Zwetschge propfen

Linserich

Schoggifreak
Teammitglied
Registriert
10. Mai 2012
Beiträge
7.683
Ort
Schweizer Mittelland
Liebe Forumsgemeinde

Hier haben ja einige von Euch schon ihre Erfahrungen im Propfen von Edelreisern niedergeschrieben.

Wie ihr ja wisst, habe ich seit letztem Herbst ein Haus mit Garten übernommen. Mit dabei ist auch ein kleiner Zwtschgenbaum. Gemäss den Vorbesitzern ist es allerdings offenbar ein Austrieb der Unterlage, nachdem der alte Baum umgefallen ist. Vom Stumpf sieht man nichts mehr, es sieht aus, wie wenn er entweder als Wildling gekommen wäre oder als veredelte Zwetschge eingepflanzt wurde. Anscheinend hat er aber noch nie Zwetschgen getragen.

Ursprünglich war es meine Idee, ihn in Form zu schneiden und zu einem grösseren Haus-Obstbaum heranwachsen zu lassen.

Jetzt aber, wo er die Blätter verloren hat, sehe ich, dass er total verstrubbelt und wirr und viel zu dicht wächst. Zuerst wollte ich ihn radikal auslichten und mit einer neuen Achse zu einem vernünftigen Baum heranziehen. Jedoch habe ich meine Bedenken, was die Zwetschgen anbetrifft, ob sich da meine Arbeit bzw. Geduld lohnt. Im besten Fall habe ich in ein paar Jahren einen Ertrag an Zwetschgen, aber ob gute oder weniger gute weiss ich natürlich jetzt nicht. Im schlechtesten Fall gibt es praktisch keine Zwetschgen.

Nun ist mir die Idee gekommen, es auch mit dem Propfen von Edelreisern zu versuchen. Anhand von Euren Schilderungen, @SebDob und @Galileo glaube ich mich kompetent genug daran wagen zu können.

Meine Eltern haben einen wunderbaren uralten Zwetschgenbaum, der in diesen Jahrten vermutlich seinen 100. Geburtstag feiern darf. Er trägt nicht mehr viele Zwetschgen, ich weiss aber aus meiner Kindheit, dass sie immer gut waren. Er bildet noch immer viele Blüten aus und auch Zweige, die sich als Edelreiser anbieten.

Nun ist meine Idee, es einfach mal zu versuchen. Ich möchte dazu den kleinen Zwetschgenbaum stark herunter schneiden und dann an den Schnittstellen die Reiser befestigen.

Ich dachte mir, ich schneide den Baum soweit herunter, dass der linke Stamm bis kurz oberhalb der Verzweigung von einigen Ästen endet. Der zweite Stamm wird bündig am Stamm abgeschnitten.

Den untersten Astkranz würde ich dieses Jahr noch stehen lassen, damit die Blätter Photosynthese betreiben können und so den Edelreisern helfen anzuwachsen. Wenn die Reiser dann angewachsen sind, kämen diese Äste auch definitiv weg.

Meint ihr, das geht so, oder soll ich lieber anders vorgehen?

Edelreiser schneidet man ja jetzt und schlägt sie in feuchtes Substrat ein. Oder soll das Propfen schon jetzt gleich gemacht werden? Mit welchem Mittel soll ich die Schnittflächen und die Propfstellen abdichten?

Sollte es nicht klappen, kann ich ihn immer noch ein einem Jahr ummachen und einen anderen Obstbaum einpflanzen.
 
  • Ups, habe die Bilder vom Bäumchen vergessen:

    IMG_1311.jpeg
    Hier sieht man die beiden Stämmchen. Wie oben geschrieben der linke soll kurz oberhalb der Verzweigung abgesägt werden, der rechte bündig am Stamm.

    IMG_1309.jpeg IMG_1310.jpeg IMG_1312.jpeg IMG_1313.jpeg IMG_1314.jpeg IMG_1315.jpeg
     
    Nun ist meine Idee, es einfach mal zu versuchen. Ich möchte dazu den kleinen Zwetschgenbaum stark herunter schneiden und dann an den Schnittstellen die Reiser befestigen.
    Hi @Linserich , Ja, aber direkt beim Aufpfropfen im April.
    Oder soll das Propfen schon jetzt gleich gemacht werden?
    Würde ich nicht, die Gefahr des Eintrocknens ist viel zu groß, da der Saftfluss jetzt ruht.
    Mit welchem Mittel soll ich die Schnittflächen und die Propfstellen abdichten?
    Für die Pfropfstellen nehme ich normales Veredlungswachs, auch Baumwachs genannt, auf keinen Fall Wundverschlussmittel.
    ...auch Zweige, die sich als Edelreiser anbieten. Nun ist meine Idee, es einfach mal zu versuchen.
    Ich würde noch eins-zwei Sorten dazukaufen.
    Ich dachte mir, ich schneide den Baum soweit herunter, dass der linke Stamm bis kurz oberhalb der Verzweigung von einigen Ästen endet. Der zweite Stamm wird bündig am Stamm abgeschnitten.
    Könntest Du das bitte mal genau einzeichnen.
     
  • Hallo @Galileo

    Ich verstehe deinen ersten Satz so, dass ich den Baum erst im April schneiden und dann direkt anschliessend die Propfung machen soll?

    Danke für die restlichen Antworten. Das hilft mir schon sehr viel. Einzig, warum soll ich noch weitere Sorten dazu kaufen? Weil vielleicht die Sorte der Hauszwetschge meiner Eltern eventuell nicht gut anwächst? Es wäre aber auch eine veredelte Zwetschge (auf eine Pflaumenunterlage veredelt).

    Ich würde lieber alles die gleiche Sorte nehmen.

    Ich zeig noch auf dem Bild, wie ich mir das gedacht habe:

    IMG_1311.jpeg

    Wo ich rot eingezeichnet habe, möchte ich abschneiden.

    Den rechten Teil möchte ich ganz weg haben. Oder rätst du mir, quasi ein V stehen zu lassen und bei beiden Stämmen zu propfen? Quasi als doppelter Versuch?

    Beim linken Teil dachte ich mir, etwas oberhalb des Astkranzes zu schneiden. Dort propfen und die unteren Äste vorläufig noch stehen lassen (eventuell aber schon ein Stück kürzen, damit sie nicht zuviel Wasser nehmen). Wenn die Reiser angewachsen sind, würde ich diese Äste dann im Sommer oder Herbst nach dem Laubfall - was gescheiter ist - weg nehmen.

    Mit gelb habe ich ungefähr eingezeichnet, wie ich diese Äste schon im Frühling etwa kürzen würde.

    Was meinst du, soll ich die beiden Wasserschosser rechts schon ganz weg nehmen oder noch stehen lassen? der rechte Stamm hat nämlich bis ziemlich weit oben keine Verzweigung mehr.

    Oder soll ich mich auf den rechten Stamm konzentrieren und weiter oben abschneiden und propfen?
     
  • Ich rate auch dazu, nochmal genau die Sorten zu wählen. Belesen und Baumschule vor Ort anschreiben.

    Propfen dann wenn der Baum los legt.

    Ich habe Bienenwachs verwendet und habe mir extra Bast gekauft. Wachs erhitzen und schön verschmieren.

    Jetzt schon mögliche Zweige auswählen. Diese brauchen später nach dem propfen noch große Zweige die den Saft ziehen. Kommen dann später ab.

    Du kannst sicher jetzt schon einzelnen wasserschosse schneiden und den Schnitt üben.
     
    Danke @SebDob

    Richtig, ich habe vergessen zu fragen, wie man eigentlich die Reiser befestigt. Soll der Bast etwas elastisch sein, damit man ihn so richtig anziehen kann? Gibt es speziellen Bast dafür?

    @Galileo Du hast in einem anderen Faden geschrieben, dass jetzt genau die beste Zeit wäre, die Reiser zu schneiden.

    Wäre es nicht einfacher, man liesse sie bis kurz vor dem Propfen am Spenderbaum? Dann könnte ich nämlich einfach kurz vor dem Propfen bei meinen Eltern an derem Zwetschgenbaum die entsprechenden Reiser abschneiden und müsste sie nicht lagern mit dem Risiko, dass sie vielleicht vertrocknen?
     
  • Nein, Bast… weil er später auch reissen kann und darf. Wird vorher gewässert, sprich eingeweicht.

    https://www.*************.net/zwetschgen-veredeln

    Dein Baum sieht eigentlich gar nicht so schlecht aus. Denke der richtige Schnitt hilft viel. Und vor allem in die Breite bringen. Schwer bei Zwetschgen.

    Keine Ahnung ob du ne befruchter Sorte brauchst. Meine nicht…
     
    IMG_0745.jpeg


    IMG_1121.jpeg



    Das war der Anfang. Frisch gepfropft und dann mit ersten Knospen…
     
    Dein Baum sieht eigentlich gar nicht so schlecht aus. Denke der richtige Schnitt hilft viel. Und vor allem in die Breite bringen. Schwer bei Zwetschgen.
    Ja, an und für sich finde ich ihn auch nicht schlecht, ich wüsste schon, wie ich ihn schneiden würde. Dazu hab ich mir schon Gedanken gemacht.
    Keine Ahnung ob du ne befruchter Sorte brauchst. Meine nicht…
    Aber eben, der ursprüngliche Baum ist vor einiger Zeit offenbar umgestürzt. Ob das jetzige Bäumchen edel oder ein Wildling ist, können die Vorbesiotzer nicht sagen. Früchte hat er bis jetzt keine gebracht. Entweder braucht er eine Befruchtersorte oder es klappt sonst nicht mit Früchten. Darum will ich ihn ja veredeln. Der Zwetschgenbaum meiner Eltern braucht keine Befruchtersorte.

    Danke für die Bilder. Die habe ich bereits in deinem Faden bewundert. So stelle ich es mir auch in etwa vor.

    Auf der Seite, die du mir mit den Zensursternchen (Garten Journal) verlinkt hast, habe ich gelesen, dass man die Reiser im Februar schneiden und dann kühl lagern soll.

    Nun weiss ich nicht, was jetzt stimmt: die Zeit zwischen Weihnachten und Dreikönigstag oder Februar. Ich tendiere ehrlich gesagt eher zu Februar, weil ich denke, dass die Zweige am Baum besser aufgehoben sind als abgeschnitten.
     
    Ich habe ja Valor. Eine riesenpflaume. Ich habe eben mal kurz geschaut, es war alles selbstftuchtend. Vllt kann Galileo was dazu sagen, ob das prinzipiell so ist.

    Wenn ja, würde ich wirklich nur schneiden. Oder mir meine Lieblingssorte aus der Baumschule aufpropfen.
    Was „Opa“ früher hatte, muss nicht unbedingt dir gelingen. Mein Opa hatte auch göttliche Hände und den Grünen Daumen. Auch wenn ich jetzt alles selbst lernen muss.

    Da orientiere ich mich lieber neu. Er hatte Klara Apfel. Ist gar nichts für mich…

    Du verstehst was ich meine…
     
  • Ich verstehe deinen ersten Satz so, dass ich den Baum erst im April schneiden und dann direkt anschliessend die Propfung machen soll?
    (y)
    warum soll ich noch weitere Sorten dazu kaufen?
    Das ist nur ein Rat – Ich hatte wg unterschiedlichen Reifezeiten 3 Sorten auf dem Baum der Schwiegereltern.
    Ist auch bei Kirschen empfehlenswert, falls im Garten keine Platz für mehrere Obstbäume ist.

    Zum Rückschnitt schreibe ich später...
     
  • IMG_2837.jpeg


    Das ist der aktuelle Stand. Länge ca 1m. Ich hatte ja in meinem treat schon nach dem Schnitt gefragt, aber @Galileo wollte nicht antworten..,
     
    Wieviel ich das gepfropfte schneiden darf… um 2/3??
    Ich lese sonst nicht in Deinen Threads und habe über die Suche einen Beitrag gefunden, wo Du unter div. Bild-Beschreibungen meinen Namen gesetzt hast und fertig aus.
    Sowas ist für mich keine Frage.

    Zu Deiner Frage hier:
    • Wenn einer der Reiser als Hauptast aufgebaut werden soll, würde ich ihn auf max. 2/3 kürzen, das hängt dann auch von der Saftwaage ab, mit den anderen Ästen am Baum.
    • Sollen die Reiser baldmöglichst zahlreich Früchte tragen so würde ich auf 3 - 4 Knospen pro Trieb zurückschneiden – das mache ich schon bei der Pfropfung.
    • Immer beachten, dass die Verbindung zum Basisast noch nicht stabil ist. Sollten sich zeitnah Früchte entwickeln, ist ein Abstützen zu empfehlen. Das gilt auch für einen längeren Reiser, der zum Hauptast aufgebaut wird und möglicherweise als Ruhrplatz für Vögel herhalten muss, die sich beim "Durchstarten" mit den Beinen abdrücken.
     
    Das ist der aktuelle Stand.
    Bemerkenswert! Ich hoffe, meine wachsen dann auch so gut an. Das Baumwachs fällt irgendwann von alleine ab, wenn der Ast dicker und dicker wird. Wie lange muss das Baumwachs im Minimum luft- und wasserdicht am Ast haften?
    • Wenn einer der Reiser als Hauptast aufgebaut werden soll, würde ich ihn auf max. 2/3 kürzen, das hängt dann auch von der Saftwaage ab, mit den anderen Ästen am Baum.
    • Sollen die Reiser baldmöglichst zahlreich Früchte tragen so würde ich auf 3 - 4 Knospen pro Trieb zurückschneiden – das mache ich schon bei der Pfropfung.
    • Immer beachten, dass die Verbindung zum Basisast noch nicht stabil ist. Sollten sich zeitnah Früchte entwickeln, ist ein Abstützen zu empfehlen. Das gilt auch für einen längeren Reiser, der zum Hauptast aufgebaut wird und möglicherweise als Ruhrplatz für Vögel herhalten muss, die sich beim "Durchstarten" mit den Beinen abdrücken.
    Meine Reiser sollen, sofern sie anwachsen, zuerst mal nur wachsen und keine Früchte ausbilden. Sie sollen ja das Gerüst des werdenden Baumes werden. Von daher hoffe ich schwer, dass sie gut und fest anwachsen.
     
    Wie lange muss das Baumwachs im Minimum luft- und wasserdicht am Ast haften?
    Auf jeden Fall bis zum Herbst – also regelmäßig kontrollieren
     
    Zu Deiner Frage hier:
    • Wenn einer der Reiser als Hauptast aufgebaut werden soll, würde ich ihn auf max. 2/3 kürzen, das hängt dann auch von der Saftwaage ab, mit den anderen Ästen am Baum.
    • Sollen die Reiser baldmöglichst zahlreich Früchte tragen so würde ich auf 3 - 4 Knospen pro Trieb zurückschneiden – das mache ich schon bei der Pfropfung..


    Im Gegensatz zu deinen propfen hatte ich meine schon gekürzt. Etwa 10-15cm lang. Stand so in den Anleitungen was ich gelesen hatte.

    Soll ein basisast werden.

    Ok, also starker Schnitt. Früchte lasse ich wahrscheinlich nicht zu.
     
    Bemerkenswert! Ich hoffe, meine wachsen dann auch so gut an. Das Baumwachs fällt irgendwann von alleine ab, wenn der Ast dicker und dicker wird. Wie lange muss das Baumwachs im Minimum luft- und wasserdicht am Ast haften?

    Meine Reiser sollen, sofern sie anwachsen, zuerst mal nur wachsen und keine Früchte ausbilden. Sie sollen ja das Gerüst des werdenden Baumes werden. Von daher hoffe ich schwer, dass sie gut und fest anwachsen.


    Das hält ganz gut. Hatte einmal nachgebessert. Und jetzt im Herbst, als das Bast ab kam.

    Muss wirklich komplett dicht sein. Gerade von der Schnittstelle des Baum Astes zum propfast hin.
    Erwärmt geht das aber wirklich super.
     
    @Galileo und @SebDob

    Vielen Dank für Eure Auführungen. Ich werde es einfach mal versuchen. Klappt es, dann ist es wunderbar, klappt es nicht, kann ich immer noch den Baum entfernen und was neues einpflanzen. Da habe ich immerhin sogar die Qual der Wahl, was für Obst. (Ja, ich weiss, Steinobst bzw. Kernobst beachten, aber ich habe die Möglichkeit, einen Bodenaustausch zu machen.)
     
  • Zurück
    Oben Unten