feuchte wände schimmel

Registriert
12. Nov. 2006
Beiträge
3
hallo ich hoffe ich finde hier hilfe , ich habe im keller feuchte wände welche von aussen durch einen tiefbauer abgedichtet wurden aber trotzdem sieht man das feuchte in der wand der keller ist nicht beheizt und man kommt auch nur an 2 seiten heran von aussen beim ausgraben , im keller bildet sich immer schimmel auf allem was da lagert , ich hatte auch nur 1 fenster darin was immer offen war jetzt habe ich ein luftgitter in die tür noch eingebaut , bringt das etwas ? jetzt ist leichter durchzug da unten , was ist wenn ich noch einen kleinen elektroheizer da rein stelle auf dauer ist das sinnvoll? oben im haus es ist nicht wärmeisoliert habe ich im bad auch immer schimmel und das fenster war da auch immer auf aber es war kein durchzug da habe ich in die badezimmertür nun auch ein luftdurchlass gemacht reicht das ? das bad ist schlecht beheizt liegt der schimmel daran ? ich dusche jeden tag , oben hatte ich in den beiden zimmern auch schimmel an den wänden ich denke es lag daran das ich im dachboden wolle gestopft hatte aber keine folie usw drin hatte und somit das wasser zwischen wolle und der dachfolie hinuter lief , im einen zimmer hatte ich den putz abgeschlagen und neu verputzt und im anderen zimmer mit schimmel ex und ner bürste den schimmel abgefegt der ist auch nicht wieder gekommen reicht das was ich damit gemacht habe oder mus da auch der putz runter und neu verputzt werden hat sich da nichts mehr seit meiner reinigung gebildet an schimmel , ich habe die wolle im dachboden wieder raus gemacht und weg getan , lag das an der fehlenden dampfbremse ? heute habe ich in der küche ein loch gebohrt und der putz der dabei rasus kamm war am stinken nach faulen eiern ist das schlimm? ist das ein zeichen für schimmel? wie heisen die fachleute die die raumluft bei mir messen können ? gibt es eine lösung das ich selber machen kann mit meinem keller ? ich bin putzer von beruf
 
  • Moin !

    Viel weiss ich nicht vom Schimmel, aber das Schlimmste was man machen kann ist, im Keller das Fenster zu öffnen.
    Die Luft von außen schlägt sich an den Wänden fest und schon haste Feuchtigkeit.
    Ein Lüfter der die Luft nach außen pustet ist sinnvoller.
    Haben wir in unserem alten Haus auch so gemacht.
    Erst dann war auch der Muff weg.
    Mehr kann ich Dir leider auch nicht helfen.
     
    ich hatte das fenster mal zu gemacht aber das soll falsch gewesen sein sagten alle weil die feuchtigkeit aus dem mauerwerk garnicht mehr raus kamm der stein ist nass ist das hauptproblem
     
  • Die Feuchte Luft muß raus, das ist klar, aber durch das offene Fenster kommt noch mehr rein.
    Du brauchst einen Lüfter, der die feuchte Luft rausleitet.
     
  • Wenn Du die Feuchtigkeit effektiv beseitigen willst dann hilft Dir nur ein Raumluftentfeuchter, aber nicht so ein 08/15 Gerät aus dem Quelle-Shop, da muss schon ein Profigerät her. Evtl. kannst Du diese Geräte im Fachhandel leihen.

    Erst wenn die Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk raus ist kannst Du den Schimmel sinnvoll beseitigen.

    Alles andere ist nur ein verschieben des Problems.
     
    Hallo

    Vorschlag von Genios absolut richtig, Feuchtigkeit raus und dann Schimmel bekämpfen.

    Ansonsten viel lüften, am besten wenn's schön kalt ist (kalte Luft hat weniger rel. Luftfeuchtigkeit als warme Luft).

    Gruß,
    Mark
     
  • Hallo Luna,

    meiner Meinung nach sollte zuerst die Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk
    beseitigt werden. Wenn Du von außen schon alles abgedichtet hast und die Mauern immer noch feucht werden kann es zum einen Kondensfeuchte aus der
    Luft sein, die sich niederschlägt zum anderen kann es sich auch um aufsteigende
    Feuchtigkeit handeln. Das ist Feuchtigkeit die von unten durch das Kapillarsystem
    durch eine defekte Vertikal-Isolierung nach oben wandert. Dieses Problem tritt sehr gerne bei Bauwerken auf, die 30 Jahre und älter sind Das müsste erstmal untersucht werden, um welche Art der Mauerfechte es sich bei Dir handelt. Wenn die Mauern dann trocken sind reicht meiner Meinung nach Stoßlüften aus, um den Schimmel zu beseitigen. Ein gutes und vom Aufwand her günstiges System welches ich selber kennengelernt habe, liefert die Fa. Aquapol, die bekommen die
    Kapillarfeuchtigkeit weg, dann hört normalerweise auch der muffige Geruch auf und die Sachen in Deinem Keller hören auf zu schimmeln.

    Grüße vom

    Luke Elia
     
    das problem ist das da wohl keine sperrschicht im stein ist weil das haus von 1947 ist also kommt immer wieder feuchtigkeit hoch wenn das erdreich nass ist , jemand ne idee ob es was einfaches zum selber machen dafür gibt?
     
    Hallo estmal,

    das einziger was mir einfällt,
    bei aufsteigender Feuchtigkeit
    ist das System der Fa. Aquapol.
    Hatte ich schon mal oben kurz angerissen.
    Da wir nicht gegraben,
    kein Garten zustört,
    nichts kaputt gemacht
    und ich habe es probiert,
    es klappt!
    Kann mann zwar nicht selber machen,
    aber je nach Gebäudegröße und Mauerstärke
    sind die Kosten wie beim Heimwerker.
    Sollte aber nur ein Tipp sein,
    will hier nicht rum nerven.

    Luke Elia
     
    Wir hatten auch so einen von Aquapol im haus, klang im ersten moment überzeugend, hab dann aber hier im internet nachgeschaut, da werden die total fertig gemacht, von wegen voodoo und so. außerdem gibt es irgendwie keine wissenschaftliche erklärung dafür. kann uns jemand helfen?
     
  • das problem ist das da wohl keine sperrschicht im stein ist weil das haus von 1947 ist also kommt immer wieder feuchtigkeit hoch wenn das erdreich nass ist , jemand ne idee ob es was einfaches zum selber machen dafür gibt?

    in so einem Fall hilft nur professionelle Technik, die aufgrund des Geräteeinsatzes kaum von einem Handwerker gemacht werden kann ... Sperrschicht wird flüssig eingepresst z.B.

    niwashi, der manchmal den Profi dranläßt ....
     
  • In so einem Fall ist erst mal die Fragen wichtig:

    Mauerwerk verputzt? - Wenn ja wie hoch über dem Boden? und wie hoch steht der Schimmel.

    Bei ca 5 - 30 Schimmel Firma die das ganze "Verpressen" kann aufsuchen.
    Das machen vielen Hoch/Tief- bau Firmen.


    Wenn von aussen issoliert - Estrich im Boden? - Was ist darüber? Garage?

    Es kommt vor dass von oben Feuchtigkeit(Neubau) eintritt die die erste Mauerwerkssperrschicht hochsteigt und den ersten Stein befeuchtet. Ist bei Garagen
    mit Kellern oft so.


    Wenn ein Isolierter Keller undicht ist und dieser evtl. noch aus Beton gegossen ist
    muß dieser nicht unbedingt Kapilarsperrend sein.
    Bei einem Mauerwerk ohne sperrschicht ist diese wirkung wie ein Schwamm.

    Wenn die Schimmelschicht unter 0-30 cm beträgt und in einem Altbau
    1. Putz unten abschlagen.
    2. Mit einem Wassersperrenden Putz versehen (Muss nicht gut aussehen)
    3. Abwarten

    mfg
    Unregistriert
     
    Kann mir jeman helfan?

    Also: ei bekannter von mir hat in seiner wohnung (in der er vor kurzem eingezogen ist + frisch gestrichen hat) schwarze wände bzw. fläcken! (seit den letzten wochen!) sogar die möbel und gegenstände im den räumen sind mit einer schwarzen schicht bedeckt!
    fast nur außenwände sind betröffen!:confused:

    was ist das?:-|
     
    Kam am Mittwoch bei Akte 07.

    Da wurde ein Herr vorgestellt, der nur unterwegs ist und bei den Leuten die Schimmelbelastung anschaut, mit einem Messgerät misst etc. und dann Ratschläge gibt was zu tun ist.

    Mit Schimmel in der Wohnung ist nicht zu spassen. Alle Betroffenen hatten schwere Atemwegserkrankungen. Die Kleinkinder hatten alle möglichen Krankheiten. Schimmel muss von einem Fachmann richtig beseitigt werden.
    Pfutscht da nicht selbst dran rum.

    Es gab schon Leute, die das ganze Haus abreissen mussten weil sie wegen dem Schimmel nicht mehr drin wohnen konnten.

    Wenn es an den Aussenwänden liegt sind sie schlecht isoliert.
    Also nochmals - den Fachmann holen.

    LG Rosenblüte
     
    Wir hatten das Problem mit feuchten Wänden im EG. Die Sanierung hat nur ein paar Wochen gedauert. Wir liessen es von einer Fachfirma sanieren, hat etwa 8000 Euro gekostet, nicht grade billig, aber dafür haben wir jetzt ein Leben lang Ruhe.

    Es gibt glaub ich vom Umweltbundesamt kostenlose Broschüren zum Thema Schimmel in Wohnräumen.

    Viel Erfolg!!!
    LG Eva
     
    ....drei wochen nach Einzug und 10-20cm Abstand der Schränke zur Wand, hatten wir dieses Problem dann auch,,
    aber jetzt ist es gelöst,da die Außenwand jetzt
    verputzt wurde, an die vor 20 Jahren angebaut werden sollte..


    Liebe Grüße
    Mo:cool:
     
    Moin !

    Viel weiss ich nicht vom Schimmel, aber das Schlimmste was man machen kann ist, im Keller das Fenster zu öffnen.

    Hallo Luna,
    das kann ich überhaupt nicht bestätigen.
    Bei mir sind alle Kellerfenster das ganz Jahr Tag und Nacht offen solange es nicht unter 0 Grad hat. Im Winter öffne ich bei frostfreiem Wetter auch den ganzen Tag.
    Wir hatten noch nie Schimmel oder feuchte Wände.
    Allerdings muß ich dazu sagen, daß ich nicht nur die Fenster offen lasse, sondern auch die äußere Eingangstür zu den Kellerräumen, so daß hier ein gewisser Durchzug vom Treppenhaus her durch den Waschraum herrscht. Die anderen Kellertüren sind aber zu.

    Grüße von Ursula, die ein totaler "Fenster auf" Liebhaber ist
     
    Viel weiss ich nicht vom Schimmel, aber das Schlimmste was man machen kann ist, im Keller das Fenster zu öffnen.
    Die Luft von außen schlägt sich an den Wänden fest und schon haste Feuchtigkeit.
    Ein Lüfter der die Luft nach außen pustet ist sinnvoller.
    Haben wir in unserem alten Haus auch so gemacht.
    Erst dann war auch der Muff weg.
    Mehr kann ich Dir leider auch nicht helfen.
    Ja, kann ich absolut bestätigen. Ich nehme aber mal an das es vor allen auf den jeweiligen Keller ankommt. Unser Keller ist relativ tief in der Erde gelegen und deshalb auch im Sommer recht kühl. Wenn ich im Sommer mal vergesse die Fenster zu schliessen ist die Feuchtigkeit so gross das sie überall an den Wänden kondensiert. Also lüfte ich nur wenn die Aussentemperatur so zwischen 5 und 15 Grad hat. Ansonsten habe ich es auch so gemacht das ich einen Lüfter eingebaut habe, der sorgt für einen mässigen Luftaustausch. Funktioniert bisher sehr gut.
     
    Hi,

    also viele ( nicht ALLE) Schimmel in Wohnungen kommen von schlechter oder unzureichender Lüftung. Ich kriege schon ne Kriese, wenn ich sehe, das jemand meint, mit Ankippen würde er Lüften. Das einzige was da passiert, ist Heizkostenverschwendung und dafür sorgen, dass der Schimmel sich wohl fühlt und sich ausbreitet.

    Ebenfalls glauben viele, dass die Luft im Winter besonders feucht ist. Stimmt auch nicht. Kalte Luft enthält weniger Feuchtigkeit als warme Luft. Daher soll man ja lüften, damit die kalte Luft im Raum angewärmt wird und somit die Feuchtigkeit in der Wohnung aufnehmen kann.

    Speziell für den ersten Fall könnte es schon fast zu spät sein. Hier klingt es danach, dass die Wände profimäßig behandelt werden müssen. In einer Zeitung habe ich letztens entwas gelesen über Platten, die man einfügt. Schnell und preiswert. Habe allerdings bisher noch niemand gefunden, der das ausprobiert hat.

    Ansonsten kann ich nur raten, dass man Räume mit feuchten Wänden beheizt und gut und oft lüftet (vorzugsweise im Winter). So habe ich meine Wände auch trocken bekommen (entgegen der Aussage von Handwerkern, ich müsse aufschneiden und dann Spezialputz aufbringen- Geld gespart)

    In dem zweiten Fall, mit dem schwarzen Schimmel, der so schnell auch auf die Möbel übergreift, denke ich, dass es nix mit Lüftung zu tun hat. Hier an den Vermieter wenden.

    Grüße Brom
     
    Hallo, kann dir nur recht geben, das richtige Lüften vergessen die meisten. Gruß M
     
  • Zurück
    Oben Unten