Tomatenzöglinge 2023

In der Stadt 23-24 Grad. Aber wir haben eine Lage, wo die Sonne im ungünstigen Winkel viel intensiver ist. Wenn ich im Garten werkel, verbrenne ich selbst direkt. Ich hatte letzte Woche nach nur kurzer Zeit so einen fiesen Abdruck vom Shirt auf dem Rücken bekommen. Mein Mann hat sich richtig erschrocken, weil das so intensiv braun/rot war. Früher wurde hier Wein angebaut. Es hat auch seine Vorteile. Aber ich sehe, dass ohne Regen einfach die meisten Pflanzen extrem leiden. Nur die Rosen und Lavendel finden es super.

Ich Wässer jetzt jeden zweiten Tag, damit ich keine staubtrockene Wüste habe. Man, auch ich muss ein Bekenntnis ablegen. Nächstes Jahr werde ich definitiv weniger als 100 Tomaten anbauen. Alle gießen, entgeizen etc. Auch ich habe noch keine Verhüterli verteilt. Mir fehlt die Zeit. Und ich merke, dass mich das stresst.

Übrigens wird es aktuell mit der Direktsaat als Experiment nichts. Es ist zu trocken. Selbst das Abdecken hat nichts gebracht. Der Boden drumherum zieht die Feuchtigkeit sofort ab.
Wo bist Du ungefähr nochmal? Habt Ihr Lehmboden oder Sandboden?
 
  • Naja, die 100 kg hat man dann ja nicht gleichzeitig.
    Wir schaffen auch innerhalb von paar Wochen keine 100 Kilo. Aber auch keiner, den ich sonst kenne, egal wie gern und oft derjenige Tomaten isst. :grinsend: Aber du bist hier ja nicht umsonst die Tomatenkaiserin/oder Tomatenpäpstin! :grinsend: Das wird man nicht indem man nur paar von den Pflänzchen anbaut, da muss schon mindestens Lycopin durch die Adern fließen. 🤣
     
  • Ich ärgere mich über meine Schwiegergmutter.
    Sie wollte unbedingt eine Tomate von mir haben.
    Weil ich ja ziemliche Probleme hatte, habe ich ihr dann doch noch relativ spät eine Philovita gesät. Meine Mutter wollte dann auch eine.
    Nur hat meine Mutter ihre vor 2,5 Woche abgeholt und in den geplanten Terrassenkübel gesetzt. Also viel schöne Erde. Diese Pflanze ist richtig gut im Futter und entwickelt sich gut.
    Die, die noch bei mir im Topf steht sieht mittlerweile richtig kümmerlich aus.
    Wenn meine Schwiegermutter sie diese Woche nicht endlich nimmt und auspflanzt, dann behalte ich sie selber.
     
  • @Taxus Baccata, bis zur nächsten saat ist noch zeit, deshalb den vorsatz aufschreiben und an den saatsammler pinnen ;). Nur so zur sicherheit.
    Das wird nicht nötig sein, sie hat es ja hier bekannt gegeben. :grinsend:
    Auch das werde ich mir abspeichern... :grinsend:

    Wer will sonst noch sein Bekenntnis abgeben und zur nächsten Winter-Depressionszeit daran erinnert werden? ;)

    Ach übrigens, ich habe euch von der Landesgartenschau in Höxter etwas mitgebracht.
    Dort stieß ich auf ein Beet mit Tomatenpflanzen - und diese aussagekräftige Beschriftung:

    P1010396.JPG P1010397.JPG
     
  • Wir schaffen auch innerhalb von paar Wochen keine 100 Kilo. Aber auch keiner, den ich sonst kenne, egal wie gern und oft derjenige Tomaten isst. :grinsend:

    Die Ernte geht hier Anfang Juli etwas kleckernd los. Im August und September ist die Haupternte. Oktober gibt es auch noch paar. Aber sagen wir mal für August und September wären das dann je Monat 40 kg zu zweit!
    Das wäre ja nur 660 g pro Tag? Das wäre ein enttäuschender Sommer!
    Aber auch keiner, den ich sonst kenne, egal wie gern und oft derjenige Tomaten isst. :grinsend:
    GG isst auch gerne Tomaten. Der nimmt sich auch 2 * am Tag eine ordentliche Position aus den Kisten.


    Aber du bist hier ja nicht umsonst die Tomatenkaiserin/oder Tomatenpäpstin! :grinsend:
    Naja, wenn Ihr mich dazu gewählt habt, bedanke ich mich herzlich und versuche den Titel würdevoll zu tragen.
    Wird man dann wieder seines Amtes enthoben unter einer bestimmten Anzahl Pflanzen?
    Das wird man nicht indem man nur paar von den Pflänzchen anbaut, da muss schon mindestens Lycopin durch die Adern fließen. 🤣

    Ich bin grad etwas auf Entzug. Soßen mag ich nicht so gerne.Und ich habe mehrmals frische Früchte gekauft, aber da konnte man nur ahnen, dass es Tomaten sein sollen.
    Selbst die teuren Tomoto D‘or waren enttäuschend!
    Und von den Fleischtomaten schmecken eigentlich nur eigene auch im Sommer. Solche wunderschönen und aromatischen Fleischtomaten gibt es nirgends zu kaufen.

    Wenn ich reduziere, sollte es also auf Kosten der Cherrys gehen. Das Problem ist nur, das ich vor allem deshalb so viele Cherrys habe, weil es die eigenen Sorten sind und ich sie nicht nur essen möchte.
    Ich könnte es ja so machen, dass ich sie nach beernten des ersten Fruchtstandes und Samen machen rausnehme, wie @Conya es macht. Aber, das bringe ich gerade bei diesen nicht übers Herz.
     
    @Pyromella Naja, es ist halt einfach so, dass für viele die Tomate im Plastikbeutel im Supermarkt erhältlich ist oder noch schlimmer, gleich als Ketchup.
    Da geht einfach immer mehr Basiswissen verloren.
     
    Das wird nicht nötig sein, sie hat es ja hier bekannt gegeben. :grinsend:


    Ach übrigens, ich habe euch von der Landesgartenschau in Höxter etwas mitgebracht.
    Dort stieß ich auf ein Beet mit Tomatenpflanzen - und diese aussagekräftige Beschriftung:

    Anhang anzeigen 741118 Anhang anzeigen 741119
    Ja, dass ist doch auch wichtig so ein Schild neben einer Kartoffelblättrigen Pflanze zu stellen.
    Aber die müssen sich bald was mit ihren Schaschlikspießchen einfallen lassen.
     
    Wird man dann wieder seines Amtes enthoben unter einer bestimmten Anzahl Pflanzen?
    Nein, natürlich nicht. :paar:
    (Wobei ich eh nicht davon ausgehen würde, dass du nur noch 10-20 anbauen wirst. Das wäre für eine Tomatenkaiserin/päpstin vielleicht doch ein bisschen mager. Aber davon wirst du mit Sicherheit noch weit entfernt sein. :grinsend:)

    Auf die Cherries könnte ich hier nicht gut verzichten, die geben der Soße das typisch "italienische" Aroma, weil sie so viele verschiedene Aromen enthalten.
    Hier werden zwar schon einige Tomaten roh verputzt, aber 600g/Person und Tag... Uff, das würde hier keiner schaffen. Nur an einzelnen Tagen im Hochsommer mal. Soße und Gerichte mit verkochten Tomaten werden lieber gegessen. Aber nur wenn sie das typische "italienische" Aroma haben. 😉
     
  • @Pyromella Naja, es ist halt einfach so, dass für viele die Tomate im Plastikbeutel im Supermarkt erhältlich ist oder noch schlimmer, gleich als Ketchup.
    Da geht einfach immer mehr Basiswissen verloren.

    Aber auf einer Landesgartenschau? Da hatte ich gehofft, dass dort viele verschiedene Sorten gezeigt würden. Ja, im Mai sind sie noch schwer zu unterscheiden, aber wenigstens die Schildchen, die auf eine Vielfalt hinweisen, hatte ich zu finden gehofft.

    Übrigens habe ich das mit den Tomaten nur stellvertretend für alles andere fotografiert, gleiches hätte man für Paprika, für Bohnen usw knipsen können - ein Teil des Gemüses und ein großer Teil der Blumen hatte nicht einmal eine grobe Bezeichnung, geschweige denn die exakte Sorte vermerkt.

    Wofür macht man eine Ausstellung, wenn man dann nicht die Vielfalt so zeigt, dass sie auch zu erkennen ist?
     
  • @Pyromella ja das ist wirklich enttäuschend!
    Eigentlich würde man da Tomaten in allen Farben und Formen erwarten...
    Vielleicht sollten wir hier mal eine eigene Landesgartengemüseschau initiieren? Da gäbe es was zu sehen! :love:
     
    Das ist wirklich traurig anzuschauen @Pyromella. Gerade bei einer Landesgartenschau hätte ich mehr erwartet als Tomate, Paprika, Bohne auf den Schildern.
     
    Hab für dich gerade nachgezählt. Genau 90 Stück inklusive der ganz kleinen Fensterbanktomaten
    Plus 2 Nachzügler. Die eine ist doppelt und ich bringe es noch nicht übers Herz sie zu entsorgen obwohl da von einer Tomate die jetzt das erste Blattpaar schiebt kaum Ernte zu erwarten ist. Die andere ist eine Yellow Canary die zwar gekeimt ist aber seit gefühlt Wochen im Wachstum stagniert und nicht über das erste richtige Blatt hinaus kommt.
     
    Das ist wirklich traurig anzuschauen @Pyromella. Gerade bei einer Landesgartenschau hätte ich mehr erwartet als Tomate, Paprika, Bohne auf den Schildern.

    Ja, ich war von der Gartenschau auch enttäuscht. Klar, wir waren früh dran, im Mai ist Vieles noch nicht soweit. Aber wenigstens die Ansätze, dass da was kommen wird, hätte ich gerne gesehen.

    (Bei den Blumen sah es nicht besser aus, die unbeschrifteten Tulpen waren gerade durch, etwas Zierlauch blühte und was kommen würde war nicht ersichtlich. Schade drum.)

    Falls übrigens jemand trotzdem nach Höxter fahren möchte: Auf den überall verteilten Plänen ist ein gravierender Fehler. Die Bimmelbahn (Rasender Weserwurm genannt) fährt nicht vom Bahnhof Höxter zurück nach Corvey, für alle, die nicht 3km wieder zurück latschen möchten, oder können, sondern am Berliner Platz, was ungefähr 1km weit quer durch Höxters Innenstadt entfernt liegt. Ein netter Einheimischer hat uns den Weg gewiesen. Die Haltestelle wurde verlegt, am Bahnhof aber kein Hinweis aufgestellt.
     
  • Zurück
    Oben Unten