Fjäril
0
In Topf 3 hatte ich in den letzen Jahren Tulpen, die immer drinnen blieben. Als ich im Herbst 2022 beschloss da drei Allium 'Millenium' und drei Allium cernuum 'Purple King' zu setzen, nahm ich sie heraus und setzte sechs zwischen den Alliums wieder ein. Zu meiner Überraschung kamen keine Allium-Zwiebeln an, sondern das sah so aus:

Der angegebene Pflanzabstand von 10 cm für 'Millenium' bzw. 5 cm für cernuum passte nur an Anfang. A. cernuum wurde höher als angegeben und im Verlauf des Sommers immer wuchtiger, sodass ich die Pflanzen im Herbst rausgenommen habe (und woanders eingesetzt).

'Millenium' sind auch ordentlich gewachsen, sie sind heuer mindestens drei Mal so groß, das war schon am Austrieb zu sehen. An den Topfrand hatte ich die hellblauen Muscari gesetzt, die im Beet von den Schnecken gefressen wurden, sie haben sich erholt und ausgebreitet, dazwischen haben nur mehr drei Tulpen Platz gefunden, die jetzt wieder im Boden bleiben.

Zwischen Muscari und Allium bzw. Tulpen habe ich im März Clarkia-Samen fallen lassen, es regnete danach, sie keimten, es gab bisschen Nachtfrost, hat ihnen nichts ausgemacht .. .. die kräftigsten haben sich durchgesetzt, und das sah ganz wunderbar bunt aus, auch wenn keine gefüllten dabei waren. Zu diesem Zeitpunkt hatten die Muscari sich bereits zurückgezogen, jetzt ist es auch mit den Clarkia vorbei, die Show gehört alleine den 'Millenium'. Dauert noch ein bisschen ..

In Topf 4 habe ich 2014 eine Schleifenblume Iberis sempervirens 'Weißer Zwerg' gesetzt, fast sah es danach aus, als würde sie von den Erdflöhen aufgefressen, doch sie wurde jedes Jahr kräftiger und größer, und schließlich zu groß und zu dicht, heuer hatte sie nur mehr wenige Blüten. Da es im Topf nicht möglich ist eine solche Pflanze mit dem Spaten herauszuhebeln um sie zu teilen, musste sie zerstört werden.

Die beiden Lavendel Lavandula angustifolia 'Thumbelina Leigh' habe ich schon lange, sie waren früher woanders, habe sie zur Iberis gesetzt, als sie von ihrem alten Standort wegmussten (wie praktisch, dass da gerade was eingegangen war). Habe sie voriges Jahr stark zurückgeschnitten und werde das wohl bald wieder machen müssen. Auf dem verbliebenen Plätzchen hatte ich die letzten Jahre Helenium 'Fuego', aus einer Pflanze waren drei geworden .. und heuer fand ich nur mehr ein kleines welkes Pflänzchen. Stattdessen stand da überraschenderweise Coreopsis lanceolata .. die hatte ich mal, sie hatte zuletzt kaum noch ausgetrieben und ich habe sie entfernt, offenbar nicht ganz. Seltsam ist, dass ich nichts von ihr bemerkt habe die letzten Jahre.

Auf die frei gewordene Stelle habe ich zunächst eine rosa Gartennelke gestellt, gefiel mir dann doch nicht so gut und ich kaufte Echinacea 'Prima Saffron' dafür, die nicht zu groß werden soll. In den letzten Tagen konnte ich zusehen, wie sich die Blüten entwickelten und wunderbar orange färbten. Dazwischen musste zuvor noch eine Lychnis arkwrightii 'Vesuvius' hinein, die kaufte ich blühend, das war bald vorbei, die Pflanze sollte sich jetzt zurückziehen, genau deswegen kam sie an diese Stelle.



Der angegebene Pflanzabstand von 10 cm für 'Millenium' bzw. 5 cm für cernuum passte nur an Anfang. A. cernuum wurde höher als angegeben und im Verlauf des Sommers immer wuchtiger, sodass ich die Pflanzen im Herbst rausgenommen habe (und woanders eingesetzt).


'Millenium' sind auch ordentlich gewachsen, sie sind heuer mindestens drei Mal so groß, das war schon am Austrieb zu sehen. An den Topfrand hatte ich die hellblauen Muscari gesetzt, die im Beet von den Schnecken gefressen wurden, sie haben sich erholt und ausgebreitet, dazwischen haben nur mehr drei Tulpen Platz gefunden, die jetzt wieder im Boden bleiben.


Zwischen Muscari und Allium bzw. Tulpen habe ich im März Clarkia-Samen fallen lassen, es regnete danach, sie keimten, es gab bisschen Nachtfrost, hat ihnen nichts ausgemacht .. .. die kräftigsten haben sich durchgesetzt, und das sah ganz wunderbar bunt aus, auch wenn keine gefüllten dabei waren. Zu diesem Zeitpunkt hatten die Muscari sich bereits zurückgezogen, jetzt ist es auch mit den Clarkia vorbei, die Show gehört alleine den 'Millenium'. Dauert noch ein bisschen ..


In Topf 4 habe ich 2014 eine Schleifenblume Iberis sempervirens 'Weißer Zwerg' gesetzt, fast sah es danach aus, als würde sie von den Erdflöhen aufgefressen, doch sie wurde jedes Jahr kräftiger und größer, und schließlich zu groß und zu dicht, heuer hatte sie nur mehr wenige Blüten. Da es im Topf nicht möglich ist eine solche Pflanze mit dem Spaten herauszuhebeln um sie zu teilen, musste sie zerstört werden.


Die beiden Lavendel Lavandula angustifolia 'Thumbelina Leigh' habe ich schon lange, sie waren früher woanders, habe sie zur Iberis gesetzt, als sie von ihrem alten Standort wegmussten (wie praktisch, dass da gerade was eingegangen war). Habe sie voriges Jahr stark zurückgeschnitten und werde das wohl bald wieder machen müssen. Auf dem verbliebenen Plätzchen hatte ich die letzten Jahre Helenium 'Fuego', aus einer Pflanze waren drei geworden .. und heuer fand ich nur mehr ein kleines welkes Pflänzchen. Stattdessen stand da überraschenderweise Coreopsis lanceolata .. die hatte ich mal, sie hatte zuletzt kaum noch ausgetrieben und ich habe sie entfernt, offenbar nicht ganz. Seltsam ist, dass ich nichts von ihr bemerkt habe die letzten Jahre.



Auf die frei gewordene Stelle habe ich zunächst eine rosa Gartennelke gestellt, gefiel mir dann doch nicht so gut und ich kaufte Echinacea 'Prima Saffron' dafür, die nicht zu groß werden soll. In den letzten Tagen konnte ich zusehen, wie sich die Blüten entwickelten und wunderbar orange färbten. Dazwischen musste zuvor noch eine Lychnis arkwrightii 'Vesuvius' hinein, die kaufte ich blühend, das war bald vorbei, die Pflanze sollte sich jetzt zurückziehen, genau deswegen kam sie an diese Stelle.


