🍅 Tomatenzöglinge 2024

  • @Taxus Baccata so schlimm, dass die Pflanzen nicht mehr zu retten waren? Zum Glück war es nur eine Sorte und nicht so viele Pflanzen.

    Da ich letztes Jahr mit dem Langzetdünger ja so eine Katastrophe hatte, dachte ich, das passiert mir nicht noch einmal.

    @Tomatenliebe und @Peter_Silie die Tomaten stehen in Vliessäcken und ich habe viel gegossen. Das ist meine Hoffnung jetzt. Ich stelle nachher Bilder rein.
     
    @Taxus Baccata so schlimm, dass die Pflanzen nicht mehr zu retten waren? Zum Glück war es nur eine Sorte und nicht so viele Pflanzen.
    Ja leider, sie waren noch recht klein als das passierte... war noch vor dem Auspflanzen.
    Ich hatte es aber mit der Vinasse auch ordentlich übertrieben - ging irgendwie in der irrigen Annahme, damit könne man nicht so leicht überdüngen. Na ja, stimmt ja eigentlich auch - wenn man sich an die Dosierempfehlung hält. :rolleyes:
    Aber ich dachte, dann wäre der Effekt zu schwach. War sehr dumm. Aber die Lektion sitzt... und ich probiere mein Glück mit der Dwarf Pink Passion nächstes Jahr nochmal. (Vielleicht. Sie scheint mir nicht besonders früh zu sein. Die Pflanze lebt schon noch, aber das Oberteil war hin, und irgendwie glaube ich bis dato blüht sie immer noch nicht... muss später nochmal gucken. Ja, ein Glück dass es nur die Dwarf Pink Passion und ein paar Pflanzen der Pflaumen-Mischung betraf. Bei den anderen hätte ich mich sehr geärgert...)
    Ich bin gespannt auf deine Fotos.
     
  • Stelle fest - am besten sehen meine Tomaten auf dem Balkon und im Unterstand aus.
    Dann kommen die Plätze auf der Terrasse und vor der Haustür (dort ist halt nicht richtig überdacht. Meistens reicht der kleine Dachvorsprung, aber je nachdem woher das Wetter kommt, auch mal nicht...)

    Aber Gewächshaus... schwierig. Dabei ist das Klima darin gar nicht mal schlecht, da es zur heißesten Zeit des Tages von der riesigen Tanne schattiert wird.
    Aber ich weiß auch nicht.
    Tomaten im Gewächshaus lohnen anscheinend nur unter ganz bestimmten klimatischen/wettermäßigen Voraussetzungen...
    Ich denke, ich werde dort künftig keine mehr einplanen - und immer von Jahr zu Jahr nach Lust und Wetter entscheiden.
    Also, das GWH wird künftig nicht mehr Teil der festen Tomatenplanung sein, sondern je nachdem wie das Wetter wird, werde ich die überzähligen hineinpflanzen oder auch nicht.

    Das macht dann fixe Plätze -
    27-29 im Unterstand
    12-14 auf dem Balkon
    Ca. 6-7 vor dem Haus
    Ca. 8-10 auf der Terrasse
    Also so um die 60 Plätze.

    Ins Gewächshaus passen ca. 15 Pflanzen. Aber das werde ich eben nicht mehr fest einplanen.
    Nur noch 60 feste Sorten - und falls es doch paar mehr werden, gibt es noch Ausweichfläche.

    Ist vielleicht auch günstiger (bzgl Erkrankungen), das GWH nicht voll mit Tomaten zu bepflanzen und nur einzelne Pflanzen mit mehr Abstand reinzusetzen und dazwischen etwas anderes.
     
  • @Taxus Baccata, meine tomaten kommen ins gwh, seitdem das aufgebaut wurde. 3 im freiland, weil ich die pflänzlein übrig hatte. Im gwh im 1. Jahr 8 pflanzen, dieses jahr 22. Plus aubergine ,gurke, Basilikum, avocado, kohlrabi und testingwer. (Ich merke mir wieder deine sortenbeschränkung, bis du schätzungsweise im november bei geplanten 85 sorten bist 🤣).
    Bei mir muss ich in einer regenpause mal wieder reinfotografieren ;). Zur dokumentation.
     
    @Taxus Baccata, meine tomaten kommen ins gwh, seitdem das aufgebaut wurde.
    Und du hattest dort nie Probleme mit Pilzerkrankungen etc..?
    Ich weiß einfach nicht recht was ich tun kann außer alles komplett offen lassen - es ist auch nicht merklich feucht darin oder so.
    Vielleicht müsste ich mehr mit Dingen wie Bokashi experimentieren, um ein besseres Bodenleben dort hinzubekommen... das wäre wohl der effektivste Pilzschutz.
    Aber davon abgesehen sehen die Tomaten im Unterstand einfach so viel besser und saftiger aus... ich weiß auch nicht, woran das liegt.
    Auch auf dem Balkon.
    Vielleicht halt trotz aller geöffneten Türen und Fenster noch mehr Luft. Ich weiß es auch nicht...


    (Ich merke mir wieder deine sortenbeschränkung, bis du schätzungsweise im november bei geplanten 85 sorten bist 🤣)
    Hihi, ja ok 😉
    Mal schauen... aber ich hätte eigentlich schon Lust, auf mal wieder eine entspanntere Anzucht...

    Kann aber gut sein, dass es die im nächsten Jahr wieder nicht geben wird.
    Gestern kam meine Mutter an und sagte, dass sie in Ermangelung eigener reifer Tomaten (sie brauchen halt noch bisschen) im Supermarkt Bio Pflaumentomaten gekauft hätte, die so außergewöhnlich gut seien... ob ich nicht Kerne wolle.
    Wollte ich natürlich. :grinsend:
    Pflaumentomaten interessieren mich immer... vor Allem wenn sie auch noch so gut schmecken. Vielleicht gäbe es da ja was Nettes zu selektieren..? 😅:augenrollen::roll:
     
  • @Taxus Baccata, ende der saison teils kraut- und braunfäule ist doch normal, dann dünge ich auch nicht mehr und mache mir keine gedanken drum. Wir haben 6 dachfenster, 4 öffnen automatisch. Dazu ein seitenfenster, eine teilbare tür, die zumindest im oberen teil immer etwas offen steht, genau wie ein manuell bedientes dachfenster. Die pflanzen sind trocken, der boden ist gemulcht, gegossen wird direkt am stamm. Aktuell:

    20240702_150448.jpg

    20240702_150531.jpg

    20240702_150625.jpg

    20240702_150741.jpg
     
    Oh, was für ein vertrauter Anblick :(
    Aber gut, dass sie überhaupt blühen, @Tomiflora! 👍 Vielleicht wächst es sich dann mit dem Fruchtansatz aus..? Da braucht die Pflanze ja extrem viele Nährstoffe...
     
  • Also 90 weniger als jetzt?🤔
    Das ist echt Hardcore-Entzug!
    Ja, grausam :grinsend:
    Mal schauen wie erfolgreich ich dann bin. 😅

    Aber dieses Jahr musste ich an allen Ecken und Enden ordentlich dazu quetschen, damit es passt.
    Halte ja zig Pflanzen dieses Jahr nach Wachtlerhofs Methode. Das klappt ganz gut. 👍
    Aber es ist halt schon auch viel.
     
  • Ja, grausam :grinsend:
    Mal schauen wie erfolgreich ich dann bin. 😅
    Ich merke bisher nicht, dass ich 40 weniger habe. 😀
    Aber dieses Jahr musste ich an allen Ecken und Enden ordentlich dazu quetschen, damit es passt.
    Halte ja zig Pflanzen dieses Jahr nach Wachtlerhofs Methode.
    10 in einem Kübel??!

    Das klappt ganz gut. 👍
    Aber es ist halt schon auch viel.
     
    Stelle fest - am besten sehen meine Tomaten auf dem Balkon und im Unterstand aus.
    Dann kommen die Plätze auf der Terrasse und vor der Haustür (dort ist halt nicht richtig überdacht. Meistens reicht der kleine Dachvorsprung, aber je nachdem woher das Wetter kommt, auch mal nicht...)

    Aber Gewächshaus... schwierig. Dabei ist das Klima darin gar nicht mal schlecht, da es zur heißesten Zeit des Tages von der riesigen Tanne schattiert wird.
    Aber ich weiß auch nicht.
    Tomaten im Gewächshaus lohnen anscheinend nur unter ganz bestimmten klimatischen/wettermäßigen Voraussetzungen...

    Sehr spannend. Ich dachte ja unsere Vorraussetzungen sind wettermäßig ähnlich aber anscheinend nicht. Hier wachsen die im Gewächshaus mit Abstand am Besten. Danach die vorm Nebeneingang unterm Dach.
    Terrasse unterm großen Dachvorsprung klappt auch okay, obwohl sie regelmäßig nass werden (Wetterseite).
    Im GWHS wachsen sie vermehrt in die Höhe und setzen weniger Früchte an. Ist mir letztes Jahr schon aufgefallen, da hab ich noch gedacht es liegt an den Sorten. Scheint aber ein Standortding zu sein.
    Vorm GWHS unterm 20 cm Dachvorsprung ist okay, aber mehr auch nicht.
    Vorm alten Holzschuppen unterm Dachvorsprung muss sich noch zeigen, bisher bin ich nicht überzeugt.
    Die im Freiland stehen nun an einem anderen Platz. Gewächshaus im Norden, Windschutz nach Westen und Süden, nur der Osten ist offen. Kein Dach. Die sehen traurig aus.
     
    Hallo Panthera !

    Im Gewächshaus funktioniert vielleicht die Befruchtung nicht so gut. Manche schütteln ja die Tomaten jeden Tag. Oder sie stellen Hummelnester rein, damit die das befruchten machen. Ich weiß von einem Gärtner, der hat im Sommer im Tomaten im Gewächshaus, der hat Hummelkästen drinnen.
    Ich habe ja Tomaten in Töpfen hinterm Haus stehen. Setze zu Füßen immer Ringelblumen, damit ich vermehrt Bienen und Hummeln anlocke, durch die gelbe Farbe.
     
    .....
    Im GWHS wachsen sie vermehrt in die Höhe und setzen weniger Früchte an. Ist mir letztes Jahr schon aufgefallen, da hab ich noch gedacht es liegt an den Sorten. Scheint aber ein Standortding zu sein.
    Genau meine denke gestern. Gesunde früchte, aber nicht so voll wie bei anderen. Ich schüttele immer wieder, aber auch nicht täglich. Insekten können rein.
     
  • Zurück
    Oben Unten