Haus „entqualmen“ - Tipps

  • Im Idealfall würden sie von den Milchsäurebakterien "gefressen", also zu irgendetwas abgebaut. Ist aber nur eine Vermutung / Wunschvorstellung.
    Genaueres weiß vielleicht @elis ? :unsure:
     
    Ich kann mir nicht so recht vorstellen, das komplette Mobiliar mit Wasser einzusprühen und es einige Zeit feucht zu halten, damit die Bakterien arbeiten können. Spätestens danach ist alles reif für den Container. Die Mühe kann ich mir dann sparen.
     
  • Wasser im feuchten Lappen funktioniert bedingt und ist sehr mühselig.

    Meine Freundin hat die lackierten Holztüren und Kunststoff-Fensterrahmen mit dem lösungsmittelhaltigen "Mellerud Nikotin Entferner" und mit "Jemako Intensivreiniger" sauber bekommen..
    Es waren bei den Türen mehrere Arbeitsgänge notwendig.

    Unbehandeltes Holz ist viel aufwändiger, da man mit Schmierseife und/oder biologischen Lösungsmitteln arbeitet und auch schleifen muss.
     
  • Ob das Holz komplett unbehandelt ist, muss ich mir noch genauer ansehen. Evtl. ist es gewachst. Jedenfalls offenporig und nicht versiegelt. Keinesfalls lackiert.
     
    Wenn Du drüber wischt sind ja schon die Bakterien drauf und arbeiten. Je mehr Rückstände auf den Flächen sind, desto intensiver arbeiten die. Die Flächen müssen ja nicht ständig nass bleiben. Ich arbeite schon 20 Jahre damit und weiß wovon ich spreche. Das ist so eine tolle Technologie. Ich weiß das es oft angezweifelt wird, aber probiere es einfach. Wenn man z.B. die Böden damit wischt werden die Rückstände erstmal weggefressen und dann entsteht mit der Zeit ein Lotuseffekt, so das die Flächen dann einen Schutz bekommen. Das ist mein Rat. Du kannst ja entweder ja oder nein sagen. Das liegt bei Dir. Ich an Deiner Stelle würde es einfach probieren.
    Du kannst mir gerne per PN schreiben, dann schicke ich Dir meine Quelle, wo ich es beziehe.
     
  • Hi Platero,

    hatte vor Jahren einem Kumpel die RaucherKneipe renoviert und Isolierfarbe auf Lösungsmittelbasis 2x aufbringen müssen.
    Da die Farbe nicht mehr lieferbar ist habe ich einen Kollegen ( Malermeister) angerufen, der sagt:

    Dupa-inn Nº1 von CAPAROL ist eine lösungsmittelhaltige Sperrfarbe für Niktonin belastete Wände.
    Großer Nachteil es riecht extrem unangenehm für lange Zeit.
    Alternativ
    Brilux Aqualoma 202 – Geruchsarme, wasserverdünnbare, hochdeckende Isolierfarbe für strapazierfähige Schnellrenovierungsanstriche für innen.
    • emissionsarm, lösemittel- und weichmacherfrei
    • isoliert sicher Nikotin, Öl, Ruß und abgetrocknete Wasserflecken
    • geruchsneutral
    Beide Farben sind extrem teuer.

    Zum Problem unbehandelte VollholzKüchenmöbel meint er – keine Chance, eventuell alles abschleifen.
     
    Haha, Raucherkneipe klingt genau nach meinem Problem….
    Ich guck mal nach der Farbe von Brillux. Da das Haus ca. 150 km weit weg ist, muss ich, wenn ich dort irgendwas renoviere, dort wohnen. Da wäre die Farbe von Caparol wahrscheinlich nicht so gut. Bin ja kein Handwerker, der am Abend den Pinsel fallen lässt und heim fahren kann.

    Die Aussage zu den Möbeln erfreut mich jetzt nicht gerade. Ich werde es zumindest probieren. Kann nur besser werden, vielleicht nicht „perfekt“.

    Danke für Deine Mühe und unbekannterweise auch an den Kumpel.
     
    Die Aussage zu den Möbeln erfreut mich jetzt nicht gerade. Ich werde es zumindest probieren.
    Für jedwede Schleifarbeiten brauchst Du hoch wirksame Atemschutzmasken mit Ventil und für den Staubsauger entsprechnde Filter.
    Vielleicht weiss @Pyromella mehr über die Toxität von Stäuben, die stark mit Nikotin belastet sind.
     
  • Für jedwede Schleifarbeiten brauchst Du hoch wirksame Atemschutzmasken mit Ventil und für den Staubsauger entsprechnde Filter.
    Vielleicht weiss @Pyromella mehr über die Toxität von Stäuben, die stark mit Nikotin belastet sind.
    Ich werde erst mal sehen, wie weit ich mit Hausfrauen-Mitteln so komme. Also wischen, wischen, wischen, mit was auch immer.

    Abschleifen werde ich da eher nichts. Die nötigen Maschinen wären auch nicht dort. Das würde ich eventuell dann tun, wenn ich die Möbel für mich haben wollte. Höchstens mal mit Sandpapier etwas glätten, sollten sich durch die Wischerei Fasern aufrichten. Und dann wachsen (oder was immer die Oberflächenbehandlung war) Die Unterlagen zur Planung der Möbel sind noch da. Eventuell steht da was Aufschlussreiches drin. Hatte noch keine Zeit, mir das genauer anzugucken.

    @Platero vlt. hast du es überlesen. "Der Schmutzdetektiv" taugt für dich nicht?
    Den Schmutzdetektiv hatte ich tatsächlich überlesen. Klingt vielversprechend, Danke!
     
    Ich werde erst mal sehen, wie weit ich mit Hausfrauen-Mitteln so komme. Also wischen, wischen, wischen, mit was auch immer.

    Abschleifen werde ich da eher nichts. Die nötigen Maschinen wären auch nicht dort. Das würde ich eventuell dann tun, wenn ich die Möbel für mich haben wollte. Höchstens mal mit Sandpapier etwas glätten, sollten sich durch die Wischerei Fasern aufrichten. Und dann wachsen (oder was immer die Oberflächenbehandlung war) Die Unterlagen zur Planung der Möbel sind noch da. Eventuell steht da was Aufschlussreiches drin. Hatte noch keine Zeit, mir das genauer anzugucken.


    Den Schmutzdetektiv hatte ich tatsächlich überlesen. Klingt vielversprechend, Danke!
    GG sagt mit Viss Scheuermilch, aber nicht mit der Scheuerseite von einem Schwamm, sondern mit der weichen Seite. Sonst gibt es Kratzer.
    Damit kannst du alle Flächen putzen die man Feucht abwischen kann.

    Mein Mann und die Jungs haben damit mal alte,weiße Schränke geputzt.

    Ein Versuch ist es wert, aber nur das Viss in der weißen Flasche. Nicht in der gelben..
     
  • Zurück
    Oben Unten