Also ich habe 3 Hochbeete aus Douglasienterrassendielen, die sind alle mit Teichfolie ausgekleidet-da fault nix und die Folie wird nicht brüchig. Man kann sie besser verlegen als die Noppenfolie und ich finde, es sieht auch wesentlich besser aus. Das älteste Hochbeet steht schon 15 Jahre.
Dein Hochbeet zeigt, dass es auch mit Teichfolie sehr lange funktioniert.
Zur Haltbarkeit Deines Holzes kannst Du,
@schreberin, uns ja in ein paar Jahren noch mal informieren

Mindestens 15 Jahre (es wird ja noch länger halten) ist aber schon mal ein ordentlicher Zeitraum.
Womit das Holz nun am längsten hält, ob mit Teichfolie oder Noppenfolie, weiß ich nicht. Schadstofffreie Noppenfolie speziell für Hochbeete wird ja auch noch nicht so lange angeboten (Noppenmaterial für den Bau meine ich nicht).
Zwar kann ich der Logik (Hinterlüftung) und Langzeiterfahrung von Galileo vollkommen folgen, denke aber auch, dass Teichfolie sich durch die Hochbeet-Füllung dicht ans Holz drückt und Wasser dadurch weniger Gelegenheit gibt, zwischen Holz und Folie einzudringen.
Hinzu kommt insbesondere bei Bausätzen noch der horizontale Abschlussrahmen, der das Einsickern von Wasser nahezu komplett verhindert.
Das Wichtigste dürfte aber sein, das Holz innen gegen den ständigen Erdkontakt wasserdicht zu schützen, was ja erstmal mit beiden Materialien erreicht wird.
@Pumkin
Denkst Du auch an den Wühlmaus-Schutz im Bodenbereich ?