Wie tröste man ein Meerschweinchen?

  • Ersteller Ersteller greenheart
  • Erstellt am Erstellt am
G

greenheart

Guest
Hallo, ihr Lieben!

Heute Nacht ist die Mama von unseren beiden Meerlis gestorben. Sie war ca. 5 1/2 Jahre alt und ihre Tochter, die nur ca. 3 Monate jünger ist (wir haben die Mama mit ca. 3 Wochen trächtig bekommen, ohne es zu wissen), ist nun alleine. Wir haben noch einen Hasen, der aber nicht kastriert ist. Darum können wir sie nicht zusammen tun. Ich dachte nun, ob wir nicht ein Schmusetier von den Kindern mit in den Käfig geben? Nea ist leider auch nicht ganz gesund. Sie hatte vor zwei Jahren eine e.c. Erkrankung und hat nun ein schiefes Köpfchen und ist auch sonst sehr zart, außerdem ist sie anfällig für Schnuppfen. Doch war sie immer die frechere von beiden und sehr lebhaft.

Bitte keine Predigten über Einzelhaltung. Es ist nun mal so. Wir lieben unsere Tiere! Aber wir möchten keine neuen Nager dazunehmen.

Danke fürs Mittragen!

greenheart :(
 
  • Ok, ich spar mir die Predigt =)

    Alleine ist garnicht gut, zum Kaninchen ehrlich gesagt auch nicht.Und ein Plüschtier bringt nicht wirklich was, weil das nicht "spricht"

    Hast du mal darüber nachgedacht, das Schweinchen abzugeben, an jemanden, der auch Schweine hat, damit sie nicht alleine ist?

    LG von Michi, die auch 10 Schweinchen ihr eigen nennt
     
    Hallo greenheart,

    ist ja wirklich traurig, dass ihr ein Meerli verloren habt. Ich kann mich aber meinem Vorredner nur anschließen. Bitte denkt darüber nach, das Schweinchen in eine Gruppe abzugeben, da wird es ganz schnell gesunden und neue Lebensfreude finden.
    Ihr tut ihm echt keinen Gefallen, wenn ihr es länger alleine halten würdet. Es gibt da jede Menge Hilfsstellen z.B. hier: MeerschweinForum.de - Vermittlungsforum für Notmeerschweinchen

    das Gleiche würde ich auch für den Hasen empfehlen. Nicht böse sein, dass wir nun doch mit "Einzelhaltung" kommen. Aber ein TRost von Mensch zu Meerschwein ist m.E. nicht möglich.

    Vielleicht hat ja auch das Mähschaf noch ein Plätzchen :D;)...


    LG, Sabine
     
  • Wir lieben unsere Tiere! Aber wir möchten keine neuen Nager dazunehmen.

    Hallo greenheart,

    entweder lieben, oder bis ans Lebensende einzeln halten!
    Beides geht nicht, ohne sich selbst etwas vorzumachen.

    Gruß
    Stefan, der sich die übliche Predigt schenkt...
     
  • Das hilft auch nicht weiter Niwashi.......
    e040.gif
     
  • Jaja, den kenn ich schon.

    Nur finde ich es hier etwas unpassend, wenn es um das Leben eines Tieres geht............
     
    Mähschaf, entschuldige...aber ich denke, dass das was gesagt werden konnte zum Thema einsames, trauerndes Meerschweinchen gesagt worden und hoffentlich auf fruchtbaren Boden gefallen ist.

    Sabine...pietätlos
     
    Ja, denke ich auch.
    Hoffe, das ging jetzt nicht gegen mich, Castellane.
    Und ich wollte auch niemandem was böses, nicht, das hier was falsch rüberkommt.

    Nur noch soviel, ich hätte ein Plätzchen frei, für jeden Notfall, egal was kommt..........
     
    Nöööö, keine Sorge Mähschaf....aber es ging auch gegen sonst niemanden, wie nie nicht...!

    ich frage mich, ob Dein Schaf, wenn Du denn eines oder zwei bekommst vielleicht miauen könnte, so zum Ausgleich...aber nun genug, falten wir die Hände. :D;)

    Alles ist gut, Sabine
     
    Hallo Greenheart

    Es tut mir sehr leid, dass Euer Meerschweinchen gestorben ist.:( Das ist natürlich sehr schlimm, wenn aus einer Zweierhaltung eines stirbt. In den seltensten Fällen gibt es "Doppel-Todesfälle", dass beide gleichzeitig sterben oder eingeschläfert werden müssen.
    Das ist wirklich eine Zwickmühle.

    Bitte keine Predigten über Einzelhaltung. Es ist nun mal so. Wir lieben unsere Tiere! Aber wir möchten keine neuen Nager dazunehmen.
    Das hat nichts mit Predigten oder Vorwürfen zu tun, sondern schlichtweg mit der Verantwortung, die Ihr einem Rudeltier gegenüber habt.
    Es hat auch nichts mit Tierliebe zu tun, wenn man ein sozial lebendes Tier einzeln hält! Das ist purer Eogismus!
    Ich weiss, ich wiederhole mich, aber offenbar ist das notwendig, weil es viel zu viele Tierhalter noch immer nicht eingesehen haben...:mad:

    Ihr habt drei Möglichkeiten:
    a) Ein neues Meerschweinchen, bzw. besser zwei neu hinzu zu holen, z.B. aus einer Notstation, wobei Ihr die Links ja schon habt. Das bedeutet, Ihr setzt Eure Meerschweinchen-Haltung weiter

    b) Das übrig gebliebenen Meerschweinchen abgeben an eine Notstation. Somit beendet Ihr Eure Meerschweinchen-Haltung, was völlig legitim ist und was ich verstehen kann

    c) Ihr bekommt ein "Leihschweinchen" von einem Züchter oder Notstation, welches nur noch so lange bei Eurem letzten bleibt, bis auch dieses gestorben ist. Anschliessend dürft Ihr dieses Leihschweinchen zurückgeben und könnt somit ebenfalls mit der Meerschweinchen-Haltung aufhören.
    Diese Variante wird mehr und mehr hier in der Schweiz praktiziert (wobei die Leute dann häufig die Freude an Meerschweinchen wieder neu entdecken, und dann sogar von einer Zweierhaltung auf die richtige Rudelhaltung mit 3 - 5 Tieren aufgestockt wird. Diese Fälle freuen mich natürlich besonders!

    Eine Variante d) gibt es nicht... Einzelhaltung ist grob fahrlässig und in AT und CH tierschutzwidrig!
    Und die Lösung e), Kaninchen dazusetzen, natürlich schon grad gar nicht. Er würde es sofort umbringen, da er unkastriert ist und natürlich sofort seinen lange aufgestauten (Sexual-)frust an der Kleinen ausleben würde. Da geht ihr sie lieber gleich einschläfern, statt sie vom Kaninchen umbringen lassen
    Lösung f), Kuscheltier, war ja wohl nicht Euer Ernst... dazu sage ich jetzt wirklich nichts!:(

    Zum x-ten Male möchte ich wiederholen, dass man sich eben über die Haltung jedes Haustieres informieren sollte, was heutzutage mit Internet ja enorm einfach ist. Es kann keine Entschuldigung gelten, "man wisse nicht", wie man Rudeltiere hält!

    Jede Haustierhaltung ist Egoismus, weil man die Tiere "einsperrt." Wenn das jedoch schon notwendig ist (tue ich selber ja auch...), dann sollte man den Tieren zumindest eine einigermassen artgerechte Haltung im Familienrudel ermöglichen, weil sie dadurch zufrieden und rel. stressfrei leben können. Erst mit dieser Haltung kann auch der Halter Freude haben an seinen Tieren, wenn man sie beobachtet, wie sie im Rudel umherwuseln und ihre vielfältigen sozialen Ausdrucksweisen ausleben können.

    Euer Einzelschweinchen leidet im Moment enorm, weil das gewohnte Partnertier verschwunden ist. Mit Tierliebe hat Eure Einstellung absolut nichts zu tun!

    Ich wünsche Euch eine gute Lösung für das Einzelschweinchen wie auch für den unkastrierten Rammler, wobei die Chancen, einen älteren Rammler zu kastrieren und anschliessend zu sozialisieren, leider recht schlecht stehen.
    Da ist der Zug wohl bereits abgefahren, Ihr müsst mit Eurem Versäumnis leben.

    Danke fürs Mittragen!
    Tue ich hiermit, s. oben. Ich habe Dir mehrere Lösungen aufgezeigt.

    Liebe Grüsse und alles Gute!
    Lantana
     
    Hallo,nochmal!

    Ich möchte mich nicht stumm verziehen und danke euch für alle gut gemeinten Antworten. Die Möglichkeit eines Leihschweinchens finde ich super! Ich hätte gerne ein Rudel, aber im Garten, der dazu nun wirklich zu klein ist. In Linz, auf der Windflach leben Hasen und Meerschweinchen in einer Aussenanlage, wo sie nach Herzenslust Baue graben können, das ganze Jahr im Freien (Vielleicht auch nur die Hasen?!).
    Was unseren Max betrifft, ist der Zug tatsächlich abgefahren und ich würde ihm nie ein lebendes S..spielzeug reintun.
    Hergeben möchte ich Nea deswegen nicht, weil sie e.c. hatte und vielleicht noch ansteckend ist ? Ihre Mutter und Max haben sich zwar nicht angesteckt, aber mir wäre das Risiko zu groß.
    Heute war meine Enkelin da und hat extra für Nea eines ihrer Kuscheltiere dagelassen.

    Liebe Grüße!

    greenheart
     
    Hallo

    Ich kenne mich zwar mit e.c. beim Meerschweinchen nicht aus, denke aber, dass es keine großen Unterschiede zum Kaninchen gibt.
    Beim Kaninchen geht man davon aus, dass sehr viele den Erreger bereits in sich tragen, es muss aber nicht zum Ausbruch kommen. Mein Weibchen hatte vor kurzem auch e.c. und da es sehr ansteckend ist, werden sich ihre Männchen auch angesteckt haben.
    Bei einem neuen Tier würde ich einem e.c.-Tier immer den Vorrang geben, ich würde aber auch ein "gesundes" Tier nehmen, gerade weil die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass es Träger der Krankheit ist.
    E.c. ist schlimm, aber behandelbar und deshalb würde ich mein Tier nicht zur Einzelhaltung verurteilen.

    Für einen Rammler ist es nie zu spät zur Kastration.
    Mein Männchen wurde mit 4 Jahren kastriert und die Zusammenführung mit meinem Weibchen dauerte vielleicht 2 Stunden.
    Er hat dann von ihr nach und nach das Sozialverhalten gelernt und nach einem Jahr kam noch ein 16 Wochen alter Rammler dazu. Das dauerte zwar etwas länger, bis sie sich verstanden haben, aber jetzt leben die drei glücklich.
    Wenn du die Kaninchenforen durchstöberst, findest bestimmt einige Beispiele, wo Rammler auch im hohen Alter noch erfolgreich vergesellschaftet wurden.

    Liebe Grüße
    Sabine
     
    AW: Wie tröstet man ein Meerschweinchen?

    Hergeben möchte ich Nea deswegen nicht, weil sie e.c. hatte und vielleicht noch ansteckend ist ? Ihre Mutter und Max haben sich zwar nicht angesteckt, aber mir wäre das Risiko zu groß.
    Damit fällt dann natürlich die Möglichkeit eines Leihschweinchens weg, was Dich jedoch nicht von der Verantwortung entbindet, eine Lösung für Nea zu finden!

    Heute war meine Enkelin da und hat extra für Nea eines ihrer Kuscheltiere dagelassen.
    Das ist sehr süss von Deiner Enkelin, nur hat Nea absolut nichts davon. Sie hätte ihr Kuscheltier lieber behalten und Du wärest mit ihr ein zweites aussuchen gegangen.
    Ausserdem kann sie an einem Darmverschluss sterben, wenn sie am Kuscheltier knabbert und Teile davon verschluckt.

    Schau mal, so sollten Meerschweinchen eigentlich richtigerweise leben (meine Boy-Group von 6 Kastraten streiten sich um Gutelis...;) )
    Gutelis

    Du hältst wissentlich und mit voller Absicht Deine Nea von einem Gruppenleben fern, e.c. hin oder her (Encephalitozoon cuniculi, eine Einzeller-Krankheit, die auf andere Tiere, u.U. auch auf den Menschen übertragbar ist).
    Wenn sie es schon länger überstanden hat und keines der beiden anderen Tiere sich angesteckt hat, ist die Chance gross, dass keine Uebertragung mehr stattfindet. Sehr viele Tiere sind e.c.-Träger, ohne dass man dies weiss und ohne dass es ausbricht.
    Das hängt in erster Linie vom Immunsystem ab.
    Mit dem Stress der Einzelhaltung förderst Du natürlich den Ausbruch dieser Krankheit sofort wieder!
    Vielleicht könntest Du evtl. ein anderes e.c.-Trägertier finden, das zu Deiner Nea passt. Aber bitte, tu was!!

    Ich lese erst jetzt, dass Du offenbar in Oesterreich wohnst. Damit machst Du Dich der Tierquälerei schuldig, da Einzelhaltung von sozial lebenden Tieren sowohl in Oesterreich wie in der Schweiz verboten ist!

    Ueber Tierquälerei kann man nicht einfach so locker unterschiedliche Meinungen diskutieren wie z.B. über Kaffeetrinken: "Ich trinke meinen Kaffee gerne schwarz. Wie nimmst denn Du ihn?"

    "Ich pflege meine Meerschweinchen jeweils einzeln zu halten, obwohl ich dabei gegen das Tierschutzgesetz verstosse. Wie hältst denn Du Deine Meerschweinchen?"

    Nein, so nicht!!
    Ueber Gewohnheiten beim Kaffeetrinken kann man ja meinetwegen nett plaudern, über Tierquälerei nicht!

    Beim Kaninchen geht man davon aus, dass sehr viele den Erreger bereits in sich tragen, es muss aber nicht zum Ausbruch kommen. Mein Weibchen hatte vor kurzem auch e.c. und da es sehr ansteckend ist, werden sich ihre Männchen auch angesteckt haben.
    Bei einem neuen Tier würde ich einem e.c.-Tier immer den Vorrang geben, ich würde aber auch ein "gesundes" Tier nehmen, gerade weil die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass es Träger der Krankheit ist.
    E.c. ist schlimm, aber behandelbar und deshalb würde ich mein Tier nicht zur Einzelhaltung verurteilen.
    Vielen Dank, Sabine, für Deine Stellungnahme!

    Grüessli,
    Lantana
     
    Hallo greenheart!

    Auch wir hatten vor einiger Zeit mehrere Meerschweinchen, und darum wissen wir, dass diese Tiere gar nicht gern alleine sind (sind traurig, werden krank, verhalten sich verstört, verkriechen sich, etc.)! Nachfolgend habe ich Dir einen Auszug aus der Lebensgeschichte unserer Meerschweinchen aufgeschrieben, in der Hoffnung, dass er Dir bei Deiner Entscheidung behilflich sein wird:

    Wir hatten über eine lange Zeit zwei „Meerschweinchen-Kolonien“ zu je zwei Tieren, wobei in der einen Kolonie die Tiere nach und nach wechselten, in der zweiten Kolonie gleich blieben. Irgendwann hatten wir dann die wirklich dumme Idee, diese zwei Kolonien zu vereinen. Das passte den Tieren ganz und gar nicht, weshalb wir sie schnell wieder separierten. Trotzdem wurden sie dann krank. Kurze Zeit später ist dann eines davon sogar gestorben. Wir wollten genau wie Du keine weiteren Tiere anschaffen, also haben wir es noch einmal mit den übrigen drei Tieren zusammen versucht. Nach einer gewissen Zeit haben sie sich dann akzeptiert (so dachten wir zumindest). Doch dies war ein Trugschluss. Das eine Tierchen ist bald darauf auch gestorben. Es konnte sich scheinbar nie an das neue „Rudelmitglied“ gewöhnen. Die anderen beiden waren aber gut auf einander zu sprechen.
    Im Ganzen hatten wir 6 Meerschweinchen vom Februar 1994 bis in den Januar 2001.

    Das Fazit, das Du aus der Geschichte ziehen solltest, ist dass sich einige von ihnen nicht gut mit gewissen anderen vertragen. Trotzdem aber ist eine Paar-, oder noch besser Rudelhaltung der Einzelhaltung klar vorzuziehen, da es sich bei Meerschweinchen um Gruppentiere handelt! Also solltest Du Deine Nea nicht mit irgendeinem Artgenossen zusammen tun, sondern mit einem, den sie auch mag.
    Ein Plüschtier ist zwar gut gemeint, wird Deiner Nea aber kaum einen Artgenossen ersetzen, da das Meerschweinchen-Plüschtier sich halt nicht wie ein lebendiges Meerschweinchen verhält, nicht wie ein solches riecht und nicht mit Deinem Tier spielt, wie dies ein echtes Meerschweinchen machen würde.
    Deshalb finde ich die Idee von Lantana, ein Leihtier/einige Leihtiere anzuschaffen, gut, denn so kann es/können sie wieder zurückgegeben werden, wenn sich die Tiere nicht verstehen. Wenn Du dann willst, kannst Du den „Besitzer“ immer noch fragen, ob Du ihm diese Tiere abkaufen darfst. Es wäre aber wahrscheinlich besser, wenn Du vorher Deine Nea auf Ansteckungsgefahr von einem Tierarzt untersuchen lässt. Falls eine Ansteckungsgefahr besteht, dann kann der Tierarzt sicher weiterhelfen.
    Die Idee, Deine Nea wegzugeben, finde ich ehrlich gesagt nicht so toll, da sich das Tier mittlerweile an Euch gewöhnt hat (Ein Meerschweinchen, das wir zusammen mit einem anderen, von einem Nachbarn übernommen haben, ist trotz Artgenossin nach nur drei Monaten gestorben. Höchst wahrscheinlich, weil es den Nachbarn vermisst hat.). Wenn schon weggeben, dann solltest Du Nea immerhin sehr oft besuchen können.

    Liebe Grüsse und viel Glück bei Deiner Entscheidung vom grünen Heinrich!
     
  • Zurück
    Oben Unten