🍅 Tomatenzöglinge 2024

  • Mongolskiy Karlik

    Ausgesät: nach 20.03. (wurde nachgelegt)
    Ernte: 18.07.
    Fruchtgewicht: 227 g
    Standort: überdacht (Lehmboden)
    Geschmack: ausgewogen, milde Säure. Lecker.

    IMG_0727.jpeg
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Nein, sie bleibt grün. Man sieht es aber an der Anthoseite. Die wird bräunlich, finde ich.
    Ich konnte farblich von unreif zu reif keinen Unterschied feststellen. Aber der Drucktest ist eindeutig.
    Dass sie Dir zu süß ist heißt ja nichts 🤣 dann ist sie für einige von uns genau richtig. Ich habe in Erinnerung, dass sie aber auch eine angenehme leichte Säure hat und einen sehr tomatigen Geschmack, nicht so wie die Obsttomaten.
     
  • Wir kosten die Tomatensaison voll aus. Heute Mittag gab es selbstgemachte Cannelloni mit Soße aus frischen Gartentomaten, und jetzt zum Abendessen auf ausdrücklichen Wunsch der Kinder Spaghetti mit gelber Tomatensoße.

    20240719_202503.jpg

    Nun habe ich schon oft gehört, dass Soße aus nur gelben Tomaten fad sein soll, da gelbe Tomaten oftmals milder sind.
    Diese Soße ist unglaublich würzig geworden (ohne Gewürzzugabe), bestehend aus Kasachstanskiy Zholtyy, Oxacan Jewel und Blush from Remko.
    Unglaublich was für ein starkes Aroma die Soße hat. Allerdings kaum Säure und viel Süße. Die Kinder finden sie absolut perfekt.
    Ich glaube, davon werde ich genau in dieser Kombi noch viel mehr einkochen.
     
    Ich konnte farblich von unreif zu reif keinen Unterschied feststellen. Aber der Drucktest ist eindeutig.
    Dass sie Dir zu süß ist heißt ja nichts 🤣 dann ist sie für einige von uns genau richtig. Ich habe in Erinnerung, dass sie aber auch eine angenehme leichte Säure hat
    Die konnte ich nicht feststellen. Aber vielleicht habe sie ich den falschen Erntezeitpunkt erwischt.
    und einen sehr tomatigen Geschmack, nicht so wie die Obsttomaten.
     
    Nächstes Jahr wird es zum Einkochen definitiv mehr Kasachstanskiy Zholtyy, Oxacan Jewel und Blush from Remko geben! :love:

    Wer wollte nächstes Jahr die Anzahl der Tomatenpflanzen allgemein reduzieren? :whistle:


    Schön, dass die gelbe Soße so lecker schmeckt. Auf dem Bild weckt sie bei mir eher die Assoziation einer Kürbissoße. (y)
     
    Wer wollte nächstes Jahr die Anzahl der Tomatenpflanzen allgemein reduzieren? :whistle:
    Es wird weniger Pflanzen geben, aber mehr von den diesjährigen Favoriten. :) Denn die sind wirklich so richtig, richtig gut.
    Ich möchte insgesamt höchstens 70-80 Pflanzen (definitiv nicht mehr über 100), aber auf jeden Fall mindestens 3 Oxacan Jewel, 3 Kasachstanskiy Zholtyy und 3 Blush from Remko oder Zolotaya Rossip.
    Und 3 Prairie Fire und 3 Adjudant.
    Unbedingt.
    Das sind einfach richtig geniale Sorten. :giggle:

    Aber davon abgesehen soll es natürlich auch noch andere in Einzelausführung geben...


    Auf dem Bild weckt sie bei mir eher die Assoziation einer Kürbissoße. (y)
    Ja, optisch stimmt das. Aber geschmacklich war das die beste Tomatensoße, die wir je hatten. Das Aroma war der absolute Wahnsinn. Schmeckte wie fertig italienisch gewürzt... unglaublich. Und dabei so süß und vollmundig. Die Kinder waren total aus dem Häuschen und wollen nur noch solche Soße - und dabei ist unsere normale rote Soße doch schon so unglaublich lecker und würzig...
     
    Mir fällt gerade ein, dass ich für nächstes Jahr zwei Oxacan Jewel zum Vergleichsanbau habe. Einmal die hier gängige kartoffelblättrige Variante und eine mit normalblättrigem Laub aus Südamerika (wo die Sorte herkommt) von MarcVillet.
    Die Früchte sollen aber gleich oder sehr ähnlich sein. Da bin ich jetzt schon gespannt. Wollte das eigentlich dieses Jahr schon machen und hatte das Saatgut für die normalblättrige nicht mehr gefunden... es ist aber inzwischen wieder aufgetaucht, so dass dem Vergleichsanbau nichts mehr im Wege steht. :)
     
    Mir fällt gerade ein, dass ich für nächstes Jahr zwei Oxacan Jewel zum Vergleichsanbau habe. Einmal die hier gängige kartoffelblättrige Variante und eine mit normalblättrigem Laub aus Südamerika (wo die Sorte herkommt) von MarcVillet.
    Die Früchte sollen aber gleich oder sehr ähnlich sein. Da bin ich jetzt schon gespannt. Wollte das eigentlich dieses Jahr schon machen und hatte das Saatgut für die normalblättrige nicht mehr gefunden... es ist aber inzwischen wieder aufgetaucht, so dass dem Vergleichsanbau nichts mehr im Wege steht. :)
    Dann legs gut weg. Am besten in die Aussaatkiste für nächstes Jahr. :freundlich:
     
  • Zurück
    Oben Unten