Gartenarbeiten im Mai

Falls das mal klappt, heißt das. Die letzten beiden (Regen-)Jahre war die Ernte großartig; die beiden Dürrejahre davor fiel die Ernte komplett aus. Nicht absehbar, wie es dieses Jahr wird und ob sich meine Arbeit lohnt oder nicht.
Dürrejahre könntest ja auch mit mehr Gießen entschärfen ?
Ich habe mir angewöhnt, bei Trockenheit den Pflanzen eben mehr Wasser zu
spendieren. Auch den Bäumen.
Gsd. ist bei uns Wasser nicht knapp :)
Und mein Regenwasservorrat reicht auch eine gewisse Zeit.
 
  • Dürrejahre könntest ja auch mit mehr Gießen entschärfen ?
    Ich habe mir angewöhnt, bei Trockenheit den Pflanzen eben mehr Wasser zu
    spendieren. Auch den Bäumen.
    Gsd. ist bei uns Wasser nicht knapp :)
    Und mein Regenwasservorrat reicht auch eine gewisse Zeit.
    So mache ich es auch, einfach mehr Wasser dran, solange die Zisterne etwas hat 😉


    Und ich finde den Hahnenfuss sowas von widerlich, der ist echt schwer raus zu bekommen. Und in Alle Richtungen wächst der, für mich ist er der schlimmste und Quecken auch
     
  • Muss jetzt bloß noch ein Zäunchen ziehen, um das Himbeerbeet von den Wegen abzugrenzen. Bei Raiffeisen gab's mal solche leichten Spontanzäune aus Metall, die man nach Bedarf in den Boden steckte. Haben sie leider nicht mehr. Die aktuellen Plastikzäune in weiß und rosa kommen mir nicht in den Garten!
    Bei uns gibt es da auch welche auf der Rolle mit so kleinen Stäben wäre das eventuell was?
    Ist nur so ähnlich, aber die Richtung kommt hin
     
  • Gestern habe ich mein maisbeet fertig gemacht, auch schon mit Mais und UFO zucchini bepflanzt.
    Und das letzte Beet habe ich auch angefangen, dort kommt auch nochmal Mais und andere Zucchini Sorten drauf, auf einer Hälfte ist dort schon Stielmus und Mairüben
    IMG_20250522_152120.jpgdas Maisbeet vorher

    IMG_20250523_155615.jpgdas Maisbeet hinterher 😍
    Ganz vorne sind noch 2 Auberginen und Bauerntabac
     
    Die Zuckermaispflanzen haben bei uns im Kleingarten sehr wenig
    Ertrag im Verhältnis zum beanspruchten Platz.
    Habe deswegen keine mehr angepflanzt und kauf sie eben
    bei Bedarf :(
     
    Der Mais hat heute seinen Kakaomulch bekommen und der Mohn, seine vorletzte Blattdüngung. Dieses Jahr, wird wieder ein Mohn Jahr, letztes Jahr, machte der Regen zuviel kaputt. Die IAG Album Special, schieben schon Knospen, ich wollte den Strang bewußt einkreuzen.
     
    Ich habe heute Chinaschilf am Teich abgestochen und die Ecken neu bepflanzt. Hab mir zwischenzeitlich Dynamit gewünscht-sehr hartnäckig das Zeug!
    Ansonsten war ich eingeschnappt, hier ist es nachts noch so kalt, das ich meine Paprika,Chili,Süsskartoffeln, Zinien, Gurken, Zucchini, Bohnen, Kürbisse und diverses anderes Zeug immer noch im Gewächshaus in den kleinen Töpfen stehen habe, manches musste ich noch mal in grössere Töpfe verfrachten.
    Könnte jetzt hier wirklich mal wärmer werden, insbesondere nachts! 😡
     
  • Die Zuckermaispflanzen haben bei uns im Kleingarten sehr wenig
    Ertrag im Verhältnis zum beanspruchten Platz.
    Habe deswegen keine mehr angepflanzt und kauf sie eben
    bei Bedarf :(
    @Joes
    Dieser Mais ist ein sehr heller süßer aus dem Kosovo die Samen hatte ich vom Schwiegersohn bekommen, er bringt sehr schöne große kolben, den baue ich gerne an, ich mag maispflanzen sehr, gefallen mir einfach und mit Zucchini kombiniert auch was tolles.
     
    Gestern habe ich das Zucchini Beet fertig bekommen.
    Ich habe dann noch den restlichen Mais dazu gesetzt.
    IMG_20250524_160601.jpg
    Und eine Physalis Ecke hab ich noch gemacht, dort stand ein alter Pflaumen Baum, der musste weg weil er von innen am austrocknen war, den Stumpf habe ich abgedeckt, ging nicht aus zu graben.
    So können die Physalis dort wachsenIMG_20250524_160638.jpgMehr Bilder gibt es auf meiner Garten Seite
     
    das vorgezogene ist endlich fast komplett ausgepflanzt, dabei habe ich festgestellt, dass ich zu viele pflanzen habe. mein fehler war der kauf von einem beutel weißer zwiebeln, da waren mehr als 100 drin. und die brauchen platz.
    nun sind noch heute ausgepflanzt: basilikum, basilikummischung, buschbohnen, mangold, schnittlauchknoblauch, spargelbohne, ysop und ein topf dill.
    alles voll ... ein paar chili, paprika und eine zucchini sind übrig geblieben.
     
    Dürrejahre könntest ja auch mit mehr Gießen entschärfen ?
    Ach Joes, du Guter, Ahnungsloser, du machst dir offenbar keinen rechten Begriff davon, was Dürrejahr bedeutet! o_O

    Wochen- bzw. gar monatelang kein Regen. Deine 4000 Liter aus den Regenwassercontainern sind längst aufgebraucht. Was ehemals Rasen war, ist eine knisternde braune Fläche. Du kannst deinen Pflanzen nur noch beim Sterben zusehen.
    Anordnung der Gemeinde: wegen Wasserknappheit ist das Gießen des Gartens und das Autowaschen mit Leitungswasser verboten.

    So geschehen in den Jahren 2021 und 2022.

    Wenn man das mal erlebt hat, verliert man bei einem so trockenen Frühjahr wie diesem sehr leicht die gute Laune!
     
    @Knuffel , danke für den Link, das sind ja wirklich hübsche kleine Zäune, aber für das Himbeerbeet brauch ich was Höheres. Die Metall-Steckzäune, die ich im Sinn habe, eignen sich zB auch zur Einfriedung von Schafen. Damit könnte ich die Himbeersträucher daran hindern, überhängend in den Weg zu wachsen.

    Ersatzweise werd ich die nächsten Tage Pflanzstäbe in den Boden hauen und mit Seil verbinden ... hält nur erfahrungsgemäß nicht gut, hängt durch, kann die Last der wachsenden Pflanzen nicht mehr tragen ... also alles wie alle Jahre schon gehabt! :rolleyes:;)
     
    Heute war die Terrasse dran: das hieß Pflanztöpfe rumschieben, um möglichst alle Plattenfugen zu erreichen und das darin stattfindende fröhliche Wachstum zu stoppen und zu entfernen. Hab dazu meinen handlichen elektrischen Rasenschneider benutzt. Klassischer Fugenkratzer ist mir bei 48 m² zu mühsam.

    Angefangen mit dem Schnitt der verblühten Akeleien. Hab nichtmal die Hälfte geschafft, es sind aber auch noch nicht alle verblüht.

    Hostas und Dahlien haben eine zweite Portion Schneckenkorn bekommen.
     
    @Knuffel , danke für den Link, das sind ja wirklich hübsche kleine Zäune, aber für das Himbeerbeet brauch ich was Höheres. Die Metall-Steckzäune, die ich im Sinn habe, eignen sich zB auch zur Einfriedung von Schafen. Damit könnte ich die Himbeersträucher daran hindern, überhängend in den Weg zu wachsen.

    Ersatzweise werd ich die nächsten Tage Pflanzstäbe in den Boden hauen und mit Seil verbinden ... hält nur erfahrungsgemäß nicht gut, hängt durch, kann die Last der wachsenden Pflanzen nicht mehr tragen ... also alles wie alle Jahre schon gehabt! :rolleyes:;)
    🙈 okay, falsch verstanden.

    Und wenn du statt der Drähte Spaliere nimmst und quer an den Stäben befestigst?

    Oder alternativ könntes du auch Estrichmatten nehmen. Sind größer, aber auch nicht so schön.
     
    Ich habe gestern Yacons gepflanzt, mein brombeerbet sauber gemacht, angebunden und ein paar Tomaten dazu gepflanzt.
    Diese Brombeeren hatte ich letztes Jahr geschenkt bekommen, es sind tolle dornenlose Sorten und ich fand, das sie ein extra Beet verdient haben, also bekamen sie ein nicht ganz hohes Hochbeet mit Gestell wo vorher Tomaten waren.
    Die fühlen sich dort sehr wohl :)
    IMG_20250527_155727.jpg
    Das ist das Brombeer Beet, ganz vorne sind frühlingszwiebeln und da habe ich dann noch Zwerg Tomaten hin gesetzt
     
  • Similar threads

    Oben Unten