Tomatenzöglinge 2023

  • Das ist aber wirklich ärgerlich, @Tomiflora. :traurig:
    Ich drücke die Daumen, dass sich das wieder gibt.
    Ich habe an einer Balkontomate auch BEF entdeckt, der Rest sieht noch gut aus.

    Vorhin habe ich endlich die Haustürtomaten gepflegt. Bisschen ausgegeizt und gedüngt.

    Blöd, dass die nur einen Bruchteil aller Pflanzen darstellen und der Großteil der Arbeit noch vor mir liegt. 😅
    Glaube, ich hebe ihn mir für morgen oder übermorgen auf, wenn die Temperaturen etwas angenehmer sind.
     
  • Das stimmt, bei dem Wetter ist es schwierig in Kübeln.
    Die Haustür-Tomaten, die nur von Sonnenaufgang bis Mittag Sonne bekommen, sehen dabei irgendwie zufriedener aus als diejenigen, die rund um die Uhr Sonne haben.

    20230622_093111.jpg 20230622_093128.jpg 20230622_093138.jpg
     
    Habe jetzt doch noch einen Stapel 25 Liter-Vierkanttöpfe bestellt.
    Bei den Tomaten im Unterstand sind doch einige dabei, die es bräuchten. Die 11/12l-Kübel reichen nicht aus....
     
  • Hier hat es bei 33 Grad mehrmals gewittert. Jetzt haben wir zwar endlich Feuchtigkeit. Aber es ist so schwül, wie in einer Dampfsauna. Nun wird es gefährlich mit dem Pilz.
    Ich habe weiterhin überall BEF. Es war zu trocken, zu heiß. Einfach ärgerlich.
    Oh nein :( hoffentlich gibt dich das bald mit der BEF und hoffentlich bleibst du vom Pilz verschont.

    10 Liter im Unterstand klingt etwas knapp bei den heißen Temperaturen. Gut, dass du aufrüstest @Taxus Baccata.

    Hier habe ich zum Glück noch keine BEF entdeckt. Die in den Töpfen haben schon einmal Calciumdünger bekommen. Ob's daran liegt oder ob ich die BEF schlicht noch nicht entdeckt habe weiß ich nicht.

    Heute ganz früh habe ich die ersten Organzasäckchen von den verhüteten Fruchtständen genommen. Es wird langsam.
     
  • Oh oh, mach mich nicht schwach 🙈 ich habe auch schon Angst vor dem, was hier angekündigt ist... aber ich kann ja jetzt nicht hunderte Pflanzen einpacken 🙈🙈🙈
    Ach... es ist ein Elend mit den Unwettern!
     
    Oh nein :( hoffentlich gibt dich das bald mit der BEF und hoffentlich bleibst du vom Pilz verschont.

    10 Liter im Unterstand klingt etwas knapp bei den heißen Temperaturen. Gut, dass du aufrüstest @Taxus Baccata.

    Hier habe ich zum Glück noch keine BEF entdeckt. Die in den Töpfen haben schon einmal Calciumdünger bekommen. Ob's daran liegt oder ob ich die BEF schlicht noch nicht entdeckt habe weiß ich nicht.

    Heute ganz früh habe ich die ersten Organzasäckchen von den verhüteten Fruchtständen genommen. Es wird langsam.
    Danke. Das ärgert mich wirklich. Ich habe ja auch zwei mal Calcium ausgebracht und gegossen habe ich auch. Aber es war zu wenig im Vergleich zu der Hitze. Andererseits kann ich nicht den ganzen Tag mit der Gießkanne daneben stehen.
    Durch die mehreren Regenfälle ist zumindest der Boden nun schön durchfeuchtet.

    Ausgeizen müsste ich auch langsam. Ich muss sagen, dass meine Tomaten weiterhin teils enorm von der Beschreibung abweichen. Viele Samen hatte ich von der Tomatenhexe. Wahrscheinlich ordentlich verkreuzt. Wenn sie gut schmecken, dürfen sie natürlich trotzdem wachsen. Zum Verhüten bin ich nicht gekommen. Und ich wollte eigentlich auch noch welche kreuzen.
    Ich sehe aktuell auch sehr deutliche Unterschiede hinsichtlich Ertrag. Manche tragen nur ein paar Tomaten bzw. Blüten. Da lohnt sich der ganze Aufwand nicht.

    Nächstes Jahr, wirklich, muss ich mich an maximal 50 Pflanzen halten. So artet es in Stress aus. Entweder ich gieße, geize aus oder bin am hochbinden und stützen.
     
    Nächstes Jahr, wirklich, muss ich mich an maximal 50 Pflanzen halten. So artet es in Stress aus. Entweder ich gieße, geize aus oder bin am hochbinden und stützen.
    Bei mir ganz genauso, @Tomiflora. Mir sind die Pflanzen dieses Jahr zu viel.
    50 Stück ist auch schon gut Arbeit, geht aber gerade noch. Und wenn man die Sorten geschickt wählt, kann man sich vom Ertrag sogar zu viert ein Jahr ernähren. (Also, soßenmäßig und über den Sommer frisch.)
    Das mir dem unterschiedlichen Ertrag sehe ich auch deutlich. Zwar sollten nahezu alle Sorten, die ich im Anbau habe, sehr viel Ertrag bringen - aber in der Praxis bleibt das abzuwarten. Deswegen nehme ich trotz aller Experimentierfreude immer ein paar bewährte Massenträger mit in den neuen Anbau... auch wenn dadurch Plätze zum ausprobieren neuer Sorten verloren gehen. Das Risiko, am Ende zu wenig Ernte zu haben, ist mir zu groß...

    Ich habe den Zuckerfinger mit der BEF vom Balkon verbannt. In dem Kübel wird das nichts. Ich werde ihn sobald es kühler ist im GWH einbuddeln. Aber grundsätzlich werde ich die Sorte nicht mehr anbauen.

    Die Zyska kann man quälen und foltern und komplett austrocknen lassen und ohne Nährstoffen halten - keine BEF ! Das hat mich schwer beeindruckt. :freundlich:
    (Hatte letztes Jahr vier Pflanzen an verschiedenen Standorten im Garten (aber alle im Kübel) - eine gehätschelt, die anderen eher "sparsam" versorgt)
    Und das ist auch eine Eiertomate...
    Lohnt dann, wie der Name schon sagt ("zyska = lohnend) einfach deutlich mehr, auch wenn die Sorte nicht so früh ist.
     
    Nö..hab noch 16 Paprikas überall im Gadde..so viel Zudecken hab ich leider nicht. Auch Zucchini und Gurken..nix.
    Der Zwerg wird gehätschelt :p

    Es sind 3 Paprika neben dem Zwerg, die vierte ist irgendwie verschwunden
     
  • Zurück
    Oben Unten