🌶️ Paprika- & Chili-Zöglinge 2024

Wirklich echt traurig liebe Taxus Baccata. Bei mir ist es auch extrem schlimm dieses Jahr. Hier sind schon 1 Aubergine und 1 Schlangengurke komplett aufgefressen worden. Wir kommen im Moment nicht nach mit streuen und Absammeln. Die Gartenschere ist auch bei jedem Gartengang dabei :devilish:
 
  • Ok, dann liegt es also nicht an der Schärfe. Es hätte mich auch gewundert, aber eine "Hoffnung" hätte es ja sein können.

    Ach je, ihr habt es dieses Jahr echt schwer. Wirklich unschön.
     
    Es ist schon "witzig" - die Saison ist ja nicht erst gestern gestartet, ebenso wenig das Schneckenproblem. Bis dato hatte ich keinerlei Fraßschäden an den Paprikas oder Chilis.
    Als hätten sie es gehört oder gelesen, was ich heute hier geschrieben habe. Am Abend habe ich dann den ersten :devilish: beim Raufklettern erwischt. o_O
    Ich dachte echt, zumindest um die Capsicum müsste ich mir keine Sorgen machen... Tja, dann müssen die eben auch noch beschützt werden. :cautious:
     
  • "Kleine" Ernte, die jetzt auf den Grill wandert :giggle:
    (Na ja, zumindest ein paar davon. 😉)

    20240612_185325.jpg

    Edit - es sind noch paar dazu gekommen 😅

    20240612_190031.jpg
     
  • Bei mir fressen sie immer die schwächsten Paprikas und immer die Spitze, jetzt haben sie gerade eine kleine Frucht an gefressen , es sieht dieses Jahr schlecht aus mit Paprika, obwohl die im Walipini stehen, ich immer sammel und nachschau wo welche sich verstecken.
    Es ist zum Mäuse melken 😨
     
    Ja, das ist leider so. Hier hält es sich in Grenzen. Aber ich habe auch keine Paprika in die „Schneckenbiotope“ gepflanzt.
    Da habe ich jetzt Brennnessel stehen.
    Bei uns ist überall Schneckenbiotop... überall... selbst in der gepflasterten Einfahrt... die kennen hier kein Halten und keinen Respekt vor nichts... :cry:
    Erstaunlicherweise sahen die Paprikas, die bis jetzt im Gewächshaus standen, noch am besten aus. Die waren auch bisschen angeknabbert, aber nicht ganz so extrem wie die im Hochbeet am Rand unserer Einfahrt...
     
  • Ein Kilo Schneckenkorn auf 600 Quadratmeter und Ruhe ist.
    Von wegen... :rolleyes:
    In trockeneren Jahren - ja. Aber in Jahren wie diesem, wo es jeden zweiten Tag regnet... da lachen sich die Biester kaputt.
    Was denkst du, was wir gemacht haben..? Leider weicht das Schneckenkorn bei Regen auf, und aus die Maus.
    Aber öfter als dreimal, maximal viermal, soll man nicht streuen, weil man sonst den Boden vergiftet. Das will ja auch keiner... :(
     
    Ich verweise auf die Haferflockenfalle von @Tubi. Ich hatte es mit Ferramol angereichert.
    Und auch wenn direkt drin keine Opfer waren, so liegt das Ferramol wenigstens regengeschützt…..
     
    Ich verweise auf die Haferflockenfalle von @Tubi. Ich hatte es mit Ferramol angereichert.
    Und auch wenn direkt drin keine Opfer waren, so liegt das Ferramol wenigstens regengeschützt…..
    Aber dann hat es doch keinen Effekt gehabt, oder?
    So richtig kann ich das nicht glauben. Wenn die Haferflocken eingeweicht werden, dann wird das Ferramol doch auch aufgeweicht?
     
    Bei uns ist überall Schneckenbiotop... überall... selbst in der gepflasterten Einfahrt... die kennen hier kein Halten und keinen Respekt vor nichts... :cry:
    Erstaunlicherweise sahen die Paprikas, die bis jetzt im Gewächshaus standen, noch am besten aus. Die waren auch bisschen angeknabbert, aber nicht ganz so extrem wie die im Hochbeet am Rand unserer Einfahrt...
    Hast Du verunkrautete Ecken im Garten, schön saftig und marodes Holz liegen? Das sind Biotope.
     
    Aber dann hat es doch keinen Effekt gehabt, oder?
    So richtig kann ich das nicht glauben. Wenn die Haferflocken eingeweicht werden, dann wird das Ferramol doch auch aufgeweicht?
    Sicher wird das Ferramol aufgeweicht. aber eben nicht vom Regen aufgelöst und auf Nimmerwiedersehen in den Boden gespült.
    So ganz sicher bin ich mir ob des Effektes nicht. Versuch läuft weiter……
    Wenn sie die Ferramolflocken fressen, rauskriechen und dann irgendwo verenden, soll’s mir auch recht sein!
     
    Hast Du verunkrautete Ecken im Garten, schön saftig und marodes Holz liegen? Das sind Biotope.
    In der Tat hatten wir bis vor kurzem einige Stellen mit Wildwuchs :wunderlich:
    Diese wurden jetzt erstmal abgeschafft, da jetzt für die Insekten ohnehin wahnsinnig viel im Garten blüht, ein paar ausgesuchte Büschel mit Wildblumen haben wir auch noch stehen lassen. Aber jetzt ist es bisschen übersichtlicher.
    Mal gucken ob's bisschen was gebracht hat.
    Eine letzte Runde Ferramol geht noch... mehr bringe ich dann definitiv nicht aus.
     
    In der Tat hatten wir bis vor kurzem einige Stellen mit Wildwuchs :wunderlich:
    Was bedeutet das Smiley?
    Diese wurden jetzt erstmal abgeschafft, da jetzt für die Insekten ohnehin wahnsinnig viel im Garten blüht, ein paar ausgesuchte Büschel mit Wildblumen haben wir auch noch stehen lassen. Aber jetzt ist es bisschen übersichtlicher.
    Mal gucken ob's bisschen was gebracht hat.
    Eine letzte Runde Ferramol geht noch... mehr bringe ich dann definitiv nicht aus.
    Ich habe den Eindruck, hier halten sich die Schnecken vor allem in den „Biotopen“ auf. Leider grenzt das eine an die Kartoffeln. Die finden sie leckerer. Dort habe ich zwei Schneckenteller mit etwa 15 Schneckenkörnchen gestellt. Kartoffeln wachsen wieder…
     
  • Zurück
    Oben Unten