Mit einfachen Mitteln gegen Schnecken, hilft zu hundert Prozent

Peter J.

Neuling
Registriert
18. Mai 2023
Beiträge
2
da die Zeit des Pflanzens wieder gekommen ist, man sich erfreut an den jungpflanzen und diese dann auch wachsen sehen möchte, kommt dann auch wieder die Zeit der lästigen Schnecken, die alles zunichte machen kann. Ich habe eine sichere Methode gefunden, die ganz ohne Chemie die Schnecken fern hält. Primitiv und einfach und ein jeder hat es im Hause und im Garten. Man nimmt einfach einen Pflanzring , teilt in, so das man 2 Halbbögen erhält. Mit 3 Pflanzstangen und Kabelbindern verbindet man diese nun, sollte dann ausschauen wie ein kleines zelt. Über dieses legt man dann einfach Fliegen Gazenetz und stellt es über die planzen. die enden werden dann leicht mit erde überdeckt. schaut am Ende aus wie ein kleines Gewächshaus. Ich habe es seit Tagen in Gebrauch und die lieben kleinen und großen Schnecken ärgern sich, das sie an die Jungpflanzen nimmer rankommen. Vorteil, preiswert, einfach, Luft und Wasser kommen kommen an die planzen und ganz wichtig, wie schon gesagt, der Schutz.
 

Anhänge

  • Schneckenschutz.webp
    Schneckenschutz.webp
    962 KB · Aufrufe: 323
  • Hallo Peter, herzlich willkommen hier.
    Nicht schlecht Deine Idee, ist aber nur in Pflanzkästen, bzw. Kübeln machbar. Im Freiland wird das dann
    leider schon problematischer. :unsure:
     
    so problematisch ist das gar nicht, das sozusagen zelt einfach reihe3nweise über die pflanzen stellen, hilft auch bei kleineren beeten, sozusagen ein gewächszelt aus gaze
     
  • Wir füttern Weinbergschnecken indem wir altes Laub zwischen die Bepflanzung werfen. Die Weinbergschnecken mögen es wohl viel lieber als das harte frische, das an den Pflanzen wächst. Ausserdem fressen sie scheinbar die Eier der Nacktschnecken (steht so im Internet). Tatsächlich haben wir wahrscheinlich 100 oder hunderte auf ca. 40 m Grenze. Sie können sich dort unter unseren Pflanzen verstecken und kommen nur bei Regen raus.
    Vor zig Jahren hatten wir alles voll Nacktschnecken, seit den Weinbergschnecken nicht mehr. Ob das der Grund ist weiß ich nicht, aber wir glauben es und füttern ab und an
     
  • Die Weinbergschnecken in meinem Garten sind schlimmer als die Nacktschnecken. Narzissen z.B. mögen sie sehr gerne, die werden abgefressen, bis nichts mehr übrig ist. Siebold-Fetthenne schmeckt offenbar auch gut. So was wie Salat brauche ich hier gar nicht probieren. Ob sie Schneckeneier fressen, kann ich nicht überprüfen, Nacktschnecken gibt es jedenfalls auch jede Menge. Weinbergschnecke ist offenbar nicht gleich Weinbergschnecke.
     
    Die Weinbergschnecken in meinem Garten sind schlimmer als die Nacktschnecken. Narzissen z.B. mögen sie sehr gerne, die werden abgefressen, bis nichts mehr übrig ist. Siebold-Fetthenne schmeckt offenbar auch gut. So was wie Salat brauche ich hier gar nicht probieren. Ob sie Schneckeneier fressen, kann ich nicht überprüfen, Nacktschnecken gibt es jedenfalls auch jede Menge. Weinbergschnecke ist offenbar nicht gleich Weinbergschnecke.
    Hiere sind die Weinbergschnecken sehr zahm; evtl. doch verschieden veranlagt;)
     
  • Es gibt viele Schnecken mit Häuser die der Weinbergschnecke ähnlich sehen, aber halt doch keine sind . Daher bestimmt der unterschiedliche Appetit.
     
  • In mein Hochbeet füllte ich natürlich Erde ohne Schnecken.
    Die Methode von Peter J. funktionierte einwandfrei.
    Mein Hochbeet war und ist dieses Jahr schneckenfrei.
    Grüßle :)
     
  • Auch der Körper ist bei unseren Weinbergschnecken viel heller, als bei den Schnecken von @Fjäril. Eher so Woll-weiß. Ich schätze mal, das sind keine…..
     
    Weinbergschnecken sind hier weiß, groß und selten. Neuerdings gibt's aber auch diese:

    25tr63.webp


    Etwas kleiner als die weißen, aber deutlich größer als alle anderen hier vorkommenden Gehäuseschnecken. Angeblich heißen die auch Weinbergschnecken, hab ich irgendwo hier auf dem Forum gelernt. Das wären dann mit denen auf Fjärils Bild schon 3 verschiedene Arten. Die werden kaum alle dieselben Futtervorlieben haben, denke ich, hab jetzt aber keine Lust zum Recherchieren.
     
    Ich erinnere mich daran, wie @Pepino erzählte, dass bei ihnen eine andere Weinbergschneckenart mit dunkleren Häusern aus dem Süden einwanderte, die verfressener als ihre heimischen Weinbergschnecken wäre.
    War das vlt. die gefleckte Weinbergschnecke? Die hat sich mittlerweile auch in meinem Garten eingefunden. Leider, denn die steht auch auf frisches Gemüse, z.B. auch auf Tomaten :mad:
     
  • Zurück
    Oben Unten