🍅 Tomatenzöglinge 2024

Ich habe auch eine Freilandtomate :freundlich:
IMG_1444.jpeg
 
  • Spannend ist, dass selbst die 20 cm Dachvorsprung bisher vor der Braunfäule schützen.
    Das ist hier genauso.
    Ich beobachte das jetzt seit fünf Jahren bei uns, läuft immer exakt gleich ab. Zufall kann ich daher hier leider ausschließen.
    Aber es ist ja nicht überall gleich.
    Im früheren Garten (Luftlinie ~ 40km) hatte ich im Freiland (hatte keinem Unterstand) frühestens gegen Ende der Saison mit Braunfäule zu tun. Hier ist es leider völlig anders.
     
  • Meine wild gewachsenen im GWH blühen wie verrückt und setzen Früchte an... muss sie mal hochbinden. (Momentan kriechen sie noch am Boden lang) Bin mal neugierig was dabei rauskommt...
     
  • Ja und man beachte das Erdvolumen, dass sie zur Verfügung hat. 😀
    Kaum existent. Aber trotzdem kämpft sie tapfer.
    Meine wilden Sämlinge habe ich ja in einen Topf gesteckt und auf der Terrasse unter Dach. Sie haben inzwischen Früchte angesetzt, eher längliche als runde. Damit ist es wohl nicht die Tims taste of Paradies. Bliebe unter anderem die Blush Tiger, aber dafür ist mir der Wuchs eigentlich viel zu zahm
     
    Hier scheint die Belastung Recht hoch zu sein was die Sporen angeht.
    Bei uns eindeutig auch. :(
    Das kuriose ist, dass die Kartoffeln (wir hatten ca. 4qm Kartoffelacker) keine Braunfäule bekommen haben!
    Hatte natürlich schon extra Sorten rausgesucht, die nicht sehr anfällig dafür sein sollen... trotzdem.

    Bei Tomaten ist hier nix zu machen. Selbst die Sorten mit echten Resistenzen bekommen BF. Zwar halten sie viel länger durch und gehen nicht sofort daran ein... dennoch. Hier sind wohl sehr viele verschiedene BF Erreger unterwegs.
     
    eher längliche als runde. Damit ist es wohl nicht die Tims taste of Paradies. Bliebe unter anderem die Blush Tiger, aber dafür ist mir der Wuchs eigentlich viel zu zahm
    Vielleicht eine Kreuzung zwischen den beiden..? 😉
    Ich hab mich bei meinen auch schon gefragt. Hab rundliches und länglichen gesehen. Aber da ich jeden Tag so viele Hummeln im GWH habe, würde ich nicht auf was unverkreuztes wetten. 😉
     
    Definitiv!
    Meine 3-4 Freilandtomaten haben auch BF. Die daneben unter Dach - nix!
    Obwohl doch eigentlich BF ein Pilz (bzw. Pilzinfektion) ist und Pilz sich ja bekanntermaßen durch Sporen mittels Wasser, durch Pflegearbeiten und durch Wind verbreitet werden.
    Bei uns in der Anlage dauerte die BF bei Tomaten im GWH immer ein Weilchen später - obwohl die Tomaten im Freiland die BF bereits haben.
    Auch Tomaten im Unterstand (und/oder GWH) sind vor BF nicht gefeit!

    Mein Tipp: Tomaten (und auch Gurken) ab Auspflanzung 1x wöchentlich mit Schachtelhalmbrühe (gibt es als Extrakt z.B. bei Neudorff) spritzen und die BF - bzw. Mehltau bei Gurken - hat es dann verdammt schwer.
    (Ich schreibe hier mit über 30 Jahren Erfahrung (im Schrebergarten)!)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Für nächstes Jahr muss ich mir echt was überlegen. Wieder Braunfäule in quasi allen Freilandtomaten. Hmpf 🤬
    Mulchst Du und sind die Sorten geeignet für‘s Freiland? Bei mir hatte die 42Days verdächtige Blätter. Ich musste gefühlt die Hälfte der Blätter entfernen. Neben dran stehen Vivagrande und Primavera. Die hatten im unteren Bereich auch ein paar verdächtige Blätter. Turmalin neben der Primavera hatte noch gar nichts *klopf auf Holz*. Die Turmalin ist wirklich pflegeleicht. Nicht ausgeizen und einfach wachsen lassen. Der Haupttrieb hat einen Spiralstab und ein-zwei Seitentriebe habe ich hochgebunden. Das war bisher alles und sie sieht sehr gesund aus und hat viele Tomaten. Jetzt muss sie nur noch schmecken.
     
    Wie letztens schon mal erwähnt, schmuggelt meine unbekannte Stabtomate doch immer noch mal einen Geiztrieb herein. Sollte ich die Seitentriebe über den neusten Blütenansätzen besser kappen, damit die Pflanze das auch alles schafft? Oder wachsen lassen, fleißig düngen und der Dinge harren? Wie würdet ihr vorgehen?

    Aktuell hat sie vier Geiztriebe.
     
    @Peter_Silie Pflanzenstärkung ist immer gut! Mit Ackerschachtelhalmbrühe habe ich auch sehr gute Erfahrungen gemacht.
    Ich gebe seit zwei Jahren den Azet Bio Tomatendünger mit Mykhorriza, Trichoderma und guten Bodenbakterien. Ich meine, dass das auch einen sehr positiven Effekt hat.
    Ich habe einmal eine sehr interessante Reportage über Schimmelpilze und deren Ausbreitung in der Umwelt gesehen. Dort wurde gesagt, dass sie weltweit so auf dem Vormarsch seien, weil durch die ganzen Umweltgifte (Pestizide, Herbizide usw.) das Bodenleben so zerstört wird - der einzige natürliche Gegenspieler der Pilze.
    War für mich absolut nachvollziehbar und plausibel.
     
    @Peter_SilieIch gebe seit zwei Jahren den Azet Bio Tomatendünger mit Mykhorriza, Trichoderma und guten Bodenbakterien. Ich meine, dass das auch einen sehr positiven Effekt hat.
    Aber dann haben bereits jetzt deine Tomaten im Freiland BF?
     
    Aber dann haben bereits jetzt deine Tomaten im Freiland BF?
    Im Freiland hilft hier nix.
    Außer Dach. :grinsend:

    Aber denen unter Dach geht es gut. Damit bin ich vollauf zufrieden.

    Edit - wobei, zugegeben - eine Freilandpflanze hat keine Braunfäule bekommen. Die Dwarf Pink Passion. Ob sie zufällig Resistenzen gegen die Sorte Sporen besitzt, die gerade hier fliegen (gibt ja ca. 12 verschiedene Erreger, die in der Regel nicht alle gleichzeitig unterwegs sind) oder ob es andere Gründe hatte... ich kann es nicht sagen.
    Meine (3-4) Freilandpflanzen hatten allerdings bisher noch gar keinen Dünger bekommen. Die Dwarf Pink Passion war daher auch reichlich ausgemergelt. Aber gesund. Man steckt nicht drin.
     
  • Zurück
    Oben Unten