Was stimmt mit meiner Monstera nicht?

Despina1302

Mitglied
Registriert
17. Dez. 2023
Beiträge
29
Hallo,
ich halte mich mal kurz, habe diese Monstera ca im Mai oder Juni als Ableger bekommen, da war sie nur ein kleines Blatt. Sie ist seitdem gesund herangewachsen doch seit einigen Wochen hat sie diese braunen Blattspitzen. Woran könnte das liegen? Habe sie auch in einen leicht größeren Topf mit besseren Substrat gepflanzt in der Hoffnung dass es besser wird aber habe bisher keine Besserung beobachten können.

Ich würde mich sehr über Antworten freuen.
Lg Despina :)
 

Anhänge

  • IMG_6955.jpeg
    IMG_6955.jpeg
    352,2 KB · Aufrufe: 136
  • Hallo,
    Ich bin jetzt kein Monstera-Experte, aber auf mich wirkt das Substrat zu nass. Viel zu nass. Zudem ist sie in dem weißen Schmuckübertopf extrem Staunässe gefährdet. Bitte nach jedem gießen rausheben und abgießen!
    Darüber hinaus sehe ich auf den Blättern so einen staubigen Belag, der auf Schädlinge deutet. Genaues sieht man nicht, das gibt das Bild auch in der Vergrößerung nicht her, ich tippe aber auf Spinnmilben und zwar nicht zu knapp!
     
  • Hallo,
    Ich bin jetzt kein Monstera-Experte, aber auf mich wirkt das Substrat zu nass. Viel zu nass. Zudem ist sie in dem weißen Schmuckübertopf extrem Staunässe gefährdet. Bitte nach jedem gießen rausheben und abgießen!
    Darüber hinaus sehe ich auf den Blättern so einen staubigen Belag, der auf Schädlinge deutet. Genaues sieht man nicht, das gibt das Bild auch in der Vergrößerung nicht her, ich tippe aber auf Spinnmilben und zwar nicht zu knapp!
    Hallo,
    vielen Dank für deine Antwort. Ich habe sie gestern gegossen, daher ist das Substrat noch feucht. Umgetopft habe ich vor ca 2 Wochen, die Flecken bestehen schon länger. Schädlinge konnte ich bisher nicht erkennen aber ich kenne mich da auch nicht wirklich aus, ich stelle aber sicher dass es nicht mehr tropft bevor ich meine Pflanze wieder in den übertopf stelle. Beim umtopfen sahen die Wurzeln auch gesund aus.
    Lg
     

    Anhänge

    • IMG_6958.jpeg
      IMG_6958.jpeg
      432,6 KB · Aufrufe: 90
    • IMG_6959.jpeg
      IMG_6959.jpeg
      427,1 KB · Aufrufe: 82
    • IMG_6957.jpeg
      IMG_6957.jpeg
      397,4 KB · Aufrufe: 76
  • Sie sollten... das neue Foto ist schärfer, sieht jetzt wie kleine trockene Stellen/Saugschäden aus – oder ob da mal Puppen geklebt haben :unsure:
    Komisch. Ich kann keine Schädlinge finden weder auf dieser Pflanze noch an meinen anderen Pflanzen. Dennoch haben 3 weitere meiner Pflanzen auch so knusprige braune Ränder oder spitzen
     
  • kenn zwar nicht die anderen Pflanzen, hört sich aber auch nach zu nass gehalten an
    Kann sein, ich habe öfters Trauermücken gehabt. Dabei teste ich die Erde mit einem Gerät welches die Feuchtigkeit der Erde anzeigt. Und ich lasse größere Pflanzen auch gerne mal länger ungegossen um auf Nummer sicher zu gehen.
     
    Das ist ebenso möglich. Die hygrometer zeigen 45-50% an. Seit gestern benutze ich erst Luftbefeuchter für meine tropischen Pflanzen. Betroffen sind meine 2 minsteras, meine strelitzia und meine alocasia. Macht also Sinn.
     
    Substrat dauerhaft zu nass


    Pflanzen mögen es gleichmäßig, nicht nass und dann wieder länger ungegossen
    Ja daran muss ich arbeiten. :) vielen Dank. Ich schließe thripse mal aus. Nun zum Substrat, ich benutze für einige meiner Pflanzen ein Substrat mit Kokos Erde, perlit und normaler Erde in einem Verhältnis von 1:1 weil mir das so empfohlen wurde. Es scheint wohl mehr Feuchtigkeit zu speichern. Was kann ich ändern?
     
    Komisch. Ich kann keine Schädlinge finden weder auf dieser Pflanze noch an meinen anderen Pflanzen. Dennoch haben 3 weitere meiner Pflanzen auch so knusprige braune Ränder oder spitzen
    Das ist doch erstmal gut.
    Der Trockenschaden in der Mitte, kann auch mechanischen Ursprung haben und trockene Spitzen sind oft auf zuviel Feuchte, aber auch auf zu trockene Luft zurückzuführen.
    Letzteres eher bei größeren Pflanzen, sind kleine betroffen, dann stehen sie meist zu nah oder über den Heizkörpern.
    Es scheint wohl mehr Feuchtigkeit zu speichern. Was kann ich ändern?
    weniger oder seltener gießen
     
    Das ist doch erstmal gut.
    Der Trockenschaden in der Mitte, kann auch mechanischen Ursprung haben und trockene Spitzen sind oft auf zuviel Feuchte, aber auch auf zu trockene Luft zurückzuführen.
    Letzteres eher bei größeren Pflanzen, sin kleine betroffen, dann stehen sie meist zu nah oder über den Heizkörpern.

    weniger oder seltener gießen
    Danke. Hast du Ideen was das hier sein könnte?
     

    Anhänge

    • IMG_6965.jpeg
      IMG_6965.jpeg
      293,4 KB · Aufrufe: 81
  • Zurück
    Oben Unten