Fußbodenheizung, ja oder nein?

Solari

0
Registriert
10. Nov. 2008
Beiträge
2
Hallo allerseits,
ich habe gerade eine Eigentumswohnung gekauft.
Da das Haus, in dem sich die Wohnung befindet, komplett entkernt und neu ausgebaut wird, habe ich ggf. die Möglichkeit, eine Fußbodenheizung zu installieren. Die Raumhöhen sind mit knapp 4.0m recht üppig, der offene Wohn-Küchen-Esszimmer-Bereich ist ca. 40m² groß. Als Fußbodenbelag habe ich Parkett (Fischgrätmuster) vorgesehen.

Der Bauträger hat mir bereits erklärt, dass er für andere Wohnungen im selben Objekt bereits eine "partielle Fußbodenrücklauferwärmung" vorgesehen hat, welche er auch bei mir einbauen könnte. Das ist jetzt natürlich nicht das selbe wie eine FBH mit eigenem Heizkreislauf. Eine richtige FBH wäre vielleicht auch möglich, alles eine Preisfrage...

Ich habe allerdings überhaupt keine Erfahrungen mit FBH und dergleichen. Über einige Vor- und Nachteile habe ich mich bereits im Internet schlaugelesen und folgende Aussagen gefunden:

Vorteile
- keine Heizkörper an den Wänden
- gleichmäßige Raumerwärmung von unten nach oben bei weniger Staubaufwirbelung als mit Radiatoren
- evtl. weniger Heizkosten

Nachteile
- Hitze an den Füßen kann als unangenehm empfunden werden (ggf. sogar Krampadern?)
- sehr träges Heizverhalten
- hohe Instandhaltungs- oder Reparaturkosten

Ratschläge:
- FBH nur im Wohnbereich und in den Bädern, nicht im Schlafbereich
- Aufpassen bei Parkettfußböden, nicht jede Holzart ist geeignet
- auf gute Verlegearbeit achten, Heizschlaufen müssen korrekt verlegt sein (nicht zu weit auseinander aber auch nicht zu eng)


Wie sind eure Erfahrungen mit FBH? Sollte ich die Gelegenheit nutzen und eine FBH einbauen? Wäre es evtl. ratsam, zusätzlich zur FBH noch einen Radiator im WZ zu installieren (mit separatem Heizkreislauf)? Oder doch besser die "partielle Fußbodenrücklauferwärmung"?
Habe ich irgendetwas übersehen? Habt ihr noch andere Vorschläge oder Anregungen?

Vielen Dank schonmal!
Solari
 
  • Hallo Solari,

    Wir haben eine Fußbodenheizung in unserem Haus (Neubau) einbauen lassen. Allerdings auch einen Schornstein und eine Ecke für einen Kamin vorbereiten lassen.
    Heute sehen wir einige Dinge etwas anders als wir sie zum Zeitpunkt des Baus gesehen haben.

    Ist: Wir haben in allen Räumen eine elektrische Nachtspeicherfußbodenheizung und im WZ einen Eckkamin.

    Eigentlich heizen wir nur im Bad (gesamte freie Flächen), in der Wohn-Essküche und in der Hälfte des WZ, wo wir abends sitzen. Ich freue mich über den warmen als auch kalten Fußboden, denn es ist richtig, manchmal mag auch ich die warmen Füsse nicht. Und wenn es draußen kalt wird machen wir auch sehr gerne ein schönes Feuerchen im Kamin.

    Was würden wir heute anders machen:

    Uns eine Fußboden oder Wandheizung (nicht unbedingt den Heizkörper) aussuchen, die ein flüssiges oder fliesendes gasförmiges Medium ( wie warme Luft)zur Wärmeverteilung hat, dass sich schnell verteilt und vorallem, und darauf würde ich großen Wert legen, sehr gut regeln lässt.

    Nachtspeicher ist einfach zu träge und deutlich schlechter regelbar als ich gehofft habe. irgendwann werden wir noch auf Photovoltarik zurück greifen. denn "Sonnefläche" haben
    wie auf unserem Bungalow genug.

    Übrigens haben meine Bekannten Ihre "Fußbodenheizung" als Vorlaufheizung angeschlossen und das funktioniert gut.

    Aber horch Dich gut um, bevor Du Dich festlegst.
     
    Hallo Solari,

    zu jeder Fußbodenheizung muss auch ein Radiator wegen der Luftumwelzung installiert werden.
    Wichtig bei einer Fußbodenheizung sind die Anzahl der verschiedenen Kreise. Ein Beispiel: im Wohnzimmer sollten 3 bis 4 einzelne Kreise verlegt werden.
    Meine Meinung zu Fußbodenheizungen ist zweigeteilt. Im Badezimmer ein muss, geht aber auch mit den Rücklauf eines Radiators.
    Ansonsten für Leute mit Allergien schlecht. Du musst Dir vorstellen, der ganze Staub auf einem Boden wird durch die Wärme hochgewirbelt. Für Kleinkinder absolut "tödlich".
    Eine Fußbodenheizung verschlammt regelmäßig und muss ein bis zweimal im Jahr durchgespült werden und zwar jeder Kreis einzeln.

    Ich hoffe Du triffst die richtige Wahl.

    Mit freundlichen Grüßen

    Reinhold
     
  • Eine Fußbodenheizung verschlammt regelmäßig und muss ein bis zweimal im Jahr durchgespült werden und zwar jeder Kreis einzeln.

    seit 10 Jahren läuft unsere einwandfrei! und wir spülen bis auf das Geschirr nix!
    ... und das mit den Krampfadern ist eine Mär - die hängen von dir selber ab und nicht von Heizungen!

    niwashi, der seine FBH nicht mehr hergibt ...
     
  • seit 10 Jahren läuft unsere einwandfrei! und wir spülen bis auf das Geschirr nix!
    ... und das mit den Krampfadern ist eine Mär - die hängen von dir selber ab und nicht von Heizungen!

    niwashi, der seine FBH nicht mehr hergibt ...

    Hallo niwashi, es kommt darauf welches System man verlegt hat. Kupfer oder Kunststoff.
    Bei Kupfer (altes System) verschlammt nichts. Kunststoffrohre atmen und sind auch wenn sich das unwahrscheinlich anhört durchlässig und sollten regelmäßig gespült werden.

    Liebe Grüße

    Kwon
     
    hab Kunststoffrohre und noch nie gehört daß da was verschlammen sollte ...

    ich habs im gesamten Wohnbereich, nicht in den SChlafzimmern da muß es kühl sein ...

    ich würd nieee nieee meine FBH hergeben ....

    wir haben aber zusätzlich Heizkörper installiert, weil die FBH alleine zu träge ist (sehe ich bei meiner Schwägerin)

    Die Heizung läuft bei uns mit Thermostat ... wenns eine gewisse Temperatur hat fängts zum Heizen an, und zwar eigene Thermostate im Süden und im NOrden (weil die Nordräume ja keine Sonne abbekommen und deshalb kühler sind)

    Wir haben im Wohnbereich Fliesen und das würde ohne Fußbodenheizung nicht gehen ...

    Krampfadern bekamst vielleich früher wo die Temperatur noch höher war und die Rohre nicht so dicht aneinanderlagen (da war dann eine Stelle warm eine kalt ....)
     
    Moin,
    mit einer Fussbodenheizung fährst Du deutlich niedrigere VL-Temperaturen als mit Radiatoren. Je größer die Heizfläche, desto niedriger die VL-Temperaturen. Das bedeutet dass Du bei einer vernünftig geplanten FB-Heizung VL-Temperaturen um die 30-35 Grad C fahren kannst, je nach Dämmstandard des Gebäudes. Die Krampfaderzeit ist schon lange vorbei. Fussbodenheizungen angeschlossen an den Rücklauf der Radiatoren halte ich für Murks...
    Allerdings solltest sich das ein Fachmann vor Ort mal ansehen...
     
    Hallo Solari,

    zu jeder Fußbodenheizung muss auch ein Radiator wegen der Luftumwelzung installiert werden.
    Wichtig bei einer Fußbodenheizung sind die Anzahl der verschiedenen Kreise. Ein Beispiel: im Wohnzimmer sollten 3 bis 4 einzelne Kreise verlegt werden.
    Meine Meinung zu Fußbodenheizungen ist zweigeteilt. Im Badezimmer ein muss, geht aber auch mit den Rücklauf eines Radiators.
    Ansonsten für Leute mit Allergien schlecht. Du musst Dir vorstellen, der ganze Staub auf einem Boden wird durch die Wärme hochgewirbelt. Für Kleinkinder absolut "tödlich".
    Eine Fußbodenheizung verschlammt regelmäßig und muss ein bis zweimal im Jahr durchgespült werden und zwar jeder Kreis einzeln.

    Ich hoffe Du triffst die richtige Wahl.

    Mit freundlichen Grüßen

    Reinhold


    Also man hört Sachen..


    Man musst sicher nicht Heizkörper dazu kombinieren!

    Seit gut 20 Jahren werden alle neu Baute mit Bodenheizung gebaut, zumindest in der Schweiz. Es ist absolut angenehm und komfortabel. Im Winter hat man ja in der Regel ein Luftbefeuchter der auch Staubpartikel in der Luft eliminiert, da hat es jene Modelle mit Ionisator (mit Aromas sogar)
    Was ich niemals machen würde ist; jemand empfehlen mit der Heizung zu basteln, da gehört eine seriöse Professionelle Firma.

    Belén, die nie auf ihr wunderschöne Rauchereiche Breitrimmen geölte Parkett mit Bodenheizung verzichten würde.
     
  • Hallo niwashi, es kommt darauf welches System man verlegt hat. Kupfer oder Kunststoff.
    Bei Kupfer (altes System) verschlammt nichts. Kunststoffrohre atmen und sind auch wenn sich das unwahrscheinlich anhört durchlässig und sollten regelmäßig gespült werden.

    Liebe Grüße

    Kwon


    Entschuldigung, aber wie baut ihr??
    Ich bin so erstaunt so Sachen zu lesen...was musst gespült werden??
    Ich kenne jene Häuser mit Bodenheizung und habe noch nie so etwas gehört!
     
  • Ich bin so erstaunt so Sachen zu lesen...was musst gespült werden?? Ich kenne jene Häuser mit Bodenheizung und habe noch nie so etwas gehört!


    ...tja meine Liebe,

    ich habe zwar keine, aber ich kenne viele Leute priv., deren Wohnung mit dem System ausgestattet sind und auch Büroräume,
    aber auch ich habe nie von Ausspülungen gehört!! Sollte man - und wie und wo funktioniert das... wie muß man sich das vortellen? Kommt das an die Außenwand, oder....

    Mo, bissel verwirrt:rolleyes:
     
    Moin,
    mit einer Fussbodenheizung fährst Du deutlich niedrigere VL-Temperaturen als mit Radiatoren. Je größer die Heizfläche, desto niedriger die VL-Temperaturen. Das bedeutet dass Du bei einer vernünftig geplanten FB-Heizung VL-Temperaturen um die 30-35 Grad C fahren kannst, je nach Dämmstandard des Gebäudes. Die Krampfaderzeit ist schon lange vorbei. Fussbodenheizungen angeschlossen an den Rücklauf der Radiatoren halte ich für Murks...
    Allerdings solltest sich das ein Fachmann vor Ort mal ansehen...

    Hallo,

    Volle Zustimmung! Wobei bei Neubau/Saniertes Altbau kann bei dichte Verlegung noch tiefere VL temperaturen durchaus reichen (wobei 25° VL Temperatur wird nicht als "Fußwarm" empfunden.

    Moderne FBH Kunststoffrohr ist Diffusionsdicht - regelmäßige Wartung /Spülung der Heizkreise daher unnötig). MFH mit Vielzahl von verschiedene Heizkreise (z.B. Wohnung 1 HK 70° VL Temp., Wohnung 2 FBH mit 35° VL Temp., Wohnung 3 FBH mit 25° VL Temp Auslegung) - da wird der Heizungsbauer schon mehr als üblich gefordert (ist aber alles machbar). Moderne Brennwertheizungen (ob Gas, Öl oder Holzpellets) benötigen tiefe Rücklauftemperaturen.

    SG,
    Mark
     
    um nichts in der welt würde ich meine fußbodenheizung her geben.

    unsere läuft seit 18 jahren ohne jede störung....auch bei uns wird
    nichts gespült....lese ich grad zum ersten mal....

    wir haben sie im ganzen haus....auch in den schlafräumen ( dort steht sie im winter auf ca 15°)

    zum bodenbelag: wir haben im wohnbereicht fliesen und in den schlafräumen, sowie in unserem dachstudio (alles offen) parkett.

    heiße füße.....nein... ein witz....ich laufe auch seither gern barfuß oder in
    socken....

    der zusätzlich install. kachelofen mit gemauerten zügen ist leider fast nur
    deko....denn die FBH arbeitet so genial, dass wir ihn nicht brauchen.

    gruß geli...die nix anderes mehr haben wollte
     
    ach ja....wir haben kunsttoffrohre liegen (endlos) und dann einen deckel aus kupfer drauf....darauf ist der estrich und dann der bodenbelag.
     
    Das hört sich langsam normaler an für mich..

    Zurzeit baue ich eine Mehrfamilienhaus um. Es geht um eine Jugendstilhaus. Wir haben es komplett ausgehöhlt und jetzt entstehen 12 Eigentumswohnungen.
    Überall habe ich Bodenheizung geplant und eine gute Heizungfirma kalkuliert alles. Jeder Raum hat sein Thermostat damit die Bewohner fein regulieren können. Die Bäder haben zusätzlich ein Warm-Tücher Radiator, es ist sehr angenehm im Herbst und Frühling da Bodenheizung etwas träge auf Temperaturregulierung reagiert, nebst dem ist es wunderbar sich mit leicht gewärmte Frottiertücher abtrocknen zu können.
    Der Boden ist halbmassives geöltes Parkett. Auf Kacheln/Fliesen verzichte ich schon lange. Anstatt plane ich "Terrazzofino": viel schöner!
     
    Moin,
    mit einer Fussbodenheizung fährst Du deutlich niedrigere VL-Temperaturen als mit Radiatoren. Je größer die Heizfläche, desto niedriger die VL-Temperaturen. Das bedeutet dass Du bei einer vernünftig geplanten FB-Heizung VL-Temperaturen um die 30-35 Grad C fahren kannst, je nach Dämmstandard des Gebäudes. Die Krampfaderzeit ist schon lange vorbei. Fussbodenheizungen angeschlossen an den Rücklauf der Radiatoren halte ich für Murks...
    Allerdings solltest sich das ein Fachmann vor Ort mal ansehen...


    Hallo,
    wir haben 1996 im Zuge einer Totalrenovierung eine Fußbodenheizung, angeschloossen an den Rücklauf der Heizung, legen lassen. Und zwar im Kinderzimmer. Tochter ist ein Barfußfan..von klein an. Der Boden ist Kiefer Landhausdiele. 1996 hat man uns dringend abgeraten , Holzfussböden mit Fussbodenheizung zu kombinieren. Deshalb wurde nur im Kinderzimmer verlegt. Im Nachhinein hätten wir es im ganzen Haus verlegt. Staub gibts im Kinderzimmer nicht mehr als in den anderen ohne FBH. Es gibt sicher bessere Systeme , aber wir sind ganz zufrieden.
     
    Hallo Solari,

    wir haben leider keine FBH. Ich würde an Deiner Stelle, wie Belén schon schrieb über Extra-heizkörper/Handtuchwärmer im Bad nachdenken.
    Die FBH sollte ´ne Superregelung für alle Räume unabhängig haben. UND ich würde, wenn irgend möglich unbedingt einen Kamin/Ofen im Wohnbereich haben wollen. Für ein paar kühle Tage zwischendurch ist eine FBH einfach sehr träge. Da kann man schnell mal mit dem Kaminofen (und dem Radiator im Bad) überbrücken.

    LG, ein gutes Händchen bei der Auswahl. Sabine
     
    ...angeschloossen an den Rücklauf der Heizung.
    Sie lässt sich aber schlecht regeln und abgleichen. Aber Ihr seid ja damit zufrieden...

    ..1996 hat man uns dringend abgeraten , Holzfussböden mit Fussbodenheizung zu kombinieren.
    Ideal sind natürlich Fliesen, Holz geht aber auch gut, sofern nicht schwimmend mit normaler Trittschalldämmung verlegt. Es gibt aber auch Trittschalldämmung mit verbesserter Wärmeleitfähigkeit. Vieles ist machbar.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Solari,

    wir haben leider keine FBH. Ich würde an Deiner Stelle, wie Belén schon schrieb über Extra-heizkörper/Handtuchwärmer im Bad nachdenken.
    Die FBH sollte ´ne Superregelung für alle Räume unabhängig haben. UND ich würde, wenn irgend möglich unbedingt einen Kamin/Ofen im Wohnbereich haben wollen. Für ein paar kühle Tage zwischendurch ist eine FBH einfach sehr träge. Da kann man schnell mal mit dem Kaminofen (und dem Radiator im Bad) überbrücken.

    LG, ein gutes Händchen bei der Auswahl. Sabine


    Wie du richtig sagst ein Kamin ist super für die Zwischensaison, am besten Warmluftcheminée, damit kannst du der Raum recht gut beheizen, einziger Nachteil ist dass sie mehr Platz in der tiefe benötigt...
     
  • Zurück
    Oben Unten