Der Jammerlappen-Thread

Jep, es ist dieses Jahr schwierig und es wird, meiner Meinung und Erfahrung nach, schwierig bleiben. GsD muss von uns (soweit ich das weiß) ja keiner vom Garten oder den Erträgen auf Feldern leben aber nichts desto trotz ist es im Moment eher frustrierend.
 
  • Ich geselle mich mal zum Jammern :cautious:
    Habe den Befund von Töchterchens Zecke bekommen - das Biest war nicht mit FSME oder Borrelien infiziert (zum Glück), aber mit Rickettsien... auch nicht schön. Mal schauen was die Kinderärztin sagt. Rotes Wimmerl an der Bissstelle (laut Labormitarbeiterin klassisches Anzeichen für eine beginnende Infektion) ist leider vorhanden, obwohl wir den Biss zwei Tage lang gut infiziert hatten.
    So ein Mist. 😓
     
  • Ich wusste gar nicht, dass man Zecken darauf untersuchen kann, ob sie mit was infiziert sind .. habe hin und wieder mal eine, die ich nicht entdeckt habe, bevor sie sich wo festgebissen hat.
     
  • Ich geselle mich mal zum Jammern :cautious:
    Habe den Befund von Töchterchens Zecke bekommen - das Biest war nicht mit FSME oder Borrelien infiziert (zum Glück), aber mit Rickettsien... auch nicht schön. Mal schauen was die Kinderärztin sagt. Rotes Wimmerl an der Bissstelle (laut Labormitarbeiterin klassisches Anzeichen für eine beginnende Infektion) ist leider vorhanden, obwohl wir den Biss zwei Tage lang gut infiziert hatten.
    So ein Mist. 😓
    Oje, gute Besserung deiner Tochter. Ich wusste auch nicht, dass man Zecken bestimmen kann. Ich habe bisher immer einen Kugelschreiber-Kreis um die Einstichstelle gemacht und dann beobachtet... Den typischen Borreliose-Ring habe ich bisher nur bei einem Kollegen gesehen.
     
    Vielen Dank, @Atlanticus. Ja, leider ist es so, dass die Wanderröte oder fehlende Wanderröte nur bedingt etwas aussagt. Ich kenne jetzt mehrere Fälle offiziell bestätigter Borreliose, denen nie eine Wanderröte an der Bisstelle vorausging. Zudem - die anderen Infektionen, die man sich mit Zecken zuziehen kann, die meist gar nicht untersucht werden...
    Ich hoffe, ich bekomme morgen den Befund mit dem genauen Stamm Rickettsien, der positiv war - und unsere Hausärztin kann dann helfen.

    Und ich zittere - hoffentlich hatte die Zecke, die mich heute gebissen hat, nicht auch alles mögliche...:(
     
    Vielen Dank, @Atlanticus. Ja, leider ist es so, dass die Wanderröte oder fehlende Wanderröte nur bedingt etwas aussagt. Ich kenne jetzt mehrere Fälle offiziell bestätigter Borreliose, denen nie eine Wanderröte an der Bisstelle vorausging. Zudem - die anderen Infektionen, die man sich mit Zecken zuziehen kann, die meist gar nicht untersucht werden...
    Ich hoffe, ich bekomme morgen den Befund mit dem genauen Stamm Rickettsien, der positiv war - und unsere Hausärztin kann dann helfen.

    Und ich zittere - hoffentlich hatte die Zecke, die mich heute gebissen hat, nicht auch alles mögliche...:(
    Ich drück dir die Daumen! Du hast Recht, die Rötung kommt nicht immer. Im Fall meines Kollegen war es so, dass er mir den Kreis gezeigt hat und erwähnt, dass er einen Zeckenbiss hatte vor 3 Wochen. Ob er damit zum Arzt solle?
    Ja, man hört immer nur FSME und Borreliose, da gibts aber noch vieles mehr, leider. Deshalb immer lange Hosen im Garten und beim Duschen gut schauen. Und ich habe noch meinen Anti-Zecken-Spray...

    Übrigens: In der Schweiz gilt ein Zeckenbiss als Unfall und alle Kosten werden dementsprechend von der Unfallversicherung bezahlt. Ist das in Deutschland vielleicht auch so? Nur weil du von den Kosten geschrieben hast...
     
    In der Schweiz gilt ein Zeckenbiss als Unfall und alle Kosten werden dementsprechend von der Unfallversicherung bezahlt.
    Das ist hier leider nicht so. :(
    Dh - eine Borreliose, wenn diagnostiziert, oder eine andere Infektion, wenn diagnostiziert, wird durchaus von der KK bezahlt (also die Behandlung, versteht sich.)

    Die Untersuchung der Zecke selbst ist leider eine reine Privatleistung...
    Mir ist es aber wichtig, da es hier tatsächlich Ärzte gibt, die nicht an Borreliose etc. "glauben"... bzw. das Thema abtun und sagen "ach was, das bekommt man doch so schnell von einem Zeckenbiss nicht, Unsinn..."
    Unsere Kinderärztin gibt - wenn ein Kind von einer mit Borrelien infizierten Zecke gebissen wurde - präventiv AB. Nach allem, was wir leider erlebt haben... in meinen Augen der einzig richtige Weg.
    (Aber dafür braucht es natürlich erstmal einen positiven Test usw.)
     
  • Zurück
    Oben Unten