🍅 Tomatenzöglinge 2024

Andere Frage, die hier aber am besten passt: hat schon mal jemand Kohlrabi unter Tomaten gepflanzt, klappt das gut?
 
  • Kohlrabi habe ich noch nicht versucht. Ich probiere gerade aus ob Karotten 🥕, Zwiebeln 🧅 und Radieschen sich in den Tomatentöpfen wohl fühlen. Eigentlich hatte ich gehofft die Karotten wären schon fertig, wenn die Tomaten einziehen…
     
    @Taxus Baccata hier geht es so weiter wie bisher. Temperaturen um die 20 Grad. Nachts knapp 2stellig. Regenwahrscheinlichkeit zwischen 30 und 60 % was für uns heißt nichts Regen. Wenn dann zieht es an uns vorbei.
    Ich muss mich korrigieren @Taxus Baccata
    Die gestrige angekündigten Regenwahrscheinlichkeit von 50 % führte zu 39 L innerhalb von etwa 9 h 🫣
     
  • Mit Karotten habe ich noch nicht viel Erfahrung 😅 und die Tomatensaison ist dieses Jahr deutlich früher als letztes.
     
  • Uff... der Balkon ist bepflanzt.
    13 Pflanzen unter die Erde gebracht...
    2 x 42 Days
    1 x Chernosliv
    1 x Chio Chio San Gelb
    1 x Ildi
    1 x Betalux
    1 x Apricot
    1 x Orange Zebra
    1 x Paskhal'noye yaytso (Osterei)
    2 x Mongolischer Zwerg/Mongolskiy Karlik
    1 x Stakany oranzhevyye Minusinskiye

    Jetzt wartet nur noch eine letzte Handvoll Tomaten auf den Einzug in den Unterstand, dann ist "fertig".... (dh, die Tomaten erstmal...)

    Die ersten Goldem Hours reifen im Gewächshaus. :)
    Und an der Pflanze hängt ordentlich was dran...
     
    Verrückt wie groß die Tomaten dieses Jahr sind !? (Aussaat 15.3)
    IMG_20240525_191345_5.jpg

    Einzige Änderung 1l Töpfe statt 0,5l Töpfe. Hätte nicht gedacht das dies sich so extrem auswirkt.
     
  • Einzige Änderung 1l Töpfe statt 0,5l Töpfe. Hätte nicht gedacht das dies sich so extrem auswirkt.

    Nicht nur die Größe des Topfes ist entscheidend, vor allem macht die Düngung einen Unterschied. Ich hatte eine Vivagrande in einem 250g Joghurtbecher und eine Vivagrande in einem 500g Joghurtbecher. Die in dem kleinen Becher war lange Zeit viel größer als die in dem großen Becher. Die in dem kleinen Becher stand in gedüngter Blumenerde und die in dem größeren Becher in Kompost einer Kompostieranlage. In dem Kompost scheinen überhaupt keine Nährstoffe mehr zu stecken, die Pflanze ist sehr langsam gewachsen. Erst als ich ihr zusätzlich Dünger gegeben habe hat sie aufgeholt.
     
    black strawberry ist die erste mit früchten bei mir und neu für mich ist sie auch.
    wie in jedem jahr bin ich unentschlossen mit wie vielen trieben ich welche wachsen lassen soll und durch die unentschlossenheit werden es wohl fast alle zweitriebig, egal, welche sorte. :cool:
     
    @1Henriette abgesehen von Cherries und Buschtomaten machst du da sicher nichts "falsch", auch bei Cherries und Buschtomaten wäre es nicht "falsch" würde aber Ernte kosten.
    Um welche Sorten geht es denn?
    Ich ziehe vieles dreitriebig, Buschtomaten geize ich nicht oder nur extrem wenig aus (kommt auf die Sorte/den Wuchs an) und Cherries lasse ich meist mehrtriebig wuchern.
    Letzten Endes führen aber viele Wege zum Ziel... ich glaube es macht bei vielen Sorten gar nicht so einen Unterschied ob 2- oder 3- triebig, bei manchen vielleicht schon (vielleicht Sorten mit Rekord-Fruchtgrößen ? - Solche habe ich aber kaum...)

    Die Black Strawberry habe ich dieses Jahr auch zum ersten Mal. :-)
     
    @Taxus Baccata, an kleinfruchtigen habe ich nur die wildjohannisbeertomate und die pink bumblebee, die nächste größe ist die black strawberry und ab da nur 2 salattomaten, das meiste sind fleischtomaten. ich will ja gläser füllen :). wie die im video vom kleverhof schon sagten, ausgeizen oder nicht, ist alles eine geschmackssache :). gewichtsrekorde von einzelnen früchten will ich nicht erreichen. sehr neugierig bin ich auf die 4länder platte und die riccio di parma :), beide neu bei mir.
     
    ich will ja gläser füllen :).
    Das will ich auch, aber hier sind die Cherries ein wichtiger Bestandteil dafür, sie sind fürs runde, volle Aroma unserer Erfahrung nach das Tüpfelchen auf dem i :) die Soßen aus den meisten Sorten bunt zusammengemischt schmecken am "italienischsten" und würzigsten.
    Tomaten haben über 250 Aromastoffe, die in den verschiedenen Sorten in ganz unterschiedlicher Menge vorkommen (auch nicht in jeder Sorte jedes Aroma), je mehr (gute) Sorten man mischt umso mehr Aromavielfalt bekommt man. (Zum Glück ist die alte Mär, dass der Säuregrad bestimmen würde ob eine Tomate "aromatisch" schmeckt längst widerlegt 🙈)

    Aber Fleischtomaten lohnen natürlich auch sehr, ich habe dieses Jahr auch einige neue Sorten und bin schon sehr gespannt. :)
     
  • Zurück
    Oben Unten