Berner Rose & Black Plum

Registriert
21. Juni 2007
Beiträge
54
Hallo zusammen,

nach leider wenig erfolgreicher Suche im www habe ich eine Frage, die ihr mir hoffentlich beantworten könnt.
Ich habe -zwar etwas spät- die Berner Rose und die Black plum geschenkt bekommen und wollte wissen, ob es sich bei den beiden Tomaten um F1-Hybride handelt oder kann ich die Samen später trocknen und für das nächste Jahr verwenden?

Herzlichen Dank für eure Hilfe,
Katrin
 
  • Hallo Katrin,

    Berner Rose und Black Plum sind beide sortenecht, also keine Hybriden. Du kannst also davon ausgehen, daß Du von denen wieder sortenreine Samen gewinnen kannst, insbesondere, wenn Du sie gegen Verkreuzen schützt (Teefilterbeutel o. ä.).
     
    Hallo zusammen,

    nach leider wenig erfolgreicher Suche im www habe ich eine Frage, die ihr mir hoffentlich beantworten könnt.
    Ich habe -zwar etwas spät- die Berner Rose und die Black plum geschenkt bekommen und wollte wissen, ob es sich bei den beiden Tomaten um F1-Hybride handelt oder kann ich die Samen später trocknen und für das nächste Jahr verwenden?

    Herzlichen Dank für eure Hilfe,
    Katrin

    Hallo Karin,

    da hast Du zwei besonders feine Tomatensorten geschenkt bekommen. Saat würde ich aber nur nehmen wenn derjenige, der sie Dir geschenkt hat verhütete (sortenreine) Saat zur Anzucht verwendet hat !

    Ansonsten kann man sortenreine Saat z.B. preiswert bei Herrn Bohl bekommen !

    LG Dru
     
  • Hallo,
    verhüte trotz Eurer gut gemeinten Ratschläge nicht!
    Könnte nämlich schon reife Tomaten essen, wenn ich diesen "Quatsch" nicht gemacht hätte.
    Meine Tomis, denen ich die Teebeutel übergezogen habe brauchten bestimmt 4 Wochen, bis der nächste Blütenstand ausgebildet wurde. Es waren natürlich alle meine frühen Sorten!
    Wie schon geschrieben kann ich mit den 2% die kreuzen sehr gut leben!
    Außerdem bekommt man die Berner Rose und die Black Plum ohne Probleme wieder.
    Bei mir hat sich vermutlich der Rote Kürbis mit dem Roten Birnchen gekreuzt, da ist die neue Samenbeschaffung schon schwieriger.
    Nachdem ich dies an der Blüte bemerkt habe, habe ich ganz schnell noch 5 Rote Kürbisse in Kübel gesetzt in der Hoffnung, daß noch ein richtiger dabei ist.
    LG Anneliese
     
  • Hallo,
    verhüte trotz Eurer gut gemeinten Ratschläge nicht!
    Könnte nämlich schon reife Tomaten essen, wenn ich diesen "Quatsch" nicht gemacht hätte.
    Meine Tomis, denen ich die Teebeutel übergezogen habe brauchten bestimmt 4 Wochen, bis der nächste Blütenstand ausgebildet wurde. Es waren natürlich alle meine frühen Sorten!
    Wie schon geschrieben kann ich mit den 2% die kreuzen sehr gut leben!
    Außerdem bekommt man die Berner Rose und die Black Plum ohne Probleme wieder.
    tzt in der Hoffnung, daß noch ein richtiger dabei ist.
    LG Anneliese

    Hallo Anneliese,

    das kann doch auch jeder für sich entscheiden. Ich habe keine Probleme mit dem Verhüten (es ist halt Übungssache !) und kann Deine Erkenntnisse, daß es dann länger dauert bis sich neue Fruchttriebe bilden leider nicht bestätigen. Ich denke, daß es in diesem Jahr eher am Wetter gelegen hat als an den Verhüterlies !

    Da ich mir oft seltenen Sorten aus Amerika besorge, verhüte ich die, da man oft in Deutschland und bei Erhaltern nicht so leicht ran kommt.

    Allerweltssorten, die man überall bekommt, die verhüte ich auch nicht. Da gibt es eben mal frisches Saatgut von den Erhaltern, das man ja bei Hahm, Bohl und Pummer preiswert bekommen kann.

    Und wenn man nicht verhütet und mit dem zufrieden ist, was später heraus kommt, dann ist das doch auch ok.

    Meine ersten (seit ca. 9 Tagen) reifen Tomaten sind sogar von verhüteten Fruchtständen !

    Mir ist es eben wichtig, wenn ich eine Sorte anbauen möchte, daß es sich dann auch um Samen der gewünschten Sorte handelt und keine verkreuzte Ware ist. Wenn ich eine Roter Kürbis anbauen möchte, dann sollte das eben auch später daraus wachsen !

    Deshalb gebe ich auch nur sortenreine Saat (oder Reste von Originalsaat) im Tausch ab und tausche auch nur gegen unverkreuztes also verhütetes Saatgut oder Originalsaat.

    Meine Standplätze sind halt begrenzt und die vergeude ich nicht mehr für verkreuzte Samen !

    Es haben aber auch Einige Lust am experimentieren und das ist doch auch spannend, nur so sind neue Sorten entstanden ! Ich denke da an Copia oder andere Sorten, die dann kultiviert und selektiert wurden und heute zu den beliebten Sorten gehören !

    Vielleicht gibt es dann ja auch mal eine Super Anneliese, die aus Roter Kürbis mit einer anderen Sorte entsteht *zwinker*

    Nur bei mir ist das eben ein Platzproblem und daher habe ich mich entschlossen nicht zu experimentieren ! Ich probiere lieber immer mal wieder ganz neue Sorten aus wie in diesem Jahr u. A. die Chocolate Stripes auf die ich schon besonders gespannt bin ;) und natürlich versuche ich verhütete Saat davon abzunehmen. ;)

    LG Dru
     
    Au-ja, die Chocolate Stripes sieht wirklich beeindruckend aus. Machst mir n Steckling? *zwinker*
    wink.gif


    Grüßle, Michi
     
  • Hallo Dru,
    finde es nach wie vor toll, daß Du Dir soooo viel Mühe machst, sortenreinen Samen zu gewinnen. Bei mir ist es vor allem auch ein Zeitproblem und dann kommt das Problem mit dem Einpacken der Blütenstände dazu.
    Habe soeben einen Roten Kürbis, der mir von der Blüte her nach Roten Kürbis ausschaut auf meinen Balkon gestellt, um hier doch noch sortenreinen Samen zu bekommen. Da steht er nun allein und verlassen...
    Meine neuen amerikanischen Sorten habe ich auch nicht verhütet, ich habe einfach keine Lust dazu.
    Wie schon gesagt, es kann jeder so machen wie es ihm beliebt.
    LG Anneliese
     
    Au-ja, die Chocolate Stripes sieht wirklich beeindruckend aus. Machst mir n Steckling? *zwinker*
    wink.gif


    Grüßle, Michi

    Hallo Michi,

    nen Steckling nööööööööööö....

    Aber ich denke, daß ich sortenreine Saat bekomme. Bei der Kälte wachsen sie draußen momentan nicht so schnell und es ist noch kein Blütentrieb in Sicht.
    Aber da es bei uns ja ab nächste Woche wärmer werden soll, wird es bestimmt noch was mit der Saat *gg

    Besonders gespannt bin ich auch auch auf die Vintage Wine !

    Und auch auf die Sorten:

    Beauty King (647 M.Hahm)
    Berkely Tie Dye Heart (329 M. Hahm)
    Berkely Tie Dye Pink ( 657 M. Hahm)
    Big Zebra (T 1619 ) von Pummer
    Brad’s Black Heart (TR 156 M. Hahm)
    Carbon (TR 157 M. Hahm)
    Gipsy (Zigan) (T 1198 Bohl)
    Kartofelnyj Malinowyj ('Himbeerfarbene Kartoffeltomate' ) (T 1705 Bohl)
    Mammut (Mammoth German Gold) (T1097 Bohl)
    Miss Kennedy (T1157 Bohl)
    Nicky Crain
    Phil's Fantastic (Manfred Hahm Nr. 4128)
    RAF (von semillas)
    Shapka Monomakha (TR 147 M.Hahm) und
    Yellow Zebra (325 Hahm)

    bin ich auch schon gespannt wie ein Flitzbogen ;)

    Die anderen neuen Sorten sind auch spannend aber die o.a. reizen mich schon besonders und ich kann es kaum abwarten, die ersten Früchte zu kosten *zwinker*

    LG Dru
     
    Allerweltssorten, die man überall bekommt, die verhüte ich auch nicht. Da gibt es eben mal frisches Saatgut von den Erhaltern, das man ja bei Hahm, Bohl und Pummer preiswert bekommen kann.

    Hm, schön wär's, wenn man von H. P. sortenreines Saatgut bekäme. Ich kann das nicht bestätigen. Meistens ja, aber es waren bisher immer Ausreißer dabei. Diesmal ist die Black Brandywine nicht kartoffelblätttig - ich hoffe ja noch auf einen normalblättrigen Strain.
    Pummer kauft seine Sorten teilweise auch von Tomatofest.

    Mammoth German Gold halte ich für eine Delikatesse, ein typisch oranges Törtchen. Feinfruchtig, saftig, schöne Farbe; kräftig, mittelhoch (gemessen an hohen Vines, hoch für eine Fleisch), spät. Hatte ich letztes Jahr. Sehr gut!

    LG
    Vita
     
    Hallo,
    bei mir kommen diese Saison noch:


    Bonny Best
    Golden Sunburst
    Black Krim
    Evergreen
    Djena Lee's Golden Girl
    Golden Mama & Tangerine Mama
    Razzle Dazzle
    Italien Ice Cherry
    Honey Bunch currant
    Kaukasische Liane
    Indische Schwarze (weinrot-braun-schwarz)
    Racic Tigrowane

    Das sind die auf die ich besonders gespannt bin.
    Angesetzt haben alle schon, jetzt dürfen sie noch wachsen und reif werden, hoffe nur, daß ich von der Krautfäule verschont werde, denn reif sind sie noch lange nicht!
    LG Anneliese
     
  • ...
    Evergreen ...
    Das sind die auf die ich besonders gespannt bin.
    Angesetzt haben alle schon, jetzt dürfen sie noch wachsen und reif werden, hoffe nur, daß ich von der Krautfäule verschont werde, denn reif sind sie noch lange nicht!

    Deine Meinung über die Evergreen würde mich sehr interessieren, Anneliese - so in ca. 6 - 8 Wochen ;)
    Ich habe dieses Jahr in paar grüne, Evergreen allerdings nicht.
    Ich suche einen Ersatz für die zitronig-fruchtige Green Zebra, die mir eigentlich zu wenig Ertrag hat. Vielleicht gibt es ja eine ähnlich schmeckende, die schneller zu Potte kommt.
    Oder hat es vielleicht schon mal jemand mit Giant Green Zebra versucht, und wenn ja, trägt sie besser?
    Oder mit Malakhitovaya Shkatulka ? :D Cooler Name!

    Dru, Vintage Vine klingt auch verlockend!
    "Eine Kreuzung der Sorte Brandywine mit einer gestreiften Sorte ist ihm (Tom Wagner) mit Brandywine Stripe gelungen. Sie vereint den einmaligen Geschmack der Sorte Brandywine mit einem gestreiften Habitus.
    Die Kreuzungspartner sind im wesentlichen Brandywine und Elberta Girl. Unter dem Namen Vintage Wine wird eine Linie vermehrt und vermarktet, bei der die leichte Behaarung der Elberta Girl gänzlich verschwunden ist. Es ist aber nur eine der Linien der Brandywine Stripe, die seit 1998 (zuerste 1996 in den Niederlanden) angeboten wird. Die behaarten Linien scheinen in der Versenkung verschwunden zu sein."
    Aus: Gartentagebuch - Einträge für Mai 2008

    LG Vita
     
  • Deine Meinung über die Evergreen würde mich sehr interessieren, Anneliese - so in ca. 6 - 8 Wochen ;)
    Oder mit Malakhitovaya Shkatulka ? :D Cooler Name!


    LG Vita

    Hallo Vita,
    die Evergreen ist unschlagbar gut, ist im Gewächshaus sehr wüchsig (habe sie 4 triebig gezogen) und trägt reichlich ! Ist mit auf meiner absoluten Favoritenliste !

    Die Malakhitovaya Shkatulka hatte ich letztes Jahr angebaut. Sie ist saftig-würzig ! 250 g - 600 g schwer und trägt gut. Habe den teilweise beschrieben Melonengeschmack nicht nachvollziehen können !

    LG Dru
     
    Hallo Vita,
    werde berichten, habe aber noch mindestens 3 andere grüne am Start - bei meinen 300 Sorten komme ich demnächst durcheinander....
    Die Vintage Wine natürlich auch, die hat mein Landschaftsgärtner in Pflege bekommen, werde dann sicherlich eine reife Tomate bekommen und daraus unverhüteten Samen machen....
    Bei mir platzt demnächst alles aus den Nähten, kann beim besten Willen nichts mehr unterbringen und muß deshalb mir noch wichtige Tomaten in Pflege geben.
    Muß Dir aber gestehen, hatte bisher nur das Grüne Zebra und war von dessen Geschmack nicht begeistert.
    Habe diese Saison auch sehr viele, teilweise 10Jahre alten Samen gesäht (sind alle aufgegangen) um zu sehen, was in meinem Garten so vor 10 Jahren los war.
    Nachdem ich ja jetzt ein klein wenig mit der Digikamera umgehen kann, kommen auch Bilder.
    LG Anneliese
     
    AW: Danke schön

    Recht herzlichen Dank Euch beiden! :cool:
    Es bleibt spannend ...
    Madame Unausprechlich liebt Wärme, Gewächshaus? Hm, das wird schwierig für mich.

    Liebe Grüße

    Vita
     
    Oder hat es vielleicht schon mal jemand mit Giant Green Zebra versucht, und wenn ja, trägt sie besser?

    Ich baue die Giant Green Zebra dieses Jahr erstmalig an: Ich werde berichten!

    Insgesamt baue ich folgende grüne Sorten an:
    • Green Zebra
    • Green Zebra Cherry
    • Giant Green Zebra
    • Green Helarios
    • Green Grape
    • Green Sausage
    • Lido (F1)
    Grüßle, Michi
     
    :cool:Ja, bitte, Michi :)
    Dann machen wir einen eigenen Fred auf unter "Es grünt so grün ..."

    Ich habe leider nicht so viel Platz und daher nur folgende "im Angebot":

    • Green Zebra (doch wieder; sie hat sich selbst ausgesät und ich habe es nicht übers Herz gebracht, alle properen Pflanzen zu entsorgen)
    • Charlie Green
    • Green Moldovan (die probiere ich, weil sie Stekovics in der SZ als besonders geeignet für Salate erwähnt hat, widerstrebend erwähnt hat. Er wollte nicht vorgreifen und die Meinung anderer nicht zugunsten weniger Tomatensorten beeinflussen, denn er plädiert für die unvoreingenommene Erhaltung möglichst vieler Sorten)
    • Green Pineapple
    • Grün-gelb Gestreifte
    • Spear’s Tennessee Green
    • Dorothy's Green

    Green Grape war letztes Jahr fleißig und reif sehr süß, zum Vernaschen. Sie rieselte ganz reif ein Bisschen und man durfte sie dann nicht anstubsen.
    Ich finde sie praktisch, weil sie nicht hoch wird und auch im Kübel lange viele Früchte bringt. Lohnend.

    Vita
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Habe die Evergreen (meine einzige grüne) ein mal im Beet und ein mal im Kübel (beide ohne "Dach"). Sie hat teilweise diese riesige komische Blüte die einige Fleischtomaten bekommen - wisst ihr was ich meine? Hat hier im Forum auch schon jemand ein Bild von gezeigt dieses Jahr.

    Sie wächst super, mit am besten. Sie hat einen absolut dicken Stengel und es ist schwierig sie nur eintriebig zu ziehen finde ich. Nur mal 3 Tage nicht geguckt und schon ein Seitentrieb mit Blütenstand... :rolleyes: Habe sie auf Empfehlung der Samenverkäuferin genommen. Die war fest davon überzeugt, das es die beste grüne Tomate ist.
     
    Also ich hatte die Green Zebra schön 2 Jahre im Anbau und muss sagen sie war letztes Jahr besonders lecker - aber letztes Jahr war ja auch ein super Tomatensommer mit viel Sonne und Wärme !

    Dieses Jahr habe ich folgende grüne Sorten am Start:

    Aunt Rubys German Cherry
    Big Zebra (T 1619 )
    Charly Green (semillas)
    Green Bell Pepper (T 109 Bohl )
    Green Gapes
    Green Moldovan

    LG Dru
     
    Habe die Evergreen (meine einzige grüne) ein mal im Beet und ein mal im Kübel (beide ohne "Dach"). Sie hat teilweise diese riesige komische Blüte die einige Fleischtomaten bekommen - wisst ihr was ich meine? Hat hier im Forum auch schon jemand ein Bild von gezeigt dieses Jahr.

    Sie wächst super, mit am besten. Sie hat einen absolut dicken Stengel und es ist schwierig sie nur eintriebig zu ziehen finde ich. Nur mal 3 Tage nicht geguckt und schon ein Seitentrieb mit Blütenstand... :rolleyes: Habe sie auf Empfehlung der Samenverkäuferin genommen. Die war fest davon überzeugt, das es die beste grüne Tomate ist.

    ja, finde ich auch - aber man muss sie mindestens 4-triebig ziehen, weil sie so wüchsig ist *zwinker*

    LG Dru
     
    Dann passt sie nicht mehr ins Beet. Sie soll doch einfach mal nach oben wachsen :D
    Habe die Seitentriebe nun immer direkt nach dem Blütenstand gekappt, damit die Pflanze nicht so weit in die Breite geht. :rolleyes:
     
  • Zurück
    Oben Unten