Zwetschge propfen

Ich seh den Baum nicht als hoffnungslos. Und schneiden musst du eh…
 
  • Den rechten Teil möchte ich ganz weg haben.
    Hi Linserich, hab Dir mal eingezeichnet wie Du schneiden solltest

    Zwetschge Linserich_01.jpeg

    Bleibt der Aststummel zu lang – schwarze Eins – so kann das Kallusgewebe nicht überwallen.

    Kirsche_2019-11_03.jpg Kirsche_2019-11_04.jpg
    Ist der Stummel recht lang, entsteht ein Abschieds- oder Spechtkragen – irgendwann fault der Reststummel und die Larvensucher fangen an, dort rumzupicken und zu hacken...
    Wird zu nah am Stamm geschnitten, wird der Astring mit entfernt, samt darin eingelagerter Reservestoffe zur Schließung der Wunde.
    Es gilt das richtige Mittelmaß zu finden.
    Bei Ästen spiegelt man den Winkel Stammlinie-Rindenstoß (hier 10°) und ermittelt so die theoretische Schnittlinie, , wie bei Ast Nr. 2
    Aber bei gleichranigen Ästen oder 2 Stämmlingen wie hier, klappt das nicht so – auch wenn es nicht offensichtilch ist – das Keilstück, von gestrichelter gelber Linie bis roter, gehört zum Stamm und man würde den Astring mit entfernen.
    Also muss hinter (rechts von) der roten gestrichelten Linie abgesägt werden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke. Die orange Schnittlinie hätte ich jetzt auch am ehesten genommen, wobei ich oben eher ein bisschen mehr rechts angesetzt hätte.
     
  • Ich habe da mal eine Frage, @Galileo

    IMG_20240103_205049.jpg
    Dort oben, sieht man doch den Astring, wenn ich alles was ich gelesen habe, nicht falsch verstanden habe.

    Wenn ich jetzt dort den roten Schnitt anwende, dann habe ich doch einen schrägen Stummel, den es eigendlich doch zu vermeiden gild (oder ich schneide in den Astring).
    Gerade in dem Winkel bleibt doch auf der Schnittwunde, im unteren Bereich, das Wasser stehen, oder?

    @Linserich, ich würde auch den Winkel orange, ab Astring empfehlen.

    Besser eine große Wunde die gut heilt, anstatt morsches Holz!
     
    Ich habe da mal eine Frage, @Galileo

    IMG_20240103_205049.jpg
    Dort oben, sieht man doch den Astring
    Kann ich nicht nachvollziehen.
    Kannst Du auf dem 1. Foto (Eröffnungsbeitrag) von Linserich exakt einzeichnen was Du meinst?
    Wie anderweitig schon erwähnt, komme ich baubedingt grad nicht an meine Unterlagen.
    Mangels Zeit zum Zeichnen, stöberte ich im Netz und fand das:
    Unter Schnitttechnik Abbildung 4 & 5 werden die Folgen zu nahen Schnittes am Stamm gezeigt.
    Auch dass der Astkragen Teil des Baumstamms ist.
    Gerade in dem Winkel bleibt doch auf der Schnittwunde, im unteren Bereich, das Wasser stehen, oder?
    Sehe ich nicht so.
    Besser eine große Wunde die gut heilt
    Genau das ist dann nicht mehr gegeben.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten