Pflanzen, die trockene Sommer ohne zusätzliche Wassergaben gut überstehen

Registriert
19. Juni 2013
Beiträge
17.964
Ort
Münster (Westfalen)
Ich weiß, dass das Thema immer mal wieder aufkam, aber ich habe über die Suchfunktion keinen Thread gefunden, der sich länger mit dem Thema beschäftigt, welche Pflanzen (sowohl Stauden als auch Einjährige ) die immer heißeren und trockeneren Sommer überstehen, ohne dass man mit der Gießkanne neben stehen bleibt.

Ich möchte euch also bitten, hier zu sammeln, womit ihr gute Erfahrungen gemacht habt. Ich fang mal an:

Hauswurz und andere Semperviven
Disteln (besonderer Insektenmagnet die Kugeldistel)
wilder Dost und andere mediterrane Kräuter (Rosmarin, Lavendel, Bergbohnenkraut...)
seltsamerweise auch die Telekie (trotz der riesigen Blätter)
Herbstanemonen
Fette Henne


Bestimmt fällt euch auch vieles ein.
Liebe Grüße, Pyromella
 
  • Purpuleinkraut ist auch so ein Überlebenskünstler. Ich habe vor Jahren ein paar Samen von einem älteren Herren geschenkt bekommen und die Samen einfach ausgestreut.
    Im nächsten Jahr hatte ich das schon wieder vergessen und wunderte mich, was da für eine Pflanze wächst. Sie ist sehr beliebt bei Insekten und versamt sich sehr gut. Bei uns hat sie sich gut vermehrt und darf auch bleiben.
     
  • Vielleicht könnte man das Thema noch ein wenig erweitern.
    Ich versuche gerade anders zu gießen, bzw. das Regenwasser den Pflanzen besser zur Verfügung zu stellen.
    Im Sommer trocknet der Boden sehr stark aus, wenn es hier regnet dann kurz aber sehr kräftig. Das Wasser hat keine Chance im Boden zu versickern und kommt den Pflanzen nicht zu Gute.
    Ich überlege nächstes Jahr auf unserem nicht bewässerten Grundstück in Gräben anzupflanzen. Alternativ rechts und links neben den Reihen Gräben zu ziehen in denen sich das Regenwasser sammelt und langsam an die Wurzeln durchsickert.
    Auch Gründüngung ist eventuell nützlich.

    Damit ich auch etwas zum eigentlichen Thema beitrage.
    Oregano und Zwiebeln kommen mit wenig Wasser und viel Sonne aus!
    Knoblauch im Herbst gesteckt sammelt im Winter und Frühling Kraft und kommt mit Wärme und Trockenheit auch gut zurecht.

    LG Mate
     
  • Sehr schöner Thread. Da finden sich bestimmt viele Anregungen. 😁
    Ich habe hier ja letztes Jahr einen Sandkasten übernommen und möchte den Garten nach und nach von Rhododendron und Hortensien auf robustere Pflanzen umstellen. Aktuell halten sich hier ohne gießen einige Nelkenarten, Disteln, Thymian und am besten steht der Steppensalbei da.😍
     

    Darauf freue ich mich schon sehr. Bei früheren Gesprächen hier im Forum, was den trockenen Sommer gut überstanden hätte, tauchte das Brandkraut, wie Phlomis ja auch heißt, immer wieder auf. Und als ich im Frühjahr mit meinem Vater in der Staudengärtnerei im Bommerholz war, standen die Pflanzen plötzlich vor mir. Nach kurzer Diskussion mit meinem Vater hatten wir einen Standort ins Auge gefasst und zwei Pflänzchen in unseren Einkaufswagen gepackt. Jetzt bin ich gespannt, wie sie sich im Sommer präsentieren, ich fand eure Bilder immer so schön.
     
  • Skabiosen, Rosen - wenn sie im Frühling genug Wasser hatten und nicht gerade vor einer Südmauer stehen, Salbei…..
     
    Darauf freue ich mich schon sehr. Bei früheren Gesprächen hier im Forum, was den trockenen Sommer gut überstanden hätte, tauchte das Brandkraut, wie Phlomis ja auch heißt, immer wieder auf. Und als ich im Frühjahr mit meinem Vater in der Staudengärtnerei im Bommerholz war, standen die Pflanzen plötzlich vor mir. Nach kurzer Diskussion mit meinem Vater hatten wir einen Standort ins Auge gefasst und zwei Pflänzchen in unseren Einkaufswagen gepackt. Jetzt bin ich gespannt, wie sie sich im Sommer präsentieren, ich fand eure Bilder immer so schön.

    Bei uns hat das Brandkraut erst im dritten Jahr geblüht.
    Besonders das mit den gelben Blüten vermehrt sich rasant. Den Jungpflanzen würde ich ab und zu etwas Wasser spendieren.
     
    IMG_20230613_121825.jpg

    IMG_20230613_121543.jpg

    Ich konnte eben keine Fotos hochladen.
    Jetzt klappt's wieder.
     
  • Für meinen Standort an der neuen Trockenmauer hatte ich mir schon folgende Pflanzen notiert:
    Färberkamille
    Kalifornischer Goldmohn
    Färberhülse
    Cistus-Arten
    Salbei-Arten
    Margeriten
    Spanisches Gänseblümchen
    Madonnenlilien

    Erfahrungen gibt es noch keine. Work in progress…..
     
    Phlox Amplifolia. Ich muss unseren nahezu nie gießen, die Sorten dieser Art werden als geeignet für trockene Standorte beworben.
     
    Beste Erfahrungen bezüglich des NIcht-Gießens hab ich mit Byzantinischem Stachys (Eselsohr) gemacht. Selbst bei größter Hitze und Trockenheit bleibt der mit seiner gräulichen Farbe ansehnlich und erweist sich obendrein als wahrer Bienen- und anderer-Flieger- Magnet. Dazu ist er noch absolut pflegeleicht und leicht zu vermehren.

    image001.jpg
     
    V.a. der richtige Standort ist meiner Meinung nach äußerst wichtig.

    Aus meinen 13 Jahren Kiesbeeterfahrung - hier spielt das Mulchen mit Kies oder Splitt eine wichtige Rolle - kann ich folgende Pflanzen empfehlen (bunt durcheinander, wie sie mir gerade einfallen;-) ):

    Karthäuser-Nelke
    Heide-Nelke
    Schafgarben
    Allium - v.a. auch die sommerblühenden, bei denen das Laub deutlich schöner bleibt
    Heiligenkraut

    Steppenwolfsmilch, Walzenwolfsmilch

    Spornblumen
    Echinacea pallida und paradoxa
    Knolliges Brandkraut ( Phlomis tuberosa) und natürlich das gelb blühende Brandkraut

    Gräser (Stipa, Briza media...
    Rudibeckia

    kleine Wildaster (Aster sedifolius 'Nanus)
    Goldhaar-Aster (A. linosyris)
    Purpur-Witwenblume (Knautia macedonica)

    Königskerzen - auch Verbascum chaixii
    Schönaster
    Blutstorchschnabel
    Astlose Graslilie
    Kleines Mädesüß (Filipendula vulgaris), das sich im Gegensatz zur großen Schwester auf trockenen Böden wohl fühlt
    (Bronze)Fenchel

    Disteln (Kugeldistel, Kardendistel, Weberkarde, Erygium)
    Junkerlilie (Asphodeline lutea)
    Blauraute

    Winterhartes Bohnenkraut (Saureja montana)
    Argentinisches Eisenkraut (Verbena bonariensis)
    PurpurLeinkraut (Linaria purpurea)

    Gartengamander ( Teucrium x lucidrys): immergrün

    Sedum hoch und niedrig, v.a. bei den niedrigen gibt inzwischen ein große Auswahl
    Mauerpfeffer

    Färberkamille
    Ochsenzunge (Anchusa azurea) - zwar nicht besonders ausdauernd, aber Aussaat

    verschieden Salvia, v.a. Muskateller-Salbei
    verschiedene Ehrenpreis, z.B. Veronica spicata

    kommt sicher noch etwas nach...

    Fürs Frühjahr eher Wildkrokusse und Wildtulpen





    Bergminze (Calamintha nepeta)
     
    Beste Erfahrungen bezüglich des NIcht-Gießens hab ich mit Byzantinischem Stachys (Eselsohr) gemacht. Selbst bei größter Hitze und Trockenheit bleibt der mit seiner gräulichen Farbe ansehnlich und erweist sich obendrein als wahrer Bienen- und anderer-Flieger- Magnet. Dazu ist er noch absolut pflegeleicht und leicht zu vermehren.

    Anhang anzeigen 742727
    Freut mich für dich, dass du beste Erfahrung damit gemacht hast.
    Ich musste sie - schweren Herzens - aussortieren, sind einfach umgefallen und lagen platt am Boden und haben alles um sich herum erdrückt. Ist allerdings schon lange her; vielleicht gibt es inzwischen standfestere Züchtungen: hast du noch genaue Angaben zu deinem Stachys?
     
  • Zurück
    Oben Unten