Ficus Benjamini - Seltsame rötliche Bubbel

Anhänge

  • 20250128_174212.jpg
    20250128_174212.jpg
    718,1 KB · Aufrufe: 19
  • 20250128_174127.jpg
    20250128_174127.jpg
    978,9 KB · Aufrufe: 12
  • Danke Dir ! So gibt das einen viel besseren Eindruck.

    Schön groß, Dein Benjamini. Ich bin recht sicher, dass er sich von dem Laubfall rasch erholen wird.

    Zu eventuellen Schädlingen auf dem Blatt-Foto kann ich nichts Genaues sagen, obwohl es sich stark vergrößern lässt.
    Hätte ich die Pflanze hier, würde ich mir einige Blätter bei viel Licht mit einer Lupe ansehen.
     
    Zu eventuellen Schädlingen auf dem Blatt-Foto kann ich nichts Genaues sagen, obwohl es sich stark vergrößern lässt.
    Hätte ich die Pflanze hier, würde ich mir einige Blätter bei viel Licht mit einer Lupe ansehen.
    Also ich zweifle nicht mehr an der Schildlaus, habe vorhin online viele gesehen die ähnlich aussahen.

    Und wie werde ich die jetzt los? Habe von Nikotin gelesen, von Biomitteln und Chemie. Hat schon jemand die kleinen Biester erfolgreich bekämpft?
     
  • Ich hab für solche Viecher immer CELAFLOR Schädlingsfrei CAREO im Haus. Die sind sowas von hartnäckig, mit allen "sanften" Mitteln wird das zur unendlichen Geschichte.
    Und es hat den Vorteil, die Thripse kriegst damit auch gleich los.
     
  • Das Mittel kenne ich gegen Buchsbaumzünsler.

    Es wirkt systemisch, @Jools, steigt also mit dem Gießwasser vermischt in der Pflanze auf und tötet die Tiere zuverlässig durch den vergifteten Pflanzensaft und in kurzer Zeit.
    Kontaktgifte, wie z.B. Nikotin oder Neem, wirken oft nicht richtig, da die Läuse durch ihren Schild recht gut geschützt sind.
     
  • Mal was anderes….. auf deinen Fotos, ist das der Standort der Pflanze, oder hast du sie nur für die Aufnahmen da hin gestellt?
     
    Steht irgendwie mittig im Zimmer :unsure:

    Und noch zu den Schildläusen.....
    Wenn es nur wenige Tiere sind, kannst Du sie mit dem Fingernagel oder einem anderen Hilfsmittel mechanisch entfernen.
    Anschließend die Pflanze in der Dusche gründlich abbrausen, um eventuelle Eier zu reduzieren. Das muss später vielleicht wiederholt werden, um auch übersehene Tiere zu erwischen.

    Bei Careo habe ich festgestellt, dass sich der "chemische" Geruch einige Tage lang hält, was in der Wohnung stören könnte.

    @wilde Gärtnerin
    Welche Stäbchen waren es genau ? Haben sie gegen die Schildläuse gewirkt ?
     
  • Gegen Woll-/Schmierläuse gibt es ei uraltes Biomittel:
    Brennspiritus und einen Aquarellpinsel. Der Alkohol löst das Wachs auf und die schutzlosen Tiere können abgespült werden. Lohnt sich aber nur, wenn der Befall sich in Grenzen hält.
     
    Mal was anderes….. auf deinen Fotos, ist das der Standort der Pflanze, oder hast du sie nur für die Aufnahmen da hin gestellt?
    Das ist der Standort, etwa 4m vom Fenster weg, deshalb auch die Pflanzenlichter an der Wand, vom Fenster her bekommt er Südlicht.

    werden einfach in die Erde gesteckt und sondern beim Gießen ihre Wirkstoffe ab
    Das überzeugt mich, hört sich an als könnt ich da nicht viel falsch machen.

    Ich habe einen weiteren Bubbel entdeckt, fast so groß wie der erste, insgesamt tut sich da aber wenig.
     
    Ja, die Stäbchen sind wirklich am einfachsten anzuwenden :D

    Und Dein Bubbel-Phänomen bringt mich gerade zum Schmunzeln. Bin gespannt, wo das noch hinführt.
    Interessanter Thread !
     
  • Zurück
    Oben Unten