Tomatenzöglinge 2023

Und auch nachtragend. Ich kacke auch jemand nach drei Jahren in den Briefkasten, wenn es sein muss... :LOL:

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das einem Menschen gut tut, einen Zorn so lang mitzuschleppen und zu nähren. Ich explodiere da eher sofort, muss mich im Fall der Fälle sehr beherrschen, dass ich jemandem, der mich ärgert, nicht vor versammelter Mannschaft, sondern erst, wenn wir unter vier Augen sind, die Meinung geige - aber am nächsten Tag ist ein neuer Anfang möglich.

Ich komm damit selbst auch schwer klar, wenn mir jemand sagt: Aber du hast doch vor drei Jahren....

Und grantig bin ich bis zum Mittagessen, deswegen versuche ich möglichst spät aufzustehen, damit die Zeitspanne möglichst kurz ist. :giggle:
Du könntest auch einfach Frühstücken, wie wär's? Ich geh gleich Brötchen holen.
 
  • Ich warte sehnsüchtig auf die Reife meiner Fleischtomaten,laaangsam scheint sich was zu tun.
    Allerdings beobachte ich viele Grünkragen, habe allerdings keine Ahnung, ob das vielleicht sortentypisch ist, ich hatte die Sorten noch nicht im Anbau.

    20230819_080314.jpg 20230819_080309.jpg 20230819_080314.jpg20230819_080309.jpg20230819_080259.jpg20230819_080334.jpg20230819_080240.jpg
     
  • Ich glaube bei den alten Sorten spielt der Standort (Klima, Boden, etc.) viel mehr eine Rolle als mit neuen Züchtungen, welche nach ein paar Jahren beim Züchter über eine grosse Vielzahl an Standorte verteilt werden, dort angebaut und wiederum vermehrt werden. Alte Sorten wie eine Baselbieter Röteli oder eine Zürcher Original wurden zuvor Jahrzehntelang in einem relativ kleinen Radius angebaut und sind spezialisiert auf dieses Klima. Dies meine laienhafte Vermutung.
    Das macht absolut Sinn, klingt absolut plausibel... vielen Dank für diesen Ansatz :) das könnte ich mir sehr gut vorstellen, dass da was dran ist! 👍
    Wenn ich es richtig beobachte ist das Klima an vielen Stellen in der Schweiz tatsächlich milder als bei uns - und was die Böden betrifft, habe ich natürlich keine Ahnung, wer weiß inwiefern sich da die Gegebenheiten unterscheiden (ganz bestimmt tun sie das!), die Zürcher Original habe ich auch tatsächlich nicht im Kübel sondern im Boden.

    Vll magst du, Taxus, ja deren Muttersorte die Küsnachter noch ausprobieren?
    Vielen Dank für den Tipp, das würde mich jetzt sehr interessieren, die wandert direkt auf meine Liste. :)
     
  • Es war ein wirklich schöner Abend heute. Auch wenn meine kleine Mini Tomatenverkostung nicht mit der lieben H mithalten konnte.
    Anhang anzeigen 750736
    Sehr schön! :love:
    Haben sich bei der Verkostung auch allgemeine Favoriten herauskristallisiert oder hatte jeder seine eigenen?


    Als die "blaue Tomate" frisch auf den Markt kam, schrieb ich damals vor über 10 Jahren:


    Wo sind wir dann nun, also 10 Jahre später?

    Ich hab da den Anschluss verpasst, weil mir zum Experimentieren der Garten fehlt. Aber mich würde schon interessieren, welche Entwicklung die blaue Tomate gemacht hat.
    Oh ja, das würde mich auch interessieren! :freundlich:
    Ich glaube @Tubi ist hier die Expertin, die etwas dazu sagen könnte - und vielleicht @Tomteur?
    Um ein Experte zu sein, baue ich definitiv zu wenig Tomaten an: bisher hatte ich erst etwas über 100 verschiedene Sorten - das haben einige von Euch ja pro Jahr. Außerdem bin ich bei Lobeshymnen auf Antho-Tomaten immer ein bisschen skeptisch, wie viel davon der Optik und wie viel dem Geschmack geschuldet ist, deshalb bin ich mit meinem beschränkten Platz eher zurückhaltend.
    Nichts desto trotz gibt es inzwischen einige sehr gute Antho-Tomaten: Rebel Starfighter Prime und Chupa Chups Orange fand ich z.B. geschmacklich sehr, sehr gut, auch wenn ich sie nicht zu den allerbesten Tomaten zählen würde. Bei den Cherries hatte ich bis jetzt noch keine Antho-Sorten, aber über die Indigo Cherry Drops liest man viel Gutes

    @Conya hat 'mal das zum Thema gepostet:
    Bei den "Blauen" hat sich durchaus einiges getan in den vergangenen Jahren, Indigo Cherry Drops, Blue Wonder, Smokey Blue, Pomme d'or de Saint Jean de Beauregard, Azul de Arizona, Prinzess of Gothic ... um nur ein paar zu nennen... sind geschmacklich dem Zuchtmaterial OSU Blue weit überlegen.

    @Tubi genau so war das mal gedacht mit der OSU, sie sollte nicht als vermeintlich fertige Sorte auf den Markt gebracht werden, aber es gab da jemanden der dafür gesorgt hat dass sie im Handel auftauchte und nun ärgert sich immer wieder mal ein Tomatenfreund über die optisch oft ansprechenden Früchte weil sie nun mal keine Gourmet-Sorte ist.

    Zur Steinhagener Pflaumentomate möchte ich auch eine Anmerkung machen... sie ist eine prima Sorte, bringt ausreichend Ertrag wenn man sie nicht zu sehr entblättert und lässt sich gut essen, aber es ist eine Freilandsorte, nix für's GWH oder ähnliche "Gebäude"

    LG Conya
     
    Sehr interessant... Dieses Jahr sehen meine Balkontomaten definitiv schlechter aus als die Pflanzen im Unterstand. Während im Unterstand alles noch größtenteils gesund ist, greift auf dem Balkon die Braunfäule um sich. Wäre jetzt sehr interessant ob das am Standort oder an den Sorten liegt. Geschützt sind sie auf dem Balkon auf jeden Fall, wie im Unterstand.
     
  • Ich warte sehnsüchtig auf die Reife meiner Fleischtomaten,laaangsam scheint sich was zu tun.
    Allerdings beobachte ich viele Grünkragen, habe allerdings keine Ahnung, ob das vielleicht sortentypisch ist, ich hatte die Sorten noch nicht im Anbau.

    Anhang anzeigen 750743 Anhang anzeigen 750744 Anhang anzeigen 750743Anhang anzeigen 750744Anhang anzeigen 750745Anhang anzeigen 750746Anhang anzeigen 750747
    Wunderschön!!! Grünkragen sehe ich nur bei den untersten. Die anderen färben doch noch, das scheint witterungsbedingt, geht bei mir jetzt auch ungleichmäßig.
    Aber richtiger Grünkragen, wäre ja dann hart und nicht verwertbar. Welche Sorte ist die Unterste. Und wie heißen die schönen orangenen Herzen?
     
    Ja hab ich, zumindest bei Varsovia,aber da gibt's nicht so viele Bilder.
    Bei der Sorte auf Foto 1 habe ich das Schildchen verschlampt und meine Liste liegt zu Hause
     
  • Sehr schön! :love:
    Haben sich bei der Verkostung auch allgemeine Favoriten herauskristallisiert oder hatte jeder seine eigenen?
    Die einstimmigen Favoriten waren eine unbekannte russische, orange Russian 117und interessanterweise die Tims Taste of Paradies. Bei allen anderen Sorten gab es geteilte Meinungen. Es gab Liebhaber und joa kann man essen die Sorte x war aber besser. Und eine der einfach alle Sorten geschmeckt haben.

    einige sehr gute Antho-Tomaten: Rebel Starfighter Prime und Chupa Chups Orange fand ich z.B. geschmacklich sehr, sehr gut, auch wenn ich sie nicht zu den allerbesten Tomaten zählen würde
    Bei der Chupa Chups orange stimme ich zu. Lecker war hier auch die Sgt Peppers.
     
  • Ich hatte letztes Jahr Black Cherry im Gewächshaus. Ertraglich war sie sehr gut, geschmacklich war ich aber enttäuscht. Ich kannte Black Cherry vom Geschmack her viiiiel besser.

    Dieses Jahr haben sich zwei Wilde ausgesamt. Pflanzen recht mager im Aussehen, kleinblättrig, drahtig. Ohne erkennbare Nährstoffmangel, aber es scheint ihnen was zu fehlen. Ertrag gering. Geschmack: Außerordentlich gut!

    Verrückt... :verrueckt:
     
    Ich hatte letztes Jahr Black Cherry im Gewächshaus. Ertraglich war sie sehr gut, geschmacklich war ich aber enttäuscht. Ich kannte Black Cherry vom Geschmack her viiiiel besser.

    Dieses Jahr haben sich zwei Wilde ausgesamt. Pflanzen recht mager im Aussehen, kleinblättrig, drahtig. Ohne erkennbare Nährstoffmangel, aber es scheint ihnen was zu fehlen. Ertrag gering. Geschmack: Außerordentlich gut!

    Verrückt... :verrueckt:
    Das habe ich aber auch an meinen „Leichen“ hier festgestellt. Geschmack war oft besser, als bei den starkwüchsigen Massenträgern. Ich denke es liegt an der geringen Verfügung von Wasser und Nährstoffen,
     
  • Zurück
    Oben Unten