Tomatenzöglinge 2023

Mini Marzano ist bei mir leider sehr sauer und mit zäher Pelle. Aztek schmeckt deutlich besser.
Tubi, das ist sehr schade. Hier ist die Mini Marzano gar nicht sauer (wir sind ja diesbezüglich alle bisschen empfindlich, weißt du ja...)

Demnächst reift hier der "zweite Schwung" - die Pflanze hatte sich ja nach dem Botrytis-Schaden komplett neu aufgebaut. Waren nur noch zwei Stengelchen, jetzt ist es ein fetter Busch, der voll hängt.
Bin gespannt wie die nächsten Früchte schmecken.
 
  • @Tomiflora sieht der der Piennolo auch zum Verwechseln ähnlich...
    Oh ja, hab ich gerade gegoogelt. Das könnte sie tatsächlich sein. Die etwas festere Schale passt ja auch dazu. Wobei ich sagen muss, irgendwie ist es weniger die Schale sondern das Gewebe außen. Aber geschmacklich ist sie wirklich gut. Zu meiner Freude gänzlich ohne BEF und kein Platzen bei diesen Regengüssen.
     
  • Wenn ich wüsste, was ich für Tomatensorten erwischt habe, ich tappe völlig im Dunkeln
    und habe wieder eine Schale voll geerntet.
    IMG_20230724_095928.jpg
    Jede Menge Tomis hängen dran, viele davon haben noch keine Farbe angenommen.
    Einige färben sich langsam.
     
    Bei uns ist noch keine einzige Tomate reif… es waren eine Handvoll, die angefangen haben, sich zu färben, die ich aber wegen BEF entfernt habe.

    Die Temperaturen sind nicht gerade sehr sommerlich… um 19-21 Grad, viel Wolken und Regen. Kann das der einzige Grund dafür sein, dass nichts reift?
     
    @Lavendula lecker sehen sie auf jeden Fall aus. :D
    Schade, dass man bei gekauften Sorten, deren echten Namen man nicht kennt, so gar keinen Anhaltspunkt hat... es gibt einfach zu viele Sorten. 😅
     
  • Hier ist es auch seit Tagen fies. Regen, 20 Grad, zunehmend kälter, Wind... BEF hab ich bisher nur an 2 Tomaten, letztes Jahr hatte ich gar keine. Hab auch auch schon 2x Calcium gesprüht. Wenn es so Weiter geht wird der Dürrfleckenkrankheit bald Braunfäule folgen...

    Sagt mal, wie entnehmt ihr eigentlich Samen? Mein Vater erzählte die Tage, dass er in einer Doku mal gesehen hat, wie die alten Frauen in Russland das machen. Die haben die Samen rausgelutscht, damit die Glibberschicht abgeht. Ich hab das getestet, das ging total gut. Wenn man sie anschließend abwäscht, sollte es ja auch hygienisch gehen, oder was meint ihr? Geht auf jeden Fall schneller als in Wasser einweichen bis es gärt...
     
    @FrauSchulze ich mache es seit Jahren so, wasche die Tomatenkerne in einem kleinen Sieb unter dem Wasserstrahl ab, dann streiche ich sie kurz mit einem Messer auf Küchenpapier hin und her, da geht der Glibber ab.
    Dann kommen sie auf ein trockenes Stück Küchenpapier zum Trocknen.
    Das funktioniert prima.
    Ich glaube Userin @Caramell macht es auch so.
    Zum Gären lassen fehlt mir Zeit, Lust und Platz...
     
    Sagt mal, wie entnehmt ihr eigentlich Samen? Mein Vater erzählte die Tage, dass er in einer Doku mal gesehen hat, wie die alten Frauen in Russland das machen. Die haben die Samen rausgelutscht, damit die Glibberschicht abgeht. Ich hab das getestet, das ging total gut. Wenn man sie anschließend abwäscht, sollte es ja auch hygienisch gehen, oder was meint ihr? Geht auf jeden Fall schneller als in Wasser einweichen bis es gährt...

    Ich packe die Samen mit Glibber in ein feines Sieb und spühle so lang Wasser durch, bis ein Großteil Glibber weg ist. Den Rest packe ich auf Zeitung, lasse die Samen dort trocknen und fülle irgendwann alles in kleine Tütchen.
     
    Ich packe die Samen mit Glibber in ein feines Sieb und spühle so lang Wasser durch, bis ein Großteil Glibber weg ist. Den Rest packe ich auf Zeitung, lasse die Samen dort trocknen und fülle irgendwann alles in kleine Tütchen.
    Genauso läuft da hier auch.👍 Nur meist mit Küchenpapier statt Zeitung.
     
  • Zurück
    Oben Unten