei Fischbesatz benutzt werden.

    bei fischbesatz werden die mückenlarven nicht lange leben, die fische verputzen die mit genuss ;)
     
  • Hallo Christine,

    also wenn sich der Kübel nicht über 35 grad aufheizt, kannst Du ein z.b. ein Paar Stichlinge einsetzen. In den Bottichen vom Lotus und meiner tropischen Seerose habe ich auch welche drinn. Im Schatten würden auch Killis aus Nordafrika oder Nahost gehen. Wenn Du den Kübel frostfrei überwintern kannst, wären auch ein Paar Makropoden möglich.

    Hallo Schrankdackel,

    ob das so bedenklos ist glaube ich persönlich nicht, das Bakterium ist eine andere Form von Milzbrand.

    Einfach ist auch eine Oberflächenströmung, da halten sich keine Mückenlarven.

    mfg Jürgen
     
  • Obwohl es an Frischwasserzufuhr zur Zeit wirklich nicht mangelt, vermehren sich die Mückenlarven in den Miniteichen wie die naja, Fliegen eben. Auch wenn ich weiss, dass das auch Natur ist, bin ich trotzdem wenig begeistert und würde die Viecher gerne wieder loswerden.

    Welche Möglichkeiten gibt es ausser tierischen Vernichtern? Fische kommen nicht in Frage, Gelbrandkäfer habe ich keine gesichtet und Schnecken fressen leider keine Mückenlarven.

    Das Mittel heißt Biomükk

    LG tina1
     
    Ich verstehe das Problem eh nicht so ganz richtig, in dem Kübel gibt es doch eine Fontäne, damit hebt man doch die Oberflächenspannung auf, so dass Mücken sich nicht halten können, wie kommen also die Larven da rein?:(
    Läuft die kleine Pumpe womöglich nicht permanent?
    Das wäre eine Erklärung ...
     
  • Zurück
    Oben Unten