Was bedeutet F1 und weiteres zu dem Thema

Taxus Baccata

Foren-Urgestein
Registriert
23. Jan. 2020
Beiträge
20.684
Ach das ist ja toll, @Linserich 😍 wie schön dass du dieses Jahr auch dabei bist! :paar:

Bei mir wächst schon die Ostertisch-Deko:
20240217_151904.jpg

Mini-Sonnenblumen, die mit Blüte im Topf nur so 10cm hoch werden. :grinsend: Die kleinen Blüten sind aber wunderschön.

Mit den Riesen werde ich auch zwischen März und April anfangen. :)
 
  • Prima, dann werde ich auch den April ins Auge fassen.

    Bin gespannt, wie sich mein Garten machen wird.

    Mal schauen, ob ich auch solche Minis auf dem Balkon pflanzen werde, könnte noch interessant werden. 😊
     
  • @Linserich & @Tubi wo sucht ihr denn..? Ich hatte sie damals direkt bei Volmary gekauft (die Samen).
    Leider ja F1.
    Die Sorte ist recht schnell - ob man die selbst stabilisieren könnte..?

    Könnte sich wirklich lohnen. Die Köpfchen sind so hübsch. Richtige echte Sonnenblumenköpfchen. Nicht wie sonst, wenn man sie in zu kleinen Gefäßen hält und sie dann winzige Köpfe fast ohne Mitte machen...
     
    Gesucht habe ich bisher noch nicht. Oft suche und finde ich bei saemereien.ch was.

    Mir schwebt eine Unterpflanzung der Riesensonnenblumen mit kleinen Sonnenblümchen vor.
     
    Hm, leider scheint es die Sorte nicht mehr zu kaufen zu geben. :cry:
    Volmary hat seinen online Verkauf eingestellt. Und ich konnte keinen anderen Shop finden, der sie verkauft. Das ist schon sehr schade.
    Ich denke, ich werde es dann mit den letzten Samen, die ich habe, mit Stabilisieren versuchen - denn die Sorte ist wirklich toll. Gerade als Randbepflanzung/Unterpflanzung.
    Aber keine Ahnung ob das bei Sonnenblumen überhaupt so funktioniert wie zB. bei Tomaten..?
     
    Ach wie schade.

    Ich kenne mich mit F1 und stabilisieren so gar nicht aus. Was heisst das alles?

    (Aber vielleicht sollten wir dazu in einen passenderen Thread gehen? Bloss wohin? Tomaten?)
     
  • @Linserich ein eigener Thread für das Thema wäre super.
    F1 bedeutet, dass es sich bei der Sorte um eine Hybride = Kreuzung aus zwei unterschiedlichen Elternsorten handelt. Diese ergeben verkreuzt immer diese Hybride mit diesen Sorteneigenschaften.
    Sät man aber die Absaat dieser Hybride spalten sich die Eigenschaften der Elternsorten wieder auf.
    Man kann dann versuchen, die Pflanze mit möglichst den Eigenschaften herauszupicken, die man haben möchte und weiterzuvermehren bis man über mehrere Generationen eine Linie verfolgt hat, wo die Eigenschaften stabil bleiben.
    Nur ganz grob, damit du verstehst, worum es geht.
    So funktioniert es zumindest bei Tomaten... nur... ob das bei Sonnenblumen auch geht... theoretisch würd ich sagen ja, müßte ja eigentlich so sein. Aber praktisch..?
    Vielleicht haben @Sunfreak oder @Conya eine Idee?
    Wie gesagt, ein eigener Thread zu dem Thema wäre klasse. :)
     
  • Also die Regeln sind bei Sonnenblumen die gleichen wie bei Tomaten.

    @Taxus Baccata Erkennt man die Kompaktwüchsigkeit dieser Hybride schon bei den Keimlingen oder Jungpflanzen? Sind sie gedrungener als normale Sonnenblumen?
     
    Ja, erkennt man ganz deutlich. :)
    Dann ist es ganz einfach, in der Theorie: Man rupft in der F2 und alle darauf folgenden Generationen die normalwüchsigen raus.

    Ja, ich weis: In der Praxis! :cry:

    Aber so erfüllt man schnell sein Züchtungsziel "Kompaktwüchsigkeit".

    Mit jeder Generation werdens dann weniger Normalwüchsige. Und wenn nur noch Zwerge dabei sind, ist die Eigenzüchtung aus der ursprünglichen Hybride fertig.

    Oder wenn beide Elternlinien stabil und zwergwüchsig waren, dann kommst ums Rupfen (ausselektieren) drum herum, da alle Zwerge in allen nachfolgenden Generationen Zwerge sind.
     
    Danke, Michi! :paar:
    Ok, das will ich jetzt unbedingt versuchen. Denn die Sorte ist so toll! Ich möchte nicht dauerhaft auf sie verzichten müssen.
    Und sie ist unglaublich schnell, viel schneller als andere Sonnenblumensorten... was für die Selektion jetzt von Vorteil ist.
     
    Kannst du gerne versuchen.

    Man kann sich auch auf dem "Sonnenblumen-Markt" mal umschauen, welche samenfesten Zwerge es da gibt.

    Kenne mich mit der Sortenvielfalt da nicht so aus.

    Ich kenne nur den Teddybär. Ist 'ne kompaktere Sorte. Aber gefüllt. Wird so im Schnitt mit 40 cm Höhe beschrieben.
     
    Ahja, dann hast du vermutlich jetzt eine neue Garten-Aufgabe. :LOL: Hobbygarten wird halt nie langweilig... :p

    Vermutlich wären mehrere Generationen pro Jahr möglich, oder?
     
    Ahja, dann hast du vermutlich jetzt eine neue Garten-Aufgabe. :LOL: Hobbygarten wird halt nie langweilig... :p
    Ja, zum Glück :love:
    Ich bin mal gespannt ob es mir gelingt, eine Sorte zu selektieren/stabilisieren, die der F1 sehr ähnelt. Ich hoffe es echt.
    Denn es gibt meines Wissens aktuell keine vergleichbare zu kaufen.
    Ich gucke mir gerade parallel noch eine Zwergsorte aus Polen an (Polino Cola) aber die scheint mir auch deutlich kräftiger zu wachsen als der Mini Boy.


    Vermutlich wären mehrere Generationen pro Jahr möglich, oder?
    Darauf hoffe ich, theoretisch müßte es möglich sein.
    Zumal die Pflanzen deutlich kleiner bleiben als Fensterbanktomaten... die sind wirklich winzig und kompakt. Das ist von dem her eigentlich gut machbar.

    Wobei ich jetzt nur nicht weiß ob ich sie zur Samengewinnung nicht ins Beet pflanzen muss, damit sie ihr Größen-Maximum erreichen :fragend: Wegen der Kerne...
     
    Jo, dann kannst du ja berichten. Dann kann man auch weitere Ratschläge geben bei deiner Züchtung.
    damit sie ihr Größen-Maximum erreichen :fragend: Wegen der Kerne...
    Kerne wird es immer geben. Aber entsprechend weniger davon, wenn die Pflanze sich schlechter entfalten kann.

    Vielleicht hast du mal eine Sonnenblume gesehen, die aus dem Asphalt raus wächst...

    Mir kommt noch ein anderes Dings: Thema Bestäubung!

    Zwei Dinge:
    • Du müsstest Fremdbestäubung ausschließen. Es darf sich nix verkreuzen!
    • Falls du im Haus weiter züchten willst: Wie sieht es da mit Bestäubung aus?
     
  • Zurück
    Oben Unten