Schneckenplage

Dann pflanze Schneckenfutter. Tagetes etc. Leg Salatblätter u.a. aus.
Nein nein, das mache ich auf keinen Fall... sollen sie haben was da ist, extra füttern werde ich die Mistviecher nicht...
Werde dann lieber auf dem Balkon ein Kistchen Pflücksalat für uns anbauen. Dort ist schneckenfreie Zone.
Ich denke die Tomaten werden dieses Jahr mit dem komischen Pilz dann auch eher nichts werden... dann mache ich eben aus den 6qm Balkon das Beste und überlasse den Rest dem schleimigen Gesocks.
 
  • Nein nein, das mache ich auf keinen Fall... sollen sie haben was da ist, extra füttern werde ich die Mistviecher nicht...
    Dann kannst Du den Salat essen und die Schnecken die Tagetes.
    Werde dann lieber auf dem Balkon ein Kistchen Pflücksalat für uns anbauen. Dort ist schneckenfreie Zone.
    Ich denke die Tomaten werden dieses Jahr mit dem komischen Pilz dann auch eher nichts werden... dann mache ich eben aus den 6qm Balkon das Beste und überlasse den Rest dem schleimigen Gesocks.
    Ich habe heute eine fette Nacktschnecke im GWH von der Scheibe abgenommen. Das habe ich auch noch nicht gehabt.
    Aber dafür ist unser Rasen dieses Jahr schön grün. 😀
     
    Ich habe heute eine fette Nacktschnecke im GWH von der Scheibe abgenommen. Das habe ich auch noch nicht gehabt.
    Oh, das haben wir hier ständig 🙈


    Dann kannst Du den Salat essen und die Schnecken die Tagetes.
    So werden wir es machen. Ganz glücklich macht es mich aber nicht, vielleicht rette ich die Tagetes dann auch noch auf den Balkon. Wobei ich den Großteil in weiser Voraussicht eh hängend am Geländer gepflanzt habe.
    Was ich konventionell gepflanzt hatte, ist eh schon fast weg.
     
  • wie in jedem Jahr ist es eigentlich sinnlos, ,hier etwas zu schreiben, wenn man sich dann doch nur einen Spaß daraus macht.
    nur leider ist das Ergebnis für das nächste Jahr bereits vorprogrammiert
    trotzdem einen schönen Abend noch gewünscht;)
     
    wie in jedem Jahr ist es eigentlich sinnlos, ,hier etwas zu schreiben, wenn man sich dann doch nur einen Spaß daraus macht.
    Du kannst es ja immer wieder schreiben, aber was nützt mir der Rat im Februar oder März zu streuen wenn es da bei uns nonstop nass ist..?
    Das Ferramol hilft dann, wenn es mal über längere Zeit am Stück trocken ist! Und das war es dieses Jahr nicht! Da nützt leider auch der beste Rat nichts....
     
    wie in jedem Jahr ist es eigentlich sinnlos, ,hier etwas zu schreiben, wenn man sich dann doch nur einen Spaß daraus macht.
    nur leider ist das Ergebnis für das nächste Jahr bereits vorprogrammiert
    trotzdem einen schönen Abend noch gewünscht;)
    Findest Du, da macht sich jemand einen Spaß draus?
    Ich sehe das irgendwie nicht. Ich persönlich muss jedoch sagen, dass ich manches dann im nächsten Frühjahr einfach nicht mehr weiß. Es gibt so unglaublich vieles zu beachten, wann was zu tun ist.
    Und im Februar denke ich, ehrlich gesagt nicht an Schneckenprophylaxe. Da ziehe ich meine Paprika an, mache meine Tomatenliste etc.
    Vielleicht bist Du so nett und schreibst im Februar, wenn Du es selbst machst, mal eine Erinnerung in diesem Thresd.
     
  • Weinbergschnecken sind Nützlinge, sie ernähren sich von den Eiern der Nacktschnecke.
    Wir haben tatsächlich zwei bis drei Weinbergschnecken in einem Teil des Gartens. Sie sind immer an derselben Stelle. Wir sehen sie immer wieder, und sie gehen seit sieben Jahren nicht ans Ferramol. (Allgemein gehen die Häuschenschnecken hier nicht so ran, was mir persönlich sehr recht ist!)
    Im übrigen Garten habe ich noch nie eine einzige Weinbergschnecke gesehen.
    Normalerweise streuen wir ja nur 1 x pro Jahr Ferramol und haben dann unsere Ruhe. Die Nacktschnecken sind dann weitestgehend weg, aber wir haben noch die Häuschenschnecken und die Weinbergschnecken.
     
    Wie bei uns... im ganzen Garten... das Ferramol ist dieses Jahr wirkungslos verpufft....
    Und alles, alles, alles wird zusammengefressen.

    Ne blöde Frage - kann man Nacktschnecken eigentlich auch absammeln und sie in einen Fluss werfen? Ich kann sie nicht durchschneiden, und auch nicht kochen, bitte auch hier jetzt keine Diskussion darüber, ich würde 🤮
    - aber, wie gesagt, kann man sie in einem Gewässer entsorgen?
    Sie leben zu lassen ist ja wohl bei der diesjährigen Schneckenschwemme absolut keine Option.
    Mein Vater hat ein kleines Eimerchen mit Deckel (1kg Joghurt) und so eine Zange, mit der in der Gastronomie Teller fein dekoriert werden.
    In dem Eimerchen ist hochkonzentriertes Salzwasser mit Essig. Schnecken absammeln, in das Eimerchen, Deckel drauf und am nächsten Morgen können die entsorgt werden.

    Ob Durchschneiden, Salz oder Essig - ist alles nicht schön.
    Aber irgendwas wirst du machen müssen 🤷🏻‍♀️
     
    Wo die Schnecken auch sehr gerne drin stecken sind Hahnenfuß, da wo die Stengel aus der Erde kommen, da quetschen sie sich zu mehreren rein und können bei Hitze lange dort überlegen.
    Ich kämpfe ständig mit dem Hahnenfuß und beim ausstechen finde ich da immer Schnecken drin.
     
    Mein Vater hat ein kleines Eimerchen mit Deckel (1kg Joghurt) und so eine Zange, mit der in der Gastronomie Teller fein dekoriert werden.
    In dem Eimerchen ist hochkonzentriertes Salzwasser mit Essig. Schnecken absammeln, in das Eimerchen, Deckel drauf und am nächsten Morgen können die entsorgt werden.

    Ob Durchschneiden, Salz oder Essig - ist alles nicht schön.
    Aber irgendwas wirst du machen müssen 🤷🏻‍♀️
    Ich überleg mir bei all diesen Methoden: welche davon bringt den schnellsten Tod?
    Gestern nach dem Gewitter und heut in der Früh nach dem Nachtregen war ich wieder als Schnitter unterwegs.
     
    Das ist auf jeden Fall die schnellste Methode.
    Ich fand es auch immer eklig, doch mittlerweile ist mein Hass so groß, dass ich es einfach mache.
    Zumindest im hinteren Teil des Gartens. Vorne erhöhe ich die Zahl der Verkehrsopfer…
    Was ich mich allerdings frage, die Schneckenkadaver locken weitere Schnecken an. Wie das zu bewerten ist, weiß ich nicht. Erstens findet man sie dann gut (immer an den selben Stellen) und solange sie Aas fressen, fressen sie keine Pflanzen.
    Vergraben, so wie @Tubi, wäre mir glaube ich zu aufwendig.
     
    Ich nutze Schneckenkorn (und ja, auch schon früh im Jahr) und sammle ab. Gestern Abend zwei Runden mit 200+ Exemplaren. Konsequentes Absammeln hilft tatsächlich am Besten. Ich übergiesse sie mit kochendem Wasser, dann geht das Ende auch schnell. Anschließend kommen sie auf den Kompost.
    Zwischendrin bin ich inzwischen auch soweit die Schere einzusetzen.
     
  • Zurück
    Oben Unten