🍅 Tomatenzöglinge 2024

Ich habe auch unerfreuliche Nachrichten. Turmalin, die so super gesund war hat plötzlich kranke Blätter.
image.jpg
Ich habe alles ab gemacht, was ich gefunden habe. Dabei ist mir ein Ast mit dicken Tomaten abgebrochen.
Ich hatte sie wohl doch zu sehr sich selbst überlassen. Mit dem dichten Laub bei so häufigen Regenschauern hätte ich doch etwas auslichten sollen.
 
  • Ich hoffe jetzt Mal noch auf jemanden, der vielleicht selbst schon Erfahrung mit dem Grauschimmel hatte.
    Ich hab seit zwei Jahren Erfahrung damit, mehr als mir lieb ist... ich würde die befallenen Früchte definitiv nicht essen. :(

    Botrytis ist nicht giftig für den Menschen, kann aber stark allergisierend wirken...

    ... und das braucht man ja, gerade wenn man schon Unverträglichkeiten/Allergien hat, nicht wirklich. :(

    Ich muss auch gucken wie ich meine Anzucht nächstes Jahr wieder komplett drinnen organisiere. Dass die Jungpflanzen von Botrytis befallen werden, geht wirklich gar nicht.
    Zwar konnte ich an meinen Pflanzen jetzt über Monate keine Krankheitsanzeichen mehr erkennen und hoffe insofern, dass die Pflanzen die Erkrankung ausreichend zurückgedrängt hatten und die Früchte an denen ja auch nichts erkennbar war, ok waren...
    Aber zu 100% wohl ist mir damit eben auch nicht.....
     
  • @Tubi aber wenn die Früchte normal aussehen und nicht augenscheinlich befallen sind, würdest du sie - auch nach Vorerkrankung der Pflanzen - schon essen, oder..?
     
  • Turmalin (sehr schöne Farbe, pink)
    image.jpg

    Vivagrande (die hätte vielleicht noch etwas hängen können, aber ich hatte sie nur von unten sehen können)
    image.jpg

    Summer of Love
    image.jpg

    Orange Russian 117 (ich bin gespannt ob sie besser schmeckt wenn sie orange ist, oder rot)
    image.jpg
     
    Jetzt habe ich mal eine Frage zur Saatgutgewinnung.

    Normalerweise habe ich immer die Körnchen über Küchenrollenpapier gerieben bis das Fruchtfleisch ab war. Und dann noch ein paar Tage trocken lassen und eingetütetes.
    Jetzt habe ich es zum ersten Mal so versucht wie viele es hier machen. Kernchenglibber in ein kleines Gefäß, Wasser dazu und abwarten bis der Glibber sich von den Kernchen löst. Die eine Sorte liegt jetzt schon den dritten Tag im Wasser und der Glibber ist noch an den Kernchen. Die anderen zwei Sorten zwei Tage. Was mache ich falsch, bzw. was soll ich jetzt tun? Die riechen schon unangenehm.
     
    @Tomatenliebe soweit ich weiß muss das richtig gären und brodeln... für mich ist dieses Verfahren nicht so das Wahre, aber bestimmt kann jemand noch Genaueres dazu sagen.
     
  • Bin da wie Taxus. Das mit der Gärung habe ich probiert, klappt aber für mich nicht so Recht. Ich nehme ein kleines Mehlsieb um unter fließend Wasser zu waschen, schlage das dann auf Küchenpapier und beim verteilen mit den Fingern geht fast alles an restlichem Fruchtfleisch ab.
     
    @Tomatenliebe probier das wirklich mal aus, ist eine viel sauberere Angelegenheit. 😉 Caramell und ich glaube noch jemand anderes hier machen es auch so. Nicht jeder lässt gären.
     
    @Tomatenliebe probier das wirklich mal aus, ist eine viel sauberere Angelegenheit. 😉 Caramell und ich glaube noch jemand anderes hier machen es auch so. Nicht jeder lässt gären.

    Ja, z.B. ich. ;)

    Abwaschen im Siebchen und dann kommen die Samen bei mir auf Zeitungspapier, zusammen mit Sortenname und Jahrgang, und so dürfen sie eine ganze Weile trocknen. Erst im Winter, oder wann ich sonst mal Zeit finde und dran denke, knibbel ich die Samen dann ab und fülle sie in Tütchen um. Bis dahin sind sie garantiert richtig trocken.
     
    Wenn es schon riecht. Dann kannst Du den Glibber jetzt sicher gut abwaschen. Automatisch fällt der auch bei der Fermentation nicht ab.
    Danke @Tubi es ging recht gut. Auch wenn ich nicht verstehe warum man das dann machen sollte. Einfach waschen und auf Küchenpapier abreiben geht ja viel schneller und ohne Gestinke. Welchen Vorteil bringt die Gärung?
     
    Uffz.
    Eigentlich wollte ich ja paar Tage Erntepause machen, aber das ging nicht.
    Nachdem ich hier auch von Botrytis gelesen hatte, musste ich dringend ins Gewächshaus um nach dem Rechten zu sehen.
    Soweit alles brav. Aber GG und ich entfernten trotzdem akribisch jedes winzige Blättchen, das ein bisschen angeknuspert war.
    Dabei bemerkte ich unter der Kazakhstanskiy Zholtyy, ganz am Boden, ein paar reife und teilweise angefutterte Früchte.
    Und auch noch einen reifen, angefutterten. Adjudanten.
    Die mussten natürlich mit... war viel zu schade zum hängen lassen (als Schneckenfutter)

    20240808_163538.jpg

    Hab gleich alle angefressenen Stellen weggeschnitten und ein kleines Töpfchen Soße aufgestellt.

    Dann machten GG und ich auf der Terrasse weiter. Dort dachte ich eigentlich, dass die Pflanzen hinüber wären und wir sie zusammenschneiden könnten.
    Dann die Überraschung - alle haben neu und gesund ausgetrieben. Und hatten iede Menge reife Früchte dran.

    Also... geerntet und ausgeputzt...
    Dabei kam das hier rum:
    20240808_162854.jpg

    Also doch wieder knapp 2,3kg zu verarbeiten...

    So, aber im Unterstand und auf dem Balkon schaue ich heute nicht mehr... Nein nein! 🙈
    Wobei... auf dem Balkon müsste ich dringend noch eine Schale Ildi ernten bevor sie nix mehr sind... Ich fürchte fast, das werde ich jetzt doch noch machen. 🙈

    Aber den Unterstand werde ich heute keines Blickes mehr würdigen. 😅
     
    Und fast hätte ich es vergessen...
    Die neue Königsberg Orange wurde heute verkostet... wo ich von den Pflanzen ja leider eher enttäuscht bin... vergleichsweise wenig Früchte aber viel BEF...
    Und nun auch noch das: geschmacklich eine der besten Sorten in diesem Jahr!
    Zuckersüß, ein Aroma wie Obst... eher wie Melone als Tomate.
    Toll.
    Nun muss ich sie nochmal anbauen... :augenrollen: wenn eine Sorte so exorbitant gut schmeckt... das ist schon eher eine Seltenheit....
     
  • Zurück
    Oben Unten