Sanieren oder Neubau?

Mit der Neuberechnung wurde bei uns der Grundsteuermeßbetrag fast verdoppelt, Zahle in Zukunft für Reihenhaus Erbauung 1999, 184 qm Boden, 130 Wohnfläche (alt 250 €uro) neu fast das Doppelte (wenn Hebesatz so bleibt, was ich bezweifle).
Auch in Bayern wird es nicht so billig bleiben, ganz bestimmt nicht. Auch wenn dort ein anderes Berechnungsmodell.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wir bezahlen für drei völlig verschiedene Immobilien nicht mehr wie vorher. Ich glaube es wurde ein wenig günstiger. Es sind ältere Immobilien und ich bin immer noch zu faul zum nachschauen.
     
    @Frau B aus C bei uns ist es nicht so viel teurer geworden. Wir haben den neuen Bescheid schon bekommen, glaube 70 oder 80 Euro mehr. Dafür, dass wir in einem Neubau wohnen (genau wie du sagst durch Sanierung) finde ich das ok.
    Sicher war das so gesehen eine saftige Erhöhung, um fast 30%, doch wenn wir die 80 Euro mehr nicht hätten, könnten wir uns das Haus eh nicht leisten.
    Zudem glaube ich, nach allem was ich gelesen habe, dass es Hausbesitzer in andern Landesteilen sehr viel schlimmer getroffen hat, gerade in BaWü scheint es ja teils extreme Steigerungen zu geben, die nicht mehr bezahlbar sind. 🙈
     
  • Ich finde es ungerecht, wenn unterschiedliche Regeln in den einzelnen Bundesländern greifen. Sind wir nun "Deutschland einig Vaterland" oder leben wir noch in der Kleinstaaterei?
     
  • @Gartentomate da gebe ich dir vollkommen Recht. Finde ich schon beim Schulsystem nicht ok, zumal andere große Länder es auch schaffen, ein einheitliches Bildungs- und Schulsystem zu haben, aber... so ist es hier halt. Dit is Deutschland, wa..? :D
     
    .

    Ab Dezember rechne ich jetzt auch täglich die TAZ aus:
    3,1 bis 3,3 für's Heizen,
    2,7 bis 2,8 für WW bei -1,5 bis -2,4 °C Tagesdurchschnittstemperaturen.
    (Hatte erst schlechtere Werte, dann aber gesehen, dass Vaillant mit "Umweltertrag" nur den Beitrag aus der Außenluft meint, so dass sich die erzeugte Wärme aus el. Energie + Umweltertrag ergibt.)
    Das finde ich nicht schlecht für teilweise Altbau mit Fußbodenheizung nur in Bad und 1/2 Küche. Das Wohnzimmer heizen wir jedoch derzeit fast ausschließlich mit dem Kaminofen.


    Ich muss neu rechnen. Ich hatte zu hohe Verbräuche gerechnet.

    Was hast du jetzt an heizkurve eingestellt?

    Hast du eine raumlastabhängige heizlastberechnung machen lassen? Wie ist deine wp dazu dimensioniert?
     
  • Aber die neue Grundsteuer haben viele noch gar nicht so richtig erfasst.
    Dieser Tage stand ein Beispiel groß in der Presse, mit Name und Adresse:
    Grundstück in Moritzburg,
    Garten 2.700 qm,
    unförmig geschnitten, 2.Reihe
    bebaut mit 2 Garagen.
    Kein Bauland, kein Bauerwartungsland, reines Gartenland.
    Vorauss. 2.000 €uro Grundsteuer lt. jetzt erhaltenem Bescheid
    Alle Einsprüche bisher ohne Erfolg.
    Und das wird vielen so gehen.


    Die neue Grundsteuer weiß doch noch keiner. Woher sollen Schätzungen kommen? Denke das Ding wird noch gekippt…
     
    Sebob, natürlich hast Du den Wert der genauen
    Grundsteuer noch nicht.
    Aber wenn man den neuen Steuermessbetrag mitgeteilt
    bekommen hast, kannst Du Dir die neue Grundsteuer
    in ausrechnen.
    Du kannst den Steuermessbetrag mit der Summe
    in einem alten Bescheid vergleichen! In jedem alten
    Steuerbescheid ist dieser Wert aufgeführt, manchmal
    auch Steuermesszahl genannt.
     
  • Die Pläne zumindest bei uns liegen ja im Bauamt vor. Eigentlich alle Daten sind schon in den Behörden vorhanden. Man will oder darf die nur nicht zusammenführen. Oder es ist einfacher es vom Bürger machen zu lassen.

    Ich bin auf den Knall gespannt…
     
  • Ich weiß nicht wie es bei euch ist, aber bei uns zählt tatsächlich nicht jeder einzelne Quadratmeter im Haus zur Wohnfläche - laut dem Berechnungsbogen!
    Wir haben und exakt an die Anleitung gehalten und ich war auch etwas überrascht... da wurde großzügig angesetzt.
    Allerdings bei uns in Bayern eben etwas anders als im Rest des Landes. Auch zählt bei uns die Wohnfläche anders als in anderen Modellen. Insofern nicht vergleichbar...
     
    Ich muss neu rechnen. Ich hatte zu hohe Verbräuche gerechnet.

    Was hast du jetzt an heizkurve eingestellt?

    Hast du eine raumlastabhängige heizlastberechnung machen lassen? Wie ist deine wp dazu dimensioniert?
    Heizkurve (wird bei Vaillant nicht mehr so schön dargestellt, wie bei der alten Viessmann-Gasheizung): aktuell 37 °C Vorlauf bei 3,5 °C gemessener Außentemperatur; 0,8 K.
    Raumweise Heizlastberechnung: 7655 W
    Dimensionierung: Vaillant aroTHERM plus VWL 75/6 A
    Heizleistung/Elektr. Leistung/ COP bei A-7/W357,0 kW / 2,5 kW / 2,8
     
    Wenn das geht, umso besser :grinsend:
    Sagen wir so: wir haben auch nicht aufgerundet! (Aber die Angaben sind schon korrekt... man weiß ja nie ob nicht doch mal jemand nachprüfen kommt...)
    Die vom Amt sind viel zu faul.
    Finanzamt eh. Das kennen wir jetzt auch mal von der anderen Seite. Nachwuchs hat da ein halbes Jahr gearbeitet, nein Gehalt bezogen, Arbeit ist anders.....
     
    Unser Sohn wohnt in Bayern. Neubau, 2019 eingezogen. 800 qm Land. Normales Haus.
    Steuermeßbetrag
    bisher 58, neu über 90.
    Also Erhöhung des Meßbetrages auf 155%.

    Würde der Hebebesatz auf 288 % sinken, dann würde es nicht teurer. So wie es die Politiker versprochen haben.
    Aber daran kann man nicht glauben, wahrscheinlich wird der Hebesatz für alle steigen.
     
    Heizkurve (wird bei Vaillant nicht mehr so schön dargestellt, wie bei der alten Viessmann-Gasheizung): aktuell 37 °C Vorlauf bei 3,5 °C gemessener Außentemperatur; 0,8 K.
    Raumweise Heizlastberechnung: 7655 W
    Dimensionierung: Vaillant aroTHERM plus VWL 75/6 A
    Heizleistung/Elektr. Leistung/ COP bei A-7/W357,0 kW / 2,5 kW / 2,8

    Das scheint ja immerhin nicht zu groß dimensioniert zu sein. Bei solchen Rechnungen kann man meist sogar noch die kleinere nehmen.

    Die vlt. ist erstmal gut. Versuch mit etwas höheren volumenstrom die vlt noch weiter zu senken…


    Ich empfehle immer grundsätzlich dieses haustechnik Forum. Alles kann kaum einer alleine wissen.
     
    Sebob, natürlich hast Du den Wert der genauen
    Grundsteuer noch nicht.
    Aber wenn man den neuen Steuermessbetrag mitgeteilt
    bekommen hast, kannst Du Dir die neue Grundsteuer
    in ausrechnen.
    Du kannst den Steuermessbetrag mit der Summe
    in einem alten Bescheid vergleichen! In jedem alten
    Steuerbescheid ist dieser Wert aufgeführt, manchmal
    auch Steuermesszahl genannt.


    Man geht ja davon aus, dass der Hebesatz von den Gemeinden noch dies Jahr erhöht wird. Damit nächstes Jahr, mit der neuen Berechnung nichts teurer wird. Also der Showdown wird noch dies Jahr kommen…
     
    Was erwartet man..? Wohnen wird für alle teurer werden, egal ob im Eigenheim oder zur Miete. Irgendjemand muss das alles, was politisch gerade so am Laufen ist, ja finanzieren. Warum das Geld also nicht dort eintreiben, wo es eh schon fließt...
     
    Für ein neues, gut gedämmtes Haus sollte man für Heizen mit einer Wärmepumpe schon 5.000 kWh je Jahr einrechnen.
    Über eine Photow.anlage kann sicher einiges abgefangen werden, aber sicher nicht alles. Gerade jetzt, wo es ständig trüb ist, wird heizen teuer. Wir sind alle verwöhnt vom billigen Gas.
     
  • Zurück
    Oben Unten