Überwinterungs-Zelt, sinnvoll?

  • Ja @scheinfeld, für einen kurzfristigen flexiblen Schutz habe ich auch noch keine praktikable Lösung gefunden :( und suche noch.....
    Oft geht es nur um den Windschutz und dass zugeführte Wärme – Heizlüfter, Frostwächter, Grablichter usw. – über Nacht nicht "verliegen" kann.
    Eine bereits ausprobierte oder gar angebrachte Folie ist da hilfreich, um diese am Abend schnell drüber zu ziehen...
     
  • Hast Du ein Nässeproblem mit der Zwergpalme ?
    In Marokko ist doch jetzt auch Regenzeit.
    Meine Blaue steht noch im Kübel unter freiem Himmel und sieht gut aus.....



    (y)
    Nein, ich habe (noch) kein Nässeproblem, da sie wie gesagt noch unter Dach steht.
    Das mit der Regenzeit im ursprünglichen Verbreitungsgebiet ist halt relativ. Marokko kenne ich nicht, nur die andere Seite der Meerenge von Gibraltar. Dort fällt der Großteil des Niederschlage auch von Oktober bis Anfang Juni. Zum Teil gar nicht wenig, wenn man nur die L/qm betrachtet. Was es nie gibt, ist Dauerregen über mehrere Tage. Oder Neblig-feuchtes, klammes Wetter. Die Vegetation hat zwischendurch immer wieder Zeit ab zu trocknen, bei tagsüber zwischen 12 und 20 Grad.
    Noch mehr als vor der Nässe im Boden fürchte ich mich vor Blattpilzen.

    Wie lange geht das schon gut bei deiner Cerifera?
     
    Seit Mai 2019.
    Die Pflanze davor ist mit bei unter -10° C auf der Terrasse erfroren.

    Diese hier lasse ich bei leichtem Dauerfrost noch draußen, stelle sie, wenn es richtig kalt wird, aber für ein paar Tage bei knapp über 0° C auf.
     
    So ähnlich habe ich es bisher auch gehandhabt. Ich habe die Pflanze seit etwa 8 Jahren und kann mich nur an vereinzelte Episoden von wenigen Tagen erinnern, wo ich sie mal rein geholt hatte.
    Es geht mir jedoch auf den Keks, dass die Entwicklung im Topf so gut wie nicht statt findet. Die sieht jetzt in etwa noch genau so aus, wie damals, als ich sie gekauft habe……
     
  • Genau so wie bei mir !!
    In 5 1/2 Jahren kaum gewachsen. Die Vorgängerin war ähnlich "flott".

    Habe auch schon ans Auspflanzen gedacht. Vielleicht im kommenden Jahr.
    Da ich kein Freund von Plastik bin, konnte ich mich bisher noch nicht dazu durchringen.
    Ich spiele mit dem Gedanken einfacher Blankglas-Pyramiden, nur fehlt mir noch eine Quelle für günstige Glasscheiben.
     
  • Zwergpalmen wachsen nun mal langsamer als andere Arten, unsere ist mind. 20 Jahre alt und mit Kübel auch nur etwas über 2m hoch
     
    Zwergpalmen wachsen nun mal langsamer als andere Arten, unsere ist mind. 20 Jahre alt und mit Kübel auch nur etwas über 2m hoch
    Ja, sie sind langsam, die Cerifera noch mal extra-langsam. Im Kübel quasi nicht-Wachstum, es sei denn, man spendiert regelmäßig neue Schuhe. Dann wird die Chose allerdings bald unhandlich.
    Bei unserem Spargelbauern haben sie ein riesiges Exemplar im Mega-Kübel. Die Größe, in der sonst Uralte Olivenbäume geliefert werden. Die steht gleich Dauerhaft auf einer Europalette und wird mit dem Frontlader in den alten Kuhstall gefahren. Den Luxus habe ich leider nicht.
     
    Genau so wie bei mir !!
    In 5 1/2 Jahren kaum gewachsen. Die Vorgängerin war ähnlich "flott".

    Habe auch schon ans Auspflanzen gedacht. Vielleicht im kommenden Jahr.
    Da ich kein Freund von Plastik bin, konnte ich mich bisher noch nicht dazu durchringen.
    Ich spiele mit dem Gedanken einfacher Blankglas-Pyramiden, nur fehlt mir noch eine Quelle für günstige Glasscheiben.
    Blankglas? Ist das nicht ein wenig Bruchgefährdet und von der Isolation eher Mau?
    Vielleicht mal gucken, wo ältere Häuser saniert werden. Fenster erneuern steht da meist mit bei auf der Liste. Wenn du Glück hast, sind es sogar Doppelglasfenster. Kann nicht die Welt kosten. Eventuell sind die Leute sogar froh, den „Müll“ los zu sein. Wäre letztes Jahr bei unseren Nachbarn der Fall gewesen…. 😎

    Ich werde es wohl mal mit einer Kombi aus Schilfmatte, Laub und Regenhäubchen probieren.
    @lutzDD hatte mir mal seine Schutzvariante gezeigt. 4 hohle Metallstäbe in die Erde gesteckt und oben mittels Dübeln ein Dächlein drauf geschraubt. Das kann ja dann aus beliebigem Material sein. Licht brauchen sie im Winter eh kaum.
    Im Exotenforum gehen die Meinungen auseinander. Oft erkennt man nicht, wo der Beitragschreiber in etwa wohnt. Das geht von Heizkabel, bis „ich mach gar nix“.

    Bei uns in Rhein-Main kenne ich einige ausgepflanzte, die schon seit einigen Jahren da stehen und im Winter nicht geschützt werden. Die stehen aber auch alle nah an der Hauswand, wo sie von der Abwärme profitieren und der Regen sie nicht voll trifft. Das geht bei mir leider nicht. Sie soll an die Bruchsteinmauer und hätte somit von 2Seiten Schutz. Zumindest, solange sie noch klein ist……
     
    Blankglas? Ist das nicht ein wenig Bruchgefährdet und von der Isolation eher Mau?

    Die Bruchgefährdung ist egal. Äste können nicht drauffallen und der Garten ist eingezäunt.
    Es geht hierbei nur um die optisch schöne Eindeckung, eine Wärmequelle und ggfs. Isolierung sind der 2. Schritt.

    Vielleicht mal gucken, wo ältere Häuser saniert werden. Fenster erneuern steht da meist mit bei auf der Liste. Wenn du Glück hast, sind es sogar Doppelglasfenster......

    Ich schaue unregelmäßig bei kleinanzeigen.de. Vor ungefähr 1 Woche und heute auch wieder.
    Das Problem sind oft unterschiedliche Scheibenmaße oder eine zu große Entfernung. Aber ich denke, dass ich da über kurz oder lang fündig werde. Bei Frühjahrspflanzung habe ich ab jetzt ja noch ~1 Jahr Zeit.
     
    So, jetzt gebe ich meinen Senf auch mal dazu. :LOL:
    Zur Cerifera: Meine ist seit drei Jahren ausgepflanzt und wird ab Mitte November mit einem Dach vor zuviel Nässe geschützt. Sie verträgt bissel mehr Kälte als die Grüne aber dafür weniger Nässe! Wenn es dauerhaft in den Frostbereich geht oder die Nachttemperaturen unter -6° fallen, kommt eine Styropurkiste drüber und eine Minilichterkette drum. Bisher hat Sie jedes Jahr zugelegt.
    Zum Foliengewächshaus: Habe meins jetzt den zweiten Winter und wenn es frostfrei ist, werden die kleinen Fenster geöffnet. Bei Plusgraden und Sonne mache ich natürlich zusätzlich die "Tür" auf. Beheizt wird ab 0° mit einem Miniölradiator. Hat auch bei -14° letzten Winter prima funktioniert. Wenn es noch kälter wird, kommt über das ganze Ding eine selbstgenähte Vliesshaube drüber.
    1733765849839.png

    Gruß Lutz
     
    Danke für deinen „Senf“, lieber @lutzDD ! 😄
    Hälst du -6 für das äußerste Limit, oder ist das eine willkürlich von dir gesetzte Grenze, aus Vorsicht, so zu sagen?
    -6 wäre mit nur passivem Schutz arg wenig an Resistenz. Drunter geht es hier selten, aber eine einzige Nacht mit -12 reicht ja auch, um eine ausgepflanzte Pflanze zu killen. Da das aber eher die Ausnahme als die Regel ist, wollte ich dann eventuell situativ was zusammen-improvisieren, wenn es soweit ist. Eventuell mit Grablichtern. Wobei das halt immer ein bisschen „creepy“ ist und man froh ist, wenn es in der Nacht nicht auf einmal besonders hell wird, im Garten…..🫣
     
    -6 für das äußerste Limit
    kann ich nicht genau sagen aber, ich reize das nicht aus. Hab leider in den letzten Jahren schon so einiges eingebüßt. Oftmals wird es auch kälter als vorhergesagt und dann denke ich: Hätte ich mal bloß besser geschützt!
    besonders hell wird, im Garten
    :LOL: nö, das sollte besser nicht passieren. Wenn Du das Grablicht aber in eine Blechdose stellst, unten bissel Kies oder Sand rein, damit sie nicht umfällt, passiert da nix!

    Gruß Lutz
     
    So, jetzt gebe ich meinen Senf auch mal dazu. :LOL:
    Zur Cerifera: Meine ist seit drei Jahren ausgepflanzt und wird ab Mitte November mit einem Dach vor zuviel Nässe geschützt. Sie verträgt bissel mehr Kälte als die Grüne aber dafür weniger Nässe! Wenn es dauerhaft in den Frostbereich geht oder die Nachttemperaturen unter -6° fallen, kommt eine Styropurkiste drüber und eine Minilichterkette drum. Bisher hat Sie jedes Jahr zugelegt.
    Zum Foliengewächshaus: Habe meins jetzt den zweiten Winter und wenn es frostfrei ist, werden die kleinen Fenster geöffnet. Bei Plusgraden und Sonne mache ich natürlich zusätzlich die "Tür" auf. Beheizt wird ab 0° mit einem Miniölradiator. Hat auch bei -14° letzten Winter prima funktioniert. Wenn es noch kälter wird, kommt über das ganze Ding eine selbstgenähte Vliesshaube drüber.
    Anhang anzeigen 787950
    Gruß Lutz

    Toll geschildert, Lutz. Man sieht, Du weißt, was Du tust !
    Dass Du zwischendurch immer wieder die "Tür" aufmachst, sorgt ja auch für zusätzliches natürliches Tageslicht.
    Wie lange lässt Du die Pflanzen im grünen Folienhaus ?
     
  • Similar threads

    Oben Unten