Planung Bewässerung

manni19

Mitglied
Registriert
06. Okt. 2024
Beiträge
14
Hej hej,

ich bin neu und Anfänger, habe mich bereits ein bisschen eingelesen hier im Forum, in die Planungshilfen der großen Hersteller sowie im Internet und stelle hier mal meine bisherige Planung zur Diskussion.
Hoffe, Ihr könnt mir sagen, ob das grober Unfug ist bzw. an welchen Stellen noch Optimierungsbedarf besteht. :)
Geplant habe ich mit DVS und dann selbst optimiert.

Zum Garten, der ist im Prinzip fast fertig angelegt und mit Mutterboden aufgefahren und wartet jetzt darauf, die Bewässerung zu verlegen. Ich habe keinen Steckbrief für die Planung gefunden, daher mal folgende Rahmendaten zum Vorhaben.
  1. Steuerung, Ventile, Smartmeter etc. soll entweder in / außen an eine noch zu bauende Gartenhütte, die Zisterne mit 5-6qm soll direkt darunter als Flachtank eingegraben werden
  2. Zisterne wird aus Regenwasser über die gesamte Dachfläche gespeist und über einen Außenwasserhahn (ca. 45s für 10l Eimer bei 3,5bar) nachgefüllt werden können
  3. Wasserqualität ist kalkhaltig ggf. auch für die einzusetzenden Getriebe-/Rotationsregner und Düsen relevant
  4. Garten liegt 2 Trittstufen tiefer als die Terasse; es besteht ein ganz leichtes Gefälle von Osten nach Westen, betrifft aber nur die kleine Rasenfläche auf der Südseite.
  5. Weitere Infos
    1. Steuerung wollte ich auf die Hunter Pro-HC gehen
    2. Große Rasenfläche vermutlich mit PE32 / 1", bei den anderen reicht vielleicht PE25 / 3/4" (sofern man das kombinieren kann?
    3. Regner bin ich unschlüssig, ob Getriebe- oder Rotationsregner und ob Hunter oder Rainbird. Habe eine Tendenz zu Hunter, weil etwas sparsamer und ganz gut bei 2,8bar zu betreiben, muss dann natürlich auch zur Zisternenpumpe sowie Länge der Leitungen passen etc. Hier "struggle" ich gerade!

Bilder:
Flächenplan grob
Platzierung Regner - Rasenfläche groß
Platzierung Regner - Rasenfläche klein
Tropfer - Vorbeete, Hecke, Randbepflanzung
Tropfer - Terasse
Tropfer - Hochbeet

Meine Fragen (Ihr habt ggf. noch mehr):
  1. Große Rasenfläche
    1. Sind das ausreichend viele Regner?
    2. Reicht ein Kreis oder besser 2 Kreise à 90°-180°-90°?
    3. Was ist in Bezug auf die geplanten Bäume zu beachten (siehe auch Punkt 4)?
  2. Kleine Rasenfläche
    1. Sind die ausreichend?
      Auf der Südseite direkt parallel zum Grundstücksrand steht noch eine Garage, die morgen bzw. am Vormittag etwas verschattet. Auf der Nordseite des Rasenstreifen schließen direkt zwei Stufen an.
  3. Wie teile ich die Tropfer auf?
    1. Vorbeete und die Hecke sind nach Osten ausgerichtet
    2. Randbepflanzung nach Süden, Westen und Norden (die Südseite steht zum Teil direkt an einer Garage)
    3. Terasse in Südwestausrichtung und Garagenanstellteil im Norden Norden (dort kommt noch eine Felsenbirne auf die Südwestecke des Beetes)
  4. Es sollen noch Bäume gepflanzt werden, die habe ich auch eingezeichnet. Geplant ist ein Spitzahorn auf die Südwestecke und ein Zierapfel auf die Nordwestecke. Idee ist, die nicht separat zu bewässern, sofern das funktioniert. Ansosten dann mit dem Gartenschlauch am Anfang zum Anwachsen.
Viele Grüße manni19
 

Anhänge

  • 20241006_Flaechen.png
    20241006_Flaechen.png
    323,6 KB · Aufrufe: 90
  • 20241006_Hochbeet.png
    20241006_Hochbeet.png
    388,3 KB · Aufrufe: 56
  • 20241006_Platzierung Regner.png
    20241006_Platzierung Regner.png
    325,5 KB · Aufrufe: 47
  • 20241006_Rasen gross.png
    20241006_Rasen gross.png
    375,1 KB · Aufrufe: 54
  • 20241006_Rasen klein.png
    20241006_Rasen klein.png
    383,2 KB · Aufrufe: 69
  • 20241006_Terasse.png
    20241006_Terasse.png
    410,9 KB · Aufrufe: 59
  • 20241006_Vorbeete und Raender.png
    20241006_Vorbeete und Raender.png
    414,3 KB · Aufrufe: 49
  • Wenn du schon sparen willst, dann erspare dir die Zisterne, setz einen Brunnen. Und die eingesparten regner fehlen natürlich.
     
    Wenn du sie noch nicht hast, würde ich auch von einer Zisterne abraten.
    Es ist immer das selbe Spiel, wenn es öfter regnet, ist die Zisterne voll und läuft über. In längeren Trockenphasen, die leider immer länger werden, musst du teuer aufbereitetes Trinkwasser nach speisen. Übrigens ist es beim diesem Vorgang nicht relevant, wieviel Fließdruck du hast. Das Wasser fließt ja quasi im freien Auslauf, ohne Arbeit verrichten zu müssen ( Regnerdüsen anheben) in die Zisterne.
    Das Geld für die Zisterne wäre daher wirklich besser in einen Brunnen investiert.
    Eine Pumpe musst du ja sowieso anschaffen.
    Die Leitungen in PE-32 zu legen, ist ein guter Plan ( Weniger Druckverlust).
    Die Regnerplanung berücksichtigt die Kopf zu Kopf Regel leider nicht.
    Wie SebDob schon angemerkt hat, musst du mehr setzen.
    Erst wenn die Regnerplanung steht weißt du welche Leistung deine Pumpe haben muss.
    Ideal wäre ein gebohrter Brunnen mit einer Tauchdruckpumpe.
    Auch bei idealen Bewässerungszeiten( Zeitlich in der Früh) stört sie dann niemanden.
    LG Herbert
     
  • Hej SebDob,
    hej Herbert,

    danke schonmal :)

    Ich habe den kleinen Rasenkreis entsprechend ergänzt und auch als Kreis verlegt, anbei. Hoffe, das passt jetzt.
    Brunnen geht leider nicht, es dürfen keine neuen Brunnen gebohrt werden bzw. man erhält die Genehmigung dafür nicht mehr.
    PE-32 nur für die Rasenkreise oder auch für die Tropfkreise? Woran mache ich das fest?

    Könnt Ihr mir noch etwas zu den Fragen 1.2, 1.3 sowie 3. schreiben?
    Zu 1.2 stellt sich mir die Frage, ob Getrieberegner oder Rotatoren. Es ist hier öfter mal windig, daher tendiere ich zu den Getrieberegnern bei einem Radius von 5,2 bis 6m. Was ist Eure Erfahrung? Ist es egal ob Hunter oder Rainbird? Mischen geht ja nicht, habe ich gelernt.

    LG, manni19
     

    Anhänge

    • 20241007_Rasen klein.png
      20241007_Rasen klein.png
      445,8 KB · Aufrufe: 67
  • Die kleine Fläche ist jetzt OK, da werden wir dann aber wahrscheinlich eher zu R Van greifen. Ich würde trotzdem statt 2 eher 3 Regner auf die langen Geraden setzen...

    Natürlich kann man mischen. Wenn man die Details beachtet.

    Die kleine Fläche hast du jetzt verbessert, und was hast du an der großen gemacht??

    Deine kleine Fläche würde ich trotzdem in PE32 machen. Allein aus dem Grund, dass du keine 2 Durchmesser kaufen musst.

    Große Rasenfläche
    1. Sind das ausreichend viele Regner? --> NEIN!
    2. Reicht ein Kreis oder besser 2 Kreise à 90°-180°-90°? -->Entscheiden wir nach der Regnersetzung.
    1. Was ist in Bezug auf die geplanten Bäume zu beachten (siehe auch Punkt 4)? --->Wenn du dort Bäume hast, wird dort nicht durchgespritzt. Oder wie stellst du dir das vor? Den Stamm nass machen, oder gar die Blätter kann zudem im Sommer einen Pilzbefall begünstigen. Dann ist der Baum kaputt.Du machst also einen etwa 1m Kreis der nicht von einem Regner getroffen wird.

    1. Wie teile ich die Tropfer auf?
      1. Vorbeete und die Hecke sind nach Osten ausgerichtet
      2. Randbepflanzung nach Süden, Westen und Norden (die Südseite steht zum Teil direkt an einer Garage)
      3. Terasse in Südwestausrichtung und Garagenanstellteil im Norden Norden (dort kommt noch eine Felsenbirne auf die Südwestecke des Beetes)
    2. Es sollen noch Bäume gepflanzt werden, die habe ich auch eingezeichnet. Geplant ist ein Spitzahorn auf die Südwestecke und ein Zierapfel auf die Nordwestecke. Idee ist, die nicht separat zu bewässern, sofern das funktioniert. Ansosten dann mit dem Gartenschlauch am Anfang zum Anwachsen.
    Jeder Kreis mit Tropfern muss zu deiner Pumpe passen. Ohne Pumpe nur mit Trinkwasser ist das egal. Baust du Tropferschläuche selbst, hast du Abstand zur freien Wahl und noch wichtiger, Tropfer mit 2-8 Liter zur Auswahl.
    Da du in Zukunft die mir unbekannt Größe 45Sekunden für 10L Wasser in m³ pro Stunde umrechnest, haben wir dann auch eine Basis zum rechnen.

    Tropfschläuche von der Stange haben etwa 800L pro Stunde bei 100m Länge. Diese wirst du eigentlich relativ schnell los im Garten. Das ist immer eine Größe für ein Kreis.
    Mit meiner Version des Selbst bauens kannst du eine kürzere Länge nehmen und einzelne Pflanzen mit 2Litern und andere mit 8Litern versorgen. Natürlich auch mehrere pro Pflanze. So ist es leichter das Wasser zu verwenden und du bist flexibler.

    Ich bin kein Freund von diesen Bäumen. Ein schöner Obstbaum bietet sich immer an. Mein roter Boskop hat Blätter bis in den Dezember. Meine Tellerpfirisch hat traumhafte Blüten... Und die Belohnung für die Mühe kann man wegnaschen.
    Ein Ahorn wird dir deinen Rasen versauen. Die saufen Wasser ohne Ende. Und holen es sich auch.
    Wenn die Bäume noch nicht gepflanzt sind, überdenke nochmal die Wahl. Die beiden in der großen Fläche scheinen mir arg dicht an der Grenze zu stehen. Habt ihr da keine Vorgaben?

    Die Hunter solltest du nicht als Vorgabe machen. Die sind laut und lassen sich schlecht einstellen. Sparsam hat 2 Seiten. Sparsam bei 2,8 bar ggü R van sicherlich. Du hast aber bei 2,5 bar mehr Wasser zur verfügung. Heisst sparsame Getrieberegner werden ggf auch möglich sein.
    Bei der großen Fläche besserst du jetzt nochmal die Regner nach. Dazu schreibst du die jeweiligen Reichweiten dazu.
     
    Hej,

    ich habe jetzt die große Fläche verbessert, die Radien der Regner optimiert und die Bäume ausgespart. Die Ecken lasse ich frei, DVS meint, da passt kein Regner hin.
    Die Bäume sind noch nicht gepflanzt, die Abstände zum Nachbarn sind eingehalten. Wir schauen nochmal nach einheimischen und nachhaltigen (trockenresistent und wenig windanfällig) Alternativen.

    Den aktualisierten Plan anbei mit Radien der Regner.
    Bin nicht festgelegt, kann also Hunter und/oder Rainbird sein.

    Zur Pumpe und Tropfschläuchen bin ich noch unschlüssig. Gibt es nicht auch frequenzgesteuerte, die dann auch für Tropfschläuche geeignet sind und nach Bedarf regeln?
    Ob Tropfer von der Stange oder nicht kann ich vermutlich erst beantworten, wenn die Pflanzenliste klar ist.

    VG, manni19
     

    Anhänge

    • 20241012_Platzierung Regner.png
      20241012_Platzierung Regner.png
      498,6 KB · Aufrufe: 58
  • Du machst mich fertig…. Sieht das für dich gleichmäßig aus? Alles 2, 3-Fach überschnitten??

    Und ich hatte dir einiges geschrieben…

    Rot: ungleichmäßig.

    Blau: 3 regner pro Seite.

    Pumpe etc. ist nicht nicht dran.

    Du geizt an 15€ pro regner rum. Lohnt das??

    IMG_5110.jpeg
     
    Natürlich gibt es frequenzgesteuerte Pumpen. Ich hab so eine Tauchdruckpumpe.
    Du stellst den Solldruck ein und die Pumpe fährt je nach Abnahme die Drehzahl rauf oder runter.
    Man muss halt etwas mehr Euro in die Hand nehmen.
    Meine ist von Grundfos und funktioniert seit 20 Jahren ohne Probleme.
    Lediglich die Steuereinheit musste ich einmal tauschen.
     
    Hej SebDob,

    ich weiß nicht, ob ich Dich verstanden habe. Du willst darauf hinaus, dass die Regner in der Quadrat- bzw. Dreiecksformation angeordnet sein müssen für eine eine gleichmäßige Beregnung.

    Kleine Rasenfläche (ca. 2,4m x 8,5m):
    Wenn ich je Seite 5 Regner anstelle von 4 Regnern setze, ist die Fläche überwässert und die Regner sind unzulässig. DVS kennt scheinbar keine Regner <2,4m Radius. Die Streifenregner bekommen das auch nicht besser abgedeckt, habe ich auch probiert.

    5 Regner je Seite mit je 2,2m Radius:
    20241013_Rasen klein_10 regner.png

    4 Regner je Seite je 2,4m Radius und Flächenbemaßung:
    20241013_Rasen klein_8 regner.png


    Große Rasenfläche (ca. 13,2m x 5,4-6,0m):
    Ich habe jetzt die Bäume erstmal ignoriert, damit eine Quadratformation rauskommt. Die kann ich danach nochmal schieben, so dass die geplanten 2 Bäume nicht nass werden.
    Dadurch komme ich jetzt auf 15 Regner, muss aber 3 Regner in die Mitte setzen :unsure:
    Hätte ich natürlich gern drauf verzichtet.

    Neu inkl. Flächenbemaßung:
    20241013_Rasen groß_15 regner.png


    Was denkst du?

    VG, manni19
     
    Erster wichtiger Punkt… wen interessiert dvs??? Löse dich davon… die kleine Fläche wird ein eigener Kreis. Der Verbrauch ist auch egal, er wird passend zur großen Fläche gemacht. Entsprechend mp800/1000 oder besser r Van. Auch würde sowas wie van van gehen. Darüber mach dir keinen Kopf, es geht nur um die Abdeckung.

    Gleiches gilt der großen Fläche. Jetzt ohne Bäume zu planen ist sinnfrei. Du willst sie ja. Dann schau wo es ggf. für die Bewässerung gut passt. Du kannst auch in der Baumscheibe ein regner platzieren, der zum Rand hin einen 2-3m Radius hat. 3m wäre für Getrieberegner machbar, weniger mit r van.

    Wenn du dich mit 3 Bäumen, oder wenigstens 2 anfreunden willst, wo jetzt die regner mittig stehen, hast du deine perfekte Planung fertig.
    Nur die regner in der Ecke sollten über die anderen regner reichen. Lieber etwas weiter, als nur bis kurz vor.
    IMG_5113.jpeg


    Rot hast du, grün wollen wir.
    Mp Rotator und r van bauen von 0 Grad erst Ihre Reichweite auf, und brauchen xx grad um die wieder abzubauen. Also ruhig 30-50cm weiter sprühen lassen.

    Was ist die Reichweite der regner? Kleinste und größte??
     
  • Hej,

    ich habe jetzt die Regner in den Ecken des großen Rasenkreises größer gezogen. Der große Rasenkreis hat jetzt bei den Regnern 2,7m-3,3m. Die 3,3m gelten für die 4 Eckregner, die ich größer gezogen habe. Hoffe, die sind jetzt groß genug. Ansonsten haben die 180°-Regner alle einen 2,8m Radius und die 360°-Regner einen 2,7m, 2,8m und 2,9m Radius.

    Die Idee einen Regner in die Baumscheibe zu setzen, wäre machbar. Wenn der Baum wächst muss man vermutlich irgendwann den Regner nochmal etwas versetzen. Dadurch würde je ein RVAN in der linken und rechten oberen Ecke einem Regner in der Baumscheibe weichen.

    20241019_Rasen groß_15 regner.png.png


    Im kleinen Rasenkreis haben alle Regner einen 2,2m Radius (unverändert).
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • .
    1. Was ist in Bezug auf die geplanten Bäume zu beachten (siehe auch Punkt 4)? --->Wenn du dort Bäume hast, wird dort nicht durchgespritzt. Oder wie stellst du dir das vor? Den Stamm nass machen, oder gar die Blätter kann zudem im Sommer einen Pilzbefall begünstigen. Dann ist der Baum kaputt.Du machst also einen etwa 1m Kreis der nicht von einem Regner getroffen wird.

    Wir drehen uns im Kreis. Oder hast du keine Bäume mehr?
     
    Hej,

    ich habe jetzt zwei Varianten gemacht. Variante 1 mit kleinerem Radius, um die 2 Bäume auszusparen

    20241020_Rasen groß_15 regner mit Baeumen.png


    und Variante 2 mit Regnern in der Baumscheibe

    20241020_Rasen groß_15 regner mit Baeumscheibe.png


    Sieht jetzt wieder etwas ungleichmäßiger aus, was die Regnerverteilung angeht.
     
    Das obere wäre gut. Der Planer liegt mit braun nicht richtig.


    Versuch mal das. Andere Seite natürlich auch. Die regner am Rand rechts und links bleiben.


    IMG_5158.jpeg
     
    Ja, DVS kann keinen Regner mit Radius <2,4m abbilden, die bekommen dann ein rotes Ausrufezeichen und fließen nicht in die Berechnung ein :(

    Die von Dir vorgeschlagene Variante sieht gut aus, ich habe jetzt allerdings die Regner in der Mitte rausgenommen. Schau mal, ob das so geht oder ob man ggf. einen wieder mittig platzieren sowie die Radien der anderen anpassen muss.
    Die Eckregner oben links und rechts sind zu groß, genauso wie die mittig platzierten links und rechts, die müssen kleiner gezogen werden, haben dann aber wieder das Dilemma <2,4m zu sein, daher mal so, damit du die Abdeckung sehen kannst.

    20241020_Rasen groß_12 regner_mit Baeumen.png
     
    Den rechten Baum rückst du wie links genau in die Überkreuzung rein.

    Jetzt nochmal alle 6 regner nummerieren und mit einer Reichweite aufzählen.

    Wieviel Durchsatz braucht dein schmaler Streifen?
     
    Ok, habe bei der großen Rasenfläche den rechten Baum justiert sowie die Reichweiten angeglichen, drangeschrieben und die Regner numiert. Sieht jetzt so aus:

    20241021_Rasen gross_12 regner_mit Baeumen.png


    Die große Rasenfläche braucht denke ich 2 Kreise. Ich habe mich mal versucht und würde die 1, 2, 3, 4, 5 und 12 in einen Kreis und die 6, 7, 8, 9, 10, 11 in einen zweiten Kreis packen. Sieht dann so aus:
    20241022_Rasen gross_Kreis1.png


    20241022_Rasen gross_Kreis2.png


    Der kleine Rasenkreis hat 10 Regner und braucht in Summe 0,8qm/h (die 90° mit 4*0,05 und die 180° mit 6*0,1). Die passen dann wohl in einen Kreis.
     
    1,2,3 sowie 7,8 und 9 werden ein Kreis oder kommen mit in den schmalen Streifen.

    Für die Regnerwahl ist ZWINGEND die Reichweite nötig.

    Kreisbildung im Moment noch gar nicht sinnvoll. Weder eine Zisterne, noch eine Pumpe sind vorhanden. Noch wurden Regner bestimmt die die Kreisgröße vorgeben. Auf welcher Grundlage soll das also stattfinden?
     
    Hej hej,

    1. Steuerung, Ventile, Smartmeter etc. soll entweder in / außen an eine noch zu bauende Gartenhütte, die Zisterne mit 5-6qm soll direkt darunter als Flachtank eingegraben werden
    2. Zisterne wird aus Regenwasser über die gesamte Dachfläche gespeist und über einen Außenwasserhahn (ca. 45s für 10l Eimer bei 3,5bar) nachgefüllt werden können
    3. Wasserqualität ist kalkhaltig ggf. auch für die einzusetzenden Getriebe-/Rotationsregner und Düsen relevant
    Viele Grüße manni19
    Wenn du im Regenwald wohnst, kann das mit dem Regenwasser funktionieren. In Deuschland in der Regel nicht. Da dein Aussenwasserhahn wahrscheinlich durch einen Druckminderer im Haus reduziert wird (kann man umbauen) würde sich entweder ein Brunnen oder eine kleine Pufferzisterne empfehlen. Denke 1-2Kubikmeter reichen. Rest sinnfrei. Versickern musst du zusätzlich ja auch noch.
     
  • Zurück
    Oben Unten