Bodenbelag für Nordbalkon

Registriert
21. Dez. 2008
Beiträge
65
Ort
Siegerland
Hallo zusammen, da bin ich gerade erst angemeldet, und komm schon mit einer Renovierungsfrage an. ;)
Ich habe soo viele tolle Tips und Ratschläge bei Euch gelesen, so dass ich hoffe, dass ihr mir auch etwas weiterhelfen könnt.

Also: Unser Problem ist unser Nordbalkon. Unser Haus ist "erst" 9 Jahre alt, der Balkon wurde mit Fliesen belegt.
Dabei wurde auch Kleber benutzt, der frostsicher ist, und auch die Fliesen sind es natürlich auch gewesen. Auch Dehnungsfugen wurden eingelassen, alles sah am Anfang ganz gut aus. Aber schon nach 2 Jahren ging es los:

Die Fugen brachen nach und nach aus, es bildete sich unheimlich viel Grünzeug und die Fliesen liessen sich einfach so im Ganzen abheben. Darunter blieb dann der Kleber, ganz fest auf dem Estrich kleben.

Ob der Kleber schon zu trocken war beim Verarbeiten? Wir haben hin und her überlegt, aber dann hätte es doch früher passieren müssen und nicht erst nach 2 Jahren?

Nun bekamen wir verschiedene Tips: Man würde grundsätzlich auf Nordbalkons ohne Überdachung keine Fliesen legen, da die Nässe und die Temperaturschwankungen Probleme machen könnten.

Klingt irgendwie logisch, darüber hatten wir damals nicht nachgedacht, stimmt das?

Nun haben wir verschiedene Ideen, was wir machen möchten. Holz finden wir zwar schön, aber bei Nordseite sicher nicht günstig. Dann ist man nur am Schrubben und Ölen und nach einem Jahr siehts trotzdem unansehnlich aus.

Mittlerweile sind wir bei Granitsteinen angekommen, oder Terrassensteinen eben, die man mit Sandsäckchen drunter verlegt, damit das Wasser ablaufen kann.

Leichte Pflege mit Kärcher und ein für alle mal gut! So denken wir. Ist das richtig? :D

Ausserdem kommt da noch die Frage, wie kriegt man einen Teil des Estrichs gerade und eben ab, denn sonst kommen wir zu hoch mit dem Belag wegen der Terrassentür....

Und das sollte man noch möglichst alles allein machen können.... Hat jemand eine zündende Idee, gern auch etwas völlig neues, woran wir noch gar nicht gedacht haben?

Manchmal waren wir schon soweit, einfach Rollrasen draufzupacken! :rolleyes:

Ich hab versucht das Problem möglichst genau zu beschreiben, bin gespannt auf Eure Antworten, das wäre echt klasse!!!

Schon mal Danke sagt (auf den schrecklichen Balkon guckende)

Mikamama
 
  • Manchmal waren wir schon soweit, einfach Rollrasen draufzupacken! :rolleyes:

    Du meinst sicher Rasenteppich, oder ?

    Ich würde alles glatt spachteln was nicht mehr runter geht (aber es sollte schon versucht werden den Kleber runter zu bekommen). Dann grundieren, Bodenfarbe drauf streichen (im Sommer) und darauf einen Rasenteppich und gut ist.

    Nordseite und vielleicht noch Bäume in der Nähe, d.h. viel Schatten ist nicht so prickelnd. Nichts wird richtig trocken, Algenbildung ohne Ende, ständig am putzen und niemand sitzt da (an der Nordseite) drauf. Also würde ich den Aufwand so niedrieg wie möglich halten.

    avenso, eher praktisch.
     
    Klar meinte ich nicht Rollrasen, sondern Rasenteppich! :D

    Hm, wenn man es so sieht am einfachsten und billigsten...

    Wobei das doch auch sicher tierisch Wasser saugt und man da tagelang nicht drüberlaufen kann nach Regen? Okay, ich hab mich mit dem Zeug echt noch nicht richtig beschäftigt, weil es eher Lästerei von uns war.

    Danke für die schnelle Antwort, vielleicht gibts ja noch eine Idee,, die nicht ganz so "grün" aussieht?

    ( Sorry avenso, ich muss da wohl mal noch ne Nacht drüber schlafen, dann bin ich vielleicht auch so weit! ;) )
     
  • benutzt Ihr diesen auf der Nordseite befindlichen Balkon überhaupt als solchen ?

    avenso, der mal Aufwand und Nutzen vergleicht
     
    Haltet mich für bekloppt, aber das ist unser Haupt- und einziger Balkon/Terrasse.

    Sogar prima 27 qm gross.

    Es ging leider nicht anders zu lösen damals, (grundstückstechnisch und Stadtvorgabenmässig) ist im Sommer auch ganz schön, wenn alle anderen schwitzen in der Mittagssonne und wir bis 15 Uhr Schatten, aber Wärme haben. ;)

    Wir wollen den Aufwand, finanziell und arbeitsmässig auch so gering wie möglich halten, aber ich seh schon, es ist eine ziemlich harte Nuss.
     
    Haltet mich für bekloppt,nein tun wir nicht aber das ist unser Haupt- und einziger Balkon/Terrasse.

    Sogar prima 27 qm gross. schön groß

    Es ging leider nicht anders zu lösen damals, (grundstückstechnisch und Stadtvorgabenmässig) ist im Sommer auch ganz schön, wenn alle anderen schwitzen in der Mittagssonne und wir bis 15 Uhr Schatten, aber Wärme haben. ;)da ist schon was dran

    Wir wollen den Aufwand, finanziell und arbeitsmässig auch so gering wie möglich halten, aber ich seh schon, es ist eine ziemlich harte Nuss.

    nun, auf jeden Fall solltet Ihr erstmal alles wieder runter machen (falls das nicht schon passiert ist).
    Was sagt die Statik des Balkon's aus, wenn ihr da diese Sandsäcke und und Granitplatten drauf machen wollt ?
    Von der Estrichschicht etwas gerade und eben abzumachen, dürfte äußerst schwer fallen und würde ich auch nicht empfehlen.
    Sollte das statisch möglich sein (das Gesamtgewicht ist sicher nicht von Pappe), dann würde mich die Höhe wegen der Terassentür nicht stören.
    Das könnte man mit einem Blech sauber verkleiden, hat eben nur den Nachteil das dann beim betreten die Füße höher gehoben werden müssen.
    Um wieviel cm Höhenausgleich gehts denn da ? und ist dann nicht vielleicht sogar die Balkonbrüstung etwas zu niedrig ?

    Die Nuss scheint wirklich etwas härter zu sein !
     
  • Avenso, Du bist wirklich der Hammer! :rolleyes:

    An die Balkonbrüstung hab ich noch gar nicht gedacht, klar die wird dann etwas niedriger. Da sollten wir uns echt mal nach den Richtlinien erkundigen! danke.
    Statik, die dürfte kein Problem sein, denn der Balkon ist nicht angehängt sonder ist , wie soll ich das jetzt beschreiben? praktisch mit eingebaut. ;) Also es sind feste Grundmauern drumherum, weil darunter noch Wohnraum ist. Aber nachgucken sicherheitshalber werden wir schon!

    Aber Du hast Recht, warum muss der Belag unbedingt eben mit der Tür abschliessen? Macht man eben einen Schritt hoch.

    Wir haben jetzt noch so Terrassen"fallschutzplatten" ins Auge gefasst, die sind relativ niedrig, sind uv-beständig, lassen sich problemlos reinigen, das Wasser kann ablaufen zwischen den Fugen....

    Das was ich bis jetzt im Internet gesehen habe als Terrassenbelag sah gar nicht mal sooo schlecht aus.

    Oder ist das wieder völlig Banane? Hat jemand so einen wirren Belag schon mal ausprobiert, ausser unter Klettergerüsten für die Kleinen? ;)

    Sagt es bitte, wenn ich lästig werde... ich höre dann sofor auf! :D
     
  • Ja, genau die meine ich. Etwas unorthodox vielleicht für eine Terrasse, aber wenn sonst alle Stricke reissen...

    Sowas hat dann auch nicht jeder. :D

    Ich werde mich mal schlau machen über Qualität, Preise und ob das Verlegen wirklich so einfach ist wie sie schreiben mit Nut und Feder.

    Könnte was sein für uns. Erst mal Dankeschön fürs Zuhören und Tipps geben.
     
    Unglaublich, nach einem halben Jahr, aber wir haben unseren Balkon fertig!!
    Ich will ihn Euch hier mal kurz zeigen, weil ihr mir so nett geantwortet habt damals.

    Also es ist wirklich dieses "Gummizeugs" geworden, nicht so weich wie Fallschutzplatten aber weich genug um wie auf Watte zu gehen. ;)

    Wir haben die alten Fliesen runtergemacht, das ging richtig leicht, sie haben kaum mehr gehalten.

    Dann haben wir noch den Kleber runtergemeisselt, die Estrichschicht haben wir in Ruhe gelassen, wäre auch ein Risiko gewesen.

    Und es gab zum Glück Platten, die echt supergenau zum Türabschluß passten, kein Höhenunterschied!

    Manchmal muss man auch Glück haben. ;)

    Die Fliesen sind wasserdurchlässig, haben eine Drainage und werden mit einem Stecksystem verlegt, relativ einfach. Zusätzlich kann man sie auch noch verkleben.

    Ecken lassen sich super herausschneiden für Türecken z.B. das ghet mit einer Üblichen kleinen Handkreissäge oder sogar mit einem Teppichmesser!

    Bis jetzt sind wir rundum zufrieden, auch unser kleiner Sohn speilt auf dem Boden sehr gern, es ist weich, nicht so kalt und überhaupt.

    Nun warten wir mal ab was im winter passiert, wenn alle setwas arbeitet und wieder Grünspan ansetzt, man soll es leicht mit dem Hochdruckreiniger abbekommen.

    Wenn das nun auch noch hinhaut dann hat sich die Sucherei nach einem geeigneten Belag echt gelohnt!

    Hier könnt Ihr mal gucken, noch fehlt etwas Grünes und Buntes in Töpfen, klar, aber bis hierhin sind wir ganz zufrieden.
     
  • Zurück
    Oben Unten