Sanieren oder Neubau?

  • Für ein neues, gut gedämmtes Haus sollte man für Heizen mit einer Wärmepumpe schon 5.000 kWh je Jahr einrechnen.
    Über eine Photow.anlage kann sicher einiges abgefangen werden, aber sicher nicht alles. Gerade jetzt, wo es ständig trüb ist, wird heizen teuer. Wir sind alle verwöhnt vom billigen Gas.
    Das Haus wird aber nicht 100 Jahre halten. Das ist auch nicht besonders nachhaltig.
     
  • Das Haus wird aber nicht 100 Jahre halten. Das ist auch nicht besonders nachhaltig.
    Welches Haus hält nicht 100 Jahre..? Ein Haus, das solide gebaut ist und gut instand gehalten wird, kann durchaus so lange halten..?
    (Kommt natürlich auch aufs Baumaterial an, aber wenn man sich die Bauten der alten Römer mal ansieht.. 😉)
     
    Übrigens bei uns steht heute in der
    Zeitung auf der ersten Seite ein großer
    Artikel:
    "Kippt jetzt die Grundsteuer?"
    Es brodelt gewaltig.
    Da bin ich sehr gespannt.
    Zumindest dort, wo sie saftig erhöht wird (habe ein paar Artikel über die neue Grundsteuer in BaWü gelesen, das ist schon besonders heftig), denke ich auch, dass es Ärger geben wird.
     
  • Und warum soll es nicht 100 Jahre halten?
    Da würde ich prinzipiell auch unterscheiden.

    Holzständerbauweise etwa ist da anfälliger. Ein Loch an falscher Stelle, Dampfsperre kaputt und das Ende nimmt seinen Lauf... Das repariert dann auch keiner mehr. Das wird dann abgerissen und neu gebaut. 50-100Jahre würde ich da ansetzen.

    Bei meinem Ytong seh ich auch keine Probleme.
     
    Für ein neues, gut gedämmtes Haus sollte man für Heizen mit einer Wärmepumpe schon 5.000 kWh je Jahr einrechnen.
    Über eine Photow.anlage kann sicher einiges abgefangen werden, aber sicher nicht alles. Gerade jetzt, wo es ständig trüb ist, wird heizen teuer. Wir sind alle verwöhnt vom billigen Gas.
    Das ist ein pauschaler Wert. Der Wert wird natürlich bestimmt von der Fläche bzw vom Volumen des Hauses. Ein KFW55 Haus ist mit max 35kwh pro QM angegeben. Macht bei 100qm also 3500, bei 200qm also 7000kwh WÄRME. Eine Wärmepumpe benötigt max 1/3 eher 1/4 davon als elektrische Energie. Bei 200qm sind es dann 2340kwh Strom. Dazu kommt der Warmwasseranteil.

    Von meinem Jahresbedarf von 4000-4500kwh Strom beziehe ich mit PV unterstützung noch etwa 2000-2500kwh Strom aus dem Netz.

    Wenn du also 5000kwh annimmst, ist es entweder komnplett falsch geplant, ein Schloss, oder du machst jeden Tag für 10 Leute Vollbäder in einer riesen Badewanne.
     
  • Dann bist du hier falsch. Aufgestellte Zahlen sollte man auch nachvollziehbar darlegen können.
     
  • Welches Haus hält nicht 100 Jahre..? Ein Haus, das solide gebaut ist und gut instand gehalten wird, kann durchaus so lange halten..?
    (Kommt natürlich auch aufs Baumaterial an, aber wenn man sich die Bauten der alten Römer mal ansieht.. 😉)
    Mein Elternhaus! Hat jetzt um die 300 Jahre auf dem Buckel, wurde immer liebevoll umsorgt und gepflegt.
    Und in unserer Nachbarschaft stehen noch weitere so alte Häuser.
     
    @wilde Gärtnerin ich denke auch, es ist wie @SebDob sagt, ein schlechtes gepflegtes Haus in Holzständerbauweise hält u.U. nicht ganz so lange durch, aber ein massiv gebautes Haus, das gepflegt und instand gehalten wird... da müssten 100 Jahre locker drin sein. Ich meine auch, eher wie bei euch, noch deutlich länger.
     
    Also es ist ein echter Spagat.

    Holzständer ist auch nicht schneller als gemauert. Mit fbh etwa war die Zeit bei uns gleich angeben.

    Ein massives Haus, 100 Jahre plus mit 60-120cm Mauern brauchst du nicht dämmen. Das ist kompletter Unsinn. Aber der Verbrauch bleibt halt. Man kann nur mit Flächenheizung arbeiten. Dann geht alles. Aber der Verbrauch bleibt.

    Gas ist halt flexibler. Ob 30 oder 70 grad Vorlauf. Sind halt irgendwo 10% Verbrauchsunterschied.

    Das Problem bleiben die Kosten. Mit billigen Strom wäre die wp attraktiv. Zumal man Strom selbst erzeugen kann. Bei den aktuellen Kosten geht das nicht im Altbau. Um das zu ändern wird halt Gas künstlich verteuert.

    Die Förderungen gehen komplett nach hinten los. Die Hersteller schlagen drauf, die Förderung wird vom HB nochmals obendrauf geschlagen. So kommen utopische 40.000€ zustande. Das Gerät gibts mit allem drum und dran für 5-7000€. Speicher WW Max 1000. etwas Rohr etc. Gas kostet nur die Therme etwa die Hälfte.

    Zum Drama kommt noch die strommangellage im Winter. Hatte extra nachgelesen. Ab 4,3kw elektrisch darf abgeschalten werden. Entspricht etwa 12–15kw Wärme. Halbwegs gut gemacht ist das gut für 200-300qm sanierter Altbau.

    Falls ich eine wallbox mal brauche, kommt die in die 32a kraftstromdose. Das schaltet dann auch keiner ab.
     
    Dann können die HB endlich ihre Aufträge abbauen. Die fehlplanungen und Abschreckungsangebote füllen ja die Kassen prächtig…
     
    Es muss auch nicht alles gefördert werden.
    Wenn kein Geld da ist, geht es eben nicht.

    Vielleicht sollten sich die Leute angewöhnen vor
    jeder Anschaffung zu sparen.
    Aber das ist nun wieder nichts für die Wirtschaft.

    Die Leute sollten etwas mehr nachdenken
    anstatt sich maßlos zu verschulden.
    Wieviel Ptozent der Menschen sind überschuldet d.h.
    sie können ihre Verbindlichkeiten nicht mehr bedienen?
     
    Nachtrag: 5,65 Menschen über 18 Jahre sind aktuell
    überschuldet. Überschuldet bedeutet, sie können ihre
    Verbindlichkeiten nicht mehr bedienen. Jeder 13!
     
  • Zurück
    Oben Unten