Tomatenzöglinge 2023

Was macht ihr eigentlich mit der ernte von 100 pflanzen?
Bei mir waren 70 geplant, wovon aber um die 15 so kleine Zwergpflanzen für Töpfe und Kästen sind.
Letztes Jahr hatte ich von ca. 30 Pflanzen um die 120kg Ernte. Habe den Großteil eingekocht und die Soße reichte bis vor kurzem für unseren Haushalt, so dass wir keine passierten Tomaten/Tomatenkonserven kaufen mussten.
Wäre jetzt auch das Ziel gewesen.
Mal schauen, was wird.
 
  • Ich plane immer extra Fleischtomaten ein zum einkochen für Soßen und auch für Tomatenmark.Wircessen in der Tonatensaison sehr viele Tomaten , auch verschenke ich einiges an Früchten.zuviel haben wir nie 😅Hundert pflanzen hab ich zwar nicht, aber schon einiges, muss mal durch zählen😅
     
    Gerade die Cocktailtomaten und kleinen Pflaumentomaten geben dem Sugo sein typisch italienisches Aroma, habe ich festgestellt :love:
    Tomaten enthalten über 250 Aromastoffe, habe ich gelesen, jede Sorte verschiedene.
    Je mehr man für die Soße mischt, umso "tomatiger" wird es.
    Meine eingekochte ungewürzte Soße riecht beim Kochen noch bevor die Gewürze dran sind so richtig nach "Italien", hat mir hier viele Komplimente eingebracht. :grinsend:
    Werde es künftig immer so machen. Dieser reichhaltige Geschmack, den bekommt man hier im Laden nicht!
     
  • Ihr lieben Tomaten fans, schmunzelnd lese ich mit. Was macht ihr eigentlich mit der ernte von 100 pflanzen? Oder geht es nur um den besitz möglichst vieler unterschiedlicher tomaten.
    Erstmal freu ich mich und mache Fotos, wie andere Leute, die solche Mengen an Blumen haben.:love: Dann esse ich im Sommer hauptsächlich Tomaten zu allen Mahlzeiten. Und danach koche ich sie in allen Varianten ein. Das geht schneller als Marmelade von Früchten zu kochen. Man kann die Zucchini und Paprikaernte auch gleich verwerten und hat schöne Dinge für den Winter. Ich verstehe die Frage, ehrlich gesagt. nicht, aber ich beantworte gerne unermüdlich. Die Leute die eine Streuobstwiese haben, werden ja auch nicht gefragt, was sie mit den vielen Zentnern Äpfeln machen. Man kann Tomaten durch die Beerenpresse schicken, die Trester und Pulpe von einander trennt. Das geht sehr unkompliziert.
     
  • Ok, danke euch, dann macht ihr das was ich auch mache. Ich trocknenoch welche und friere die ein. Mein italogen schlägt dann durch. 50 gläser mit unterschiedlichen sorten, kombiniert mit zucchini, paprika und co. waren es ca. Letztes jahr.
    @Tubi, ich wollte dich nicht belästigen, wenn du einen kommentar von mir für überflüssig hältst, steht es dir doch frei darauf zu reagieren.;)
     
    Uff. Die Tomatenrettungsaktion ging weiter... ich bleibe skeptisch.
    Habe mir die Sache nochmal bei Licht angesehen. Doch; ja, ich hatte vor einigen Jahren schon das Vergnügen mit Botrytis. Im Freiland, in nassen Jahren.
    Es ist schon so: zuerst werden die Stellen gelblich-hellbraun - und wenn es wirklich sehr sehr feucht ist, kommt der graue Pilzrasen drüber. Die Flecken am Stängel haben wieder eine graue, charakteristische Farbe solange das Gewebe noch nicht ganz durch und vertrocknet ist.
    Werde noch ein paar Pflanzen köpfen. Es ist halt ein Experiment....
     
  • Zwei Gruppenfotos von der Rettungsaktion... in den Unterstand habe ich jetzt doch nur drei statt wie letztes Jahr vier Pflanzen gesetzt. Bei Pilzbefall und so extremer Luftfeuchtigkeit ist mehr Abstand besser...

    20230520_124332.jpg 20230520_124322.jpg
     
  • Da geht halt mehr Luft. Im GWH wird es doch extrem feucht.
    Im Profianbau arbeiten sie im GWH mit Luftentfeuchtern. Das ist für den kleinen Hobbyanbau natürlich nix.
    Das ist erstmal sehr ärgerlich.

    Hast Du noch andere Pflanzen drin außer Tomaten und sind die auch betroffen?

    Hast Du ein paar Bilder davon?

    Gurken und Bohnen und evtl kleinwüchsige Melonen z.B. kann man jetzt auch noch säen.

    Ich selbst verweise imemr darauf, dass Lüften im Gewächshaus wichtiger ist als Wärme und habe daher außer bei Frost (und Heizung) immer zumindest das Fenster im First offen. Auch Glasscheiben sind hier von Vorteil, weil das Wasser überwiegend an den Scheiben kondensiert und nicht an den Pflanzen, aber das kannst Du nicht mehr ändern.
     
  • Hast Du noch andere Pflanzen drin außer Tomaten und sind die auch betroffen?
    Ja leider. Paprika, Physalis, Puffbohnen... selbst die zweite Artischocke.
    Nur an den Stockrosen (die ich schon lange auspflanzen wollte) sehe ich nichts.

    Ich selbst verweise imemr darauf, dass lüften im Gewächshaus wichtiger ist als Wärme
    Das ist wohl definitiv so!
    Ich muss mal sehen wie ich das künftig mache. Über den Sommer wird jetzt die Tür dauerhaft offen bleiben.

    Muss auch sehen, was ich jetzt überhaupt machen muss - sollte man das GWH nach dem Botrytis Ausbruch irgendwie reinigen?
    Mit Fungizid aussprühen?
    Bevor ich oberflächlich bisschen Erde austausche und was anderes rein setze?

    Hab da tatsächlich keine Ahnung was ich jetzt am besten mache, damit es die nächsten Pflanzen nicht auch erwischt.
    Über 256 Pflanzenarten sind anfällig für Botrytis - die Chance da was zu erwischen, das nicht anfällig ist, dürfte gering sein.

    Ist Mais anfällig? Weiß das zufällig wer?
    Sonst würde ich einfach den im dauerhaft offenen GWH anbauen, habe eine kleinwüchsige Sorte und das GWH ist ja 2,50m hoch.
     
    Hast Du ein paar Bilder davon?
    Muss gestehen... hatte keine Lust, das Elend festzuhalten.
    Gestern abend war es zu dunkel und vorhin wollte ich einfach nur damit fertig werden, die befallenen Stellen zu entfernen und sauber zu machen. Es war so viel, und keine schöne Arbeit.
    Es sieht aber tatsächlich so aus wie auf den Fotos im Internet.
    Teilweise eben so hellbraune Nekrosen, teilweise überzogen mit ganz dickem grauem Pilzrasen.
     
    Was sind denn das für Körnchen am Boden?
    Körnchen..? Erde wahrscheinlich..?
    Edit - ach so du meinst wahrscheinlich das Ferramol..? GG hat gestern abend noch gestreut.
    Hätte jetzt an den Tomaten nicht zwingend sein müssen, aber gut. Wenn er schonmal dabei ist will ich ihn nicht aufhalten. :grinsend:
     
    Ok, danke euch, dann macht ihr das was ich auch mache. Ich trocknenoch welche und friere die ein.

    Stimmt, dörren tue ich dir auch. Bewahre sie in Blechdosen auf. Oder halbgedörrte Tomaten für Pizza in die TK.
    Mein italogen schlägt dann durch. 50 gläser mit unterschiedlichen sorten, kombiniert mit zucchini, paprika und co. waren es ca. Letztes jahr.
    @Tubi, ich wollte dich nicht belästigen, wenn du einen kommentar von mir für überflüssig hältst, steht es dir doch frei darauf zu reagieren.;)
    Ist gut, mache ich nicht mehr. Haste halt schon öfter gefragt. :grinsend:
     
  • Zurück
    Oben Unten