Rollrasen vs. Rasensamen - Vor- und Nachteile?

Da das Bodenvolumen durch das Fräsen steigt, wirst Du wohl um einen gewissen Bodenabtrag nicht herumkommen.
Es sackt danach aber genauso wieder zusammen…..lediglich der Eintrag von Sand wird das Niveau dauerhaft erhöhen.
Vor Allem muss der Boden nach dem Fräsen und vor der Einsaat wieder verdichtet werden, so kontraproduktiv das jetzt auch klingt. Halt gleichmäßiger über die Fläche verteilt und weniger stark, als es jetzt durch die Baumaschinen der Fall ist.
 
  • Da hast Du im Prinzip Recht, @Platero.

    Ich habe aber immer die Erfahrung gemacht, dass die mit Wasser gefüllte Walze (ca. 70-80 kg) den Boden nicht so stark verdichtet, wie er vor dem Fräsen gelagert war.
    Möglicherweise ändert sich das, wenn die Walze mit Sand gefüllt wird. Dann würde sie gut 110 kg wiegen.
     
  • Ich melde mich morgen Abend noch mal mit ein paar Details zu Deinem Boden, @EasyWater. Muss gleich in die Falle, weil ich morgen früh raus muss.

    Gruß,
    Jörg
     
  • Danke dir - mir ist gerade aufgefallen ich habe vergessen zu erwähnen, dass die Auszüge aus zwei verschiedenen Gutachten stammen.
    Der letzte, bunte Auszug in dem man ganz oben auch ein klein wenig unseres Grundstücks/ Lageplan sieht hat der Hausanbieter vor Verlegen der Bodenplatte anfertigen lassen. Alle anderen Auszüge stammen aus einem Gutachten, dass wir vor Hausplanung schon haben machen lassen. Weiß nicht ob das eine Rolle spielt.
     
    Ja, es spielt eine Rolle, wenn sich der Bodenaufbau durch die Bauarbeiten geändert hat, also durch Abtragungen oder Aufschüttungen.
    Ich bin von den 3 Bodenprofilen ausgegangen (183112, 183044, 183130).

    Bei nach den Gutachten erfolgten Veränderungen sind meine letzten Bemerkungen von gestern hinfällig.
     
  • Wenn nichts größer umgeschichtet wurde, sondern lediglich oberflächlich was hin-und hergeschoben wurde und Baumaschinen drauf rum gefahren sind, kann man schon davon ausgehen, dass der Aufbau im Wesentlichen dem Gutachten entspricht. Bloß halt oberflächlich verdichtet.
    Anders sähe es aus, wenn ein Keller ausgeschachtet wurde und der Aushub aus tieferen Schichten wahllos auf dem Grundstück verteilt worden wäre. Das ist jedoch nicht der Fall, jedenfalls nicht in größerem Aussmass.
     
    Wenn nichts großartig verändert wurde, könnte man sich das Sanden vielleicht sogar ganz sparen. Denn alle 3 oberen Horizonte - sowohl der stark sandige als auch der tonige Schluff sind gleichermaßen nur schwach feucht.
    Geht man davon aus, dass die Beprobungen zeitnah erfolgten, scheint die Wasserabfuhr auf allen Teilflächen zu funktionieren.

    @EasyWater
    Hast Du eigentlich noch ein Foto von der ehemaligen Rasenfläche ? In allen Profilen ist "Grasnarbe" angegeben.
     
  • Ich suche morgen Photos vom Grundstück vor Bebauung raus und schildere was gemacht wurde - zumindest soweit ich das noch zusammen bekomme.
     
  • Also als wir das Grundstück gekauft haben war da nur Wiese. Der hintere Teil des Grundstücks wurde viele Jahre vorher aufgeschüttet.
    Das ganze Grundstück hat einen leichten Hang.
    Bei Kauf sah es so aus:
    Screenshot_20251005-132423.webp
    Screenshot_20251005-132501.webp
    Screenshot_20251005-132527.webp
    Screenshot_20251005-132559.webp

    Ich hab euch zudem noch ein paar Bilder des ersten Bodengutachten, das wir selbst haben anfertigen lassen, angehängt. Auf denen sieht man auch wo die Proben entnommen wurden.
    Im Lageplan habe ich da auch Mal reingeschrieben von welcher Fläche ich bisher immer die Bilder geschickt habe bzw. dort wo unter anderem Rasen hin soll.

    Dann hab ich auch noch Mal Bilder des Gutachtens eingestellt, dass der Hausanbieter angefertigt hat.
    Auch da sieht man in einem Bild wo die beiden Proben entnommen wurden und den Geländeverlauf.


    Ich hoffe es ist verständlich, was wie zusammen gehört. Ansonsten bitte noch Mal Bescheid geben.

    Was wurde gemacht:
    Die Aufschüttung im hinteren Teil wurde komplett abgetragen. Ich weiß nicht mehr wie viel cm hoch die war aber die komplette Erde wurde entsorgt. In der Mitte des Grundstücks wurde die Bodenplatte gegossen. Wir haben keinen Keller.

    Und noch ein aktueller Lagebericht:
    Gestern gegen 14 Uhr hat es für einige Minuten stark geregnet. Ab spätestens 16 Uhr hat es, wenn überhaupt, nur noch sehr leicht geregnet.
    Trotzdem sieht die Fläche momentan so aus:
    PXL_20251005_083136694.webp
    PXL_20251005_083148296.webpPXL_20251005_083142459.webp
    Also bis jetzt ist noch immer nicht alles vollständig versickert.
     

    Anhänge

    • Screenshot_20251005-131614.webp
      Screenshot_20251005-131614.webp
      28,7 KB · Aufrufe: 14
    • Screenshot_20251005-130650~2.webp
      Screenshot_20251005-130650~2.webp
      80,2 KB · Aufrufe: 14
    • Screenshot_20251005-131302.webp
      Screenshot_20251005-131302.webp
      282,8 KB · Aufrufe: 11
    • Screenshot_20251005-131057.webp
      Screenshot_20251005-131057.webp
      151,1 KB · Aufrufe: 11
    • Screenshot_20251005-130246.webp
      Screenshot_20251005-130246.webp
      93,3 KB · Aufrufe: 15
    • Screenshot_20251005-130034.webp
      Screenshot_20251005-130034.webp
      156,1 KB · Aufrufe: 14
    • Screenshot_20251005-125941.webp
      Screenshot_20251005-125941.webp
      141,7 KB · Aufrufe: 16
    Gestern gegen 14 Uhr hat es für einige Minuten stark geregnet. Ab spätestens 16 Uhr hat es, wenn überhaupt, nur noch sehr leicht geregnet.
    ohne Angabe der Liter / m2 ist das wenig hilfreich.
    Kauf mal nen Regenmesser (10 €) damit kannst Du auch später die Beregnungsmenge für den Rasen ermitteln.

    Kannst Du auf der Grundstücksskizze/Lageplan maßstäblich einzeichen, wo die Baustraße war.
    Wurde sie vorher geschottert, falls ja, ist der wieder entfernt worden?
    Bitte in die selbe Skizze einzeichen, wo die Pfützen stehen.
     
    Hilft das so?
    1759669931130.webp

    Im gesamten Bereich hinter dem Haus sind allerdings auf jeden Fall auch große Bagger gefahren, weil die Aufschüttung über die ganze Breite ging.
    Die Baustraße während der Bauphase verdichtet aber nicht geschottert. Das weiß ich noch genau, weil wir deswegen eine Riesensauerei hatten. Nachträglich wurde die Baustraße allerdings mit Recycling und Schotter aufgefüllt.
    Mittlerweile ist unsere Einfahrt gepflastert. Da wurde der Recycling davor entfernt.
    Die Garage wurde etwas weiter vorne errichtet in Form eines Carports errichtet.

    Bzgl. des Regenmessers:
    Sollte der auf Höhe des Rasens sein oder kann ich den auch problemlos z.B. auf dem Carport-Dach anbringen wenn dort ungehindert der Regen hinfällt?
     
    Die Baustraße während der Bauphase verdichtet aber nicht geschottert. Nachträglich wurde die Baustraße allerdings mit Recycling und Schotter aufgefüllt.
    Die Baustraße bestand nur aus der rot umrandeten Fläche ?

    "Im gesamten Bereich hinter dem Haus sind allerdings auf jeden Fall auch große Bagger gefahren, weil die Aufschüttung über die ganze Breite ging."
    Mit Rädern oder Raupenketten?

    Bzgl. des Regenmessers:
    Der Regenmesser kann jetzt überall unter freiem Himmel stehen – später bei der Rasenberegnung, sollte er direkt unten über dem Gras sein.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Die Baustraße bestand nur aus der rot umrandeten Fläche ?
    Ja - Im Prinzip vom Grundstückseingang bis ganz nach hinten. Die Garage könnt ihr euch weg denken. Die war nur für die Planung. Die Baumaschinen sind bis nach hinten gefahren.
    Wobei es in erster Linie Bagger waren.

    Mit Rädern oder Raupenketten?
    Wenn ich mich nicht komplett falsch erinnere waren es Raupenketten.
    Bzgl. des Regenmessers:
    Der Regenmesser kann jetzt überall unter freiem Himmel stehen – später bei der Rasenberegnung, sollte er direkt unten über dem Gras sein.
    Okay, reicht ein Regenmesser für alle Flächen oder brauche ich pro Fläche einen Eigenen?
     
    @EasyWater

    Für einige Minuten starken Regen und danach höchstens nur noch wenig Niederschlag steht das Wasser sehr lange auf den Flächen.
    Sagen wir mal, es hat gestern kurzzeitig wie aus Eimern geschüttet, wäre das Wasser in einem passablen Gartenboden nach relativ kurzer Zeit oberflächlich versickert.

    .....Die Aufschüttung im hinteren Teil wurde komplett abgetragen. Ich weiß nicht mehr wie viel cm hoch die war.....,
    Dann stimmen die Bodenprofile in #58 vermutlich nicht mehr mit dem Ist-Zustand überein, oder ?

    Die Pfützen führe ich aber in erster Linie auf die Verdichtung durch Baumaschinen zurück.
    Fräsen ist also unerlässlich.
     
    @EasyWater
    Dann stimmen die Bodenprofile in #58 vermutlich nicht mehr mit dem Ist-Zustand überein, oder ?
    Doch ich denke schon. Bei dem Gutachten, das wir beauftragt haben (BS1-3/22) befindet sich keiner der Punkte im Bereich der ursprünglichen Aufschüttung. Daher müsste meinem Verständnis nach eher der Boden wo ursprünglich die Aufschüttung war jetzt den Werten von BS2/22 entsprechen.
    Hier sieht man das einigermaßen:
    Screenshot_20251005-221055.webp
    BS2/22 wurde ja irgendwo in Höhe des Zaunes entnommen.
    Der Beginn der Aufschüttung ist rechts davon.
    BS3/22 müsste auch direkt vor der Aufschüttung gewesen sein, wenn ich es richtig erkenne.
    Überall dort wo keine Aufschüttung war wurde zwar teilweise auch bisschen was abgetragen aber das war in erster Linie um auf eine Ebene zu kommen. Das war also nicht viel. Und wir sind immernoch auf Zaunhöhe. Ich kann morgen noch ein Bild einstellen in dem man sieht auf welcher Höhe im Verhältnis zum Zaun sich das Gelände jetzt befindet.
    Die Pfützen führe ich aber in erster Linie auf die Verdichtung durch Baumaschinen zurück.
    Fräsen ist also unerlässlich.
    Fräsen wäre kein Thema. Wenn wir nur Fräsen müssten wir gar keine Erde mehr abtragen oder?
    Wäre es sinnvoll jetzt vor dem Winter zu Fräsen, dann über Winter nochmal verdichten zu lassen und dann im Frühjahr kurz vor Rasen verlegen nochmal zu Fräsen?
     
    .....Daher müsste meinem Verständnis nach eher der Boden wo ursprünglich die Aufschüttung war jetzt den Werten von BS2/22 entsprechen.....

    Das wäre gut, da Du dann dort 30 cm und bei BS1 25 cm Durchwurzelungstiefe für den Rasen zur Verfügung hast, bevor der wasserstauende Ton beginnt. Das sollte reichen, wenn ich mir den dichten Rasen auf den Fotos 1-5 in #72 ansehe.
    Die etwas lückige Grasnarbe auf Foto 6 kann auch durchaus durch selteneren Schnitt bedingt sein.

    .....Überall dort wo keine Aufschüttung war wurde zwar teilweise auch bisschen was abgetragen aber das war in erster Linie um auf eine Ebene zu kommen. Das war also nicht viel. Und wir sind immernoch auf Zaunhöhe. Ich kann morgen noch ein Bild einstellen in dem man sieht auf welcher Höhe im Verhältnis zum Zaun sich das Gelände jetzt befindet......

    Gerne.

    .....Fräsen wäre kein Thema. Wenn wir nur Fräsen müssten wir gar keine Erde mehr abtragen oder?.....

    Das hängt davon ab, wie stark der Boden aktuell verdichtet ist und wie stark sein Volumen durch das Fräsen zunimmt. Nach dem anschließenden Walzen brauchst Du ja noch 2-3 cm Höhe für die Grasnarbe des Rollrasens.
    Die Oberfläche dieser Grasnarbe liegt dann optimalerweise auf gleicher Höhe der Oberkante der Randsteine.

    Bist Du also nach dem Fräsen und Walzen auf Höhe der Randstein-Oberkante oder höher, muss wohl noch etwas Boden entfernt werden.

    .....Wäre es sinnvoll jetzt vor dem Winter zu Fräsen, dann über Winter nochmal verdichten zu lassen und dann im Frühjahr kurz vor Rasen verlegen nochmal zu Fräsen?

    Nein, weil Du den Boden dann nach der Verdichtung wieder lockerst. Die Verdichtung über den Winter wäre also hin.
     
  • Zurück
    Oben Unten