Ganzjährige Fütterung von Vögeln

Ich mische mir mein Futter selber. Kaufe Sonnenblumenkerne im Sack, dann Erdnussbruch, Futterrosinen und Hanfsamen. Das mische ich dann gleich zusammen in einer großen Tonne. Wenn die leer ist mache ich das wieder. Meisenknödel ohne Netz habe ich auch mehrere Kübel im Jahr. Die füttere ich immer erst später, da habe ich Behälter dazu, die sind sehr praktisch. Schwanzmeisen1618.JPGSchwanzmeisen1718.JPGSchwanzmeisen1818.JPGSchwanzmeisen1918.JPG
 
  • Like
Reaktionen: Bug
  • Ich mische mir mein Futter selber. Kaufe Sonnenblumenkerne im Sack, dann Erdnussbruch, Futterrosinen und Hanfsamen. Das mische ich dann gleich zusammen in einer großen Tonne. Wenn die leer ist mache ich das wieder. Meisenknödel ohne Netz habe ich auch mehrere Kübel im Jahr. Die füttere ich immer erst später, da habe ich Behälter dazu, die sind sehr praktisch. Anhang anzeigen 737276Anhang anzeigen 737277Anhang anzeigen 737278Anhang anzeigen 737279
    Keine Haferflocken für die Weichfutterfresser?
     
    • Like
    Reaktionen: Bug
    Die fertigen Behälter mit Meisenknödel finde ich nicht so gut,die sind aus Plastik.Gut die sind praktisch einfach aufhängen fertig. Ich hab eine Stange aus Edelstahl und einen Metallring in den ich die Meisenknödel einfülle.Sehr praktisch kann man leicht reinigen und die Vögel können auf den Ringen sitzen und ihrFutter Picken.Und für das lose Futter hab ich mehrere Edelstahlstangen.Mit Futterhäusern hab ich schlechte Erfahrungen gemacht.Eines Morgens saßen Ratten drin und die ließen sich nicht vertreiben.An die Stangen kommen die Biester zu Glück nicht ran.Die haben es zwar versucht,sind aber abgerutscht und auf die Erde geknallt,haben sich wohl nicht verletzt sind gleich abgehauen.
     
  • Keine Haferflocken für die Weichfutterfresser?
    Meinst Du, ich sollte noch Haferflocken dazu mischen ? Das wäre kein Problem. Bei mir hängen die Futterhäuschen auch in den Bäumen und im Rosenpavillon. Dann kann ich die Reste gut zusammenkehren und das schütte ich dann unter die Sträucher, dort wird es nochmal von den Bodenfressern durchsucht. Ich habe viele verschiedene Holzfutterhäuschen und in der Zwischenzeit auch 2 Plastikhäuschen, die sind praktisch von oben zu füllen. Das blaue Holzhäuschen gibt es leider nicht mehr.
     

    Anhänge

    • IMG_5920.jpg
      IMG_5920.jpg
      76,7 KB · Aufrufe: 85
    • Jan.0213.jpg
      Jan.0213.jpg
      77,5 KB · Aufrufe: 98
    • Kleiber0119.JPG
      Kleiber0119.JPG
      332,4 KB · Aufrufe: 87
    • Rotkehlchen0118.JPG
      Rotkehlchen0118.JPG
      794,3 KB · Aufrufe: 85
    • Rotkehlchen0218.JPG
      Rotkehlchen0218.JPG
      1,1 MB · Aufrufe: 83
    • IMG_4491.jpg
      IMG_4491.jpg
      74,7 KB · Aufrufe: 88
    • IMG_4278.jpg
      IMG_4278.jpg
      75,7 KB · Aufrufe: 87
    • IMG_4028.jpg
      IMG_4028.jpg
      76,6 KB · Aufrufe: 90
    • Erlenzeisig0320.JPG
      Erlenzeisig0320.JPG
      385,5 KB · Aufrufe: 99
    • Erlenzeisig0118.JPG
      Erlenzeisig0118.JPG
      356,2 KB · Aufrufe: 82
    • Dompfaff0619.jpg
      Dompfaff0619.jpg
      345,7 KB · Aufrufe: 82
    • Buntspecht1018.JPG
      Buntspecht1018.JPG
      513,6 KB · Aufrufe: 103
    • Like
    Reaktionen: Bug
    Du keine Probleme mit Ratten?Die Scheißviecher(Entschuldigung diesenAusdruck)klettern an Bäumen und Sträuchern hoch und können bis 1.50m weit springen und dann sind sie im Futterhaus.Aber deine Häuser sind klasse.
     
  • Nein ich habe keine Probleme mit Ratten. Die Häuschen hängen an einem 'Eisenhaken, der wiederum ist an einem Ast oder einem Metallgestänge im Rosenpavillon, da kommt keine Ratte ran. In die Häuschen sind so schmale Stangen, da kann sich nur ein Vogel ankrallen. Da kommt man auch nicht in die Futterhäuschen, sondern nur außen ran.
     
    • Like
    Reaktionen: Bug
    Elis, noch zur Fütterung:
    Ja, ich würde Haferflocken dazu geben, aber die musst du unbedingt im Fett warm werden lassen, ist ja besonders im Winter wichtig als zusätzliche Energiequelle.
    Das Fett muss gut einziehen.

    Wir haben auch keine Rattenprobleme.
    Ab und zu verirrt - so alle 5 -10 Jahre - sich ein Ratte in unseren Garten - die der von der Gemeinde bestellte und bezahlte Rattenfachmann aber eindeutig dem benachbarten Biergarten zuordnet.
     
    Elis,ich hab im Forum Bilder von deinem Garten gesehen.Ein Traum aber auch viel Arbeit und das sieht man auch.Wilde Gärtnerin bis vor ein paar Jahren hatten wir auch kein Rattenproblem aber Komposthaufen mit Stroh aus einem Entenstall und Lebensmittel zusammen mit Unmengen Unrat und jede Menge Versteckmöglichkeiten schon hat man ein Rattenparadies und einen Garten in unserer Nachbarschaft.Die Stadt kann nichts machen Privatgrundstück,da haben sie keine Handhabe und sie wurde schon öfters darauf angesprochen aber sie sagt sie ist ein großer Tierfreunde und wenn wir ein Problem damit haben das wir Wildtiere im Garten haben ist das nicht ihr Problem.Aber mit einigen Köderboxen und Lebendfall kann man ganz gut mit dem Problem leben.
     
    Aber mit einigen Köderboxen
    Hallo, sowas solltest Du wirklich nicht benutzen, weil jedes Tier, das dann so eine vergiftete Ratte oder Maus frißt, wird ebenfalls umgebracht. Es kann Deine eigene Katze, oder auch Deinen Hund töten, z.B.
    Gift, egal welcher Art, gehört nicht in den Garten. Es betrifft aber auch die Greifvögel
    Rattengift bedroht Greifvögel
     
  • Frage soll ich etwa nichts tun und die Viecher weiter durch den Garten rennen lassen.Nicht nur das Ratten dauernd Urin verlieren und man so sehen kann wo sie herlaufen verbreiten sie durch ihren Kot und Urin Krankheiten die nicht nur für Haustiere gefährlich sind. Ich weiß das Gift im Garten gefährlich ist und wenn es andere Möglichkeiten geben würde würde ich sie nutzen.Bei uns gibt es keine Greifvögel ich lebe in der Stadt wenn ich ländlich Wohnen würde wäre es etwas anderes.
     
  • Bei uns gibt es keine Greifvögel ich lebe in der Stadt


    Was ist denn das für eine Schlussfolgerung? Ich lebe auch in der Stadt, sogar innerstädtisch und nicht am Rand, trotzdem hat bei mir vor dem Fenster schon ein Bussard im Baum gesessen und gemütlich seine Beute zerpflückt. Am Himmel sieht man immer mal wieder einen Bussard oder einen Turmfalken kreisen.

    Wieso stellst du gegen deine Ratten keine Schlagfallen auf?
     
    Bei uns sieht das heuer so aus:
    2023VoFu.jpg
    Theoretisch könnte eine Ratte vom Hang dahinter (sieht mit Teleobjektiv näher aus als es ist) rüberspringen, aber ich glaube sie täte sich da sehr schwer mit Sitzen und Fressen.
     
    • Like
    Reaktionen: Bug
    Ich habe modern Schlagfallen auch ausprobiert.Das Ergebnis 2Haussperlinge,1Igel und ein verletztes Eichhörnchen.Das war die traurige Bilanz und für mich ein Zeichen etwas anderes Auszuprobieren.Altmodische Schlagfallen wurden leergeräumt und die Ratten liefen weg.
     
    Liebe Pyromella,was ich mit bei uns leben keine Greifvögel genau meinte war Beuteschläger wie Falke,Bussard,Sperber brauchen Platz um runterzustoßen um ihre Beute zu schlagen.Bei uns ist es zu eng die Bäume stehen zu dicht. Ich hab alle Tips aus dem Netz ausprobieren nichts hilft.Das Gift ist das letze Mittel und ich mach es ja auch nicht gern.
     
    Rattengift bedroht Greifvögel
    Ratten, Wühlmäuse und Mäuse verkriechen sich zum verenden im Boden Versteck.
    Alles andere ist nur abgeschrieben.
    Die modernen Gifte wirken z.B. wie innere Blutung.
    In einem Gift Container angeboten , kommen wirklich nur Ratten u. Mäuse dran.
    Für Igel und alle Vögel tabu.
    Küchenabfälle kommen bei uns nicht auf den Kompost sondern in einen Küchenabfall Container der für Ratten u. Mäuse nicht zugänglich ist, weil zu glatt.
    Seit ich ein Wiesel (Hermelin) Pärchen im Garten habe erledigen die meine Mausprobleme.
     
    Hier auch so: in den vom Rattenfachmann aufgestellten Köderboxen verenden die Ratten entweder sogar noch in der Box oder in ihren Verstecken, die er auch sehr schnell aufgepürt hat; beim letzten Mal - vor ein paar Jahren fand der Fachmann auch noch eine Rötelmaus (auch nicht so schlecht meiner Meinung nach...).

    Allein wegen unseres Hundes hätten wir nie selbst Boxen aufgestellt.
     
    Ratten, Wühlmäuse und Mäuse verkriechen sich zum verenden im Boden Versteck.
    Ach ja, dann ist die Ratte bei uns im Hühnerstall wohl an Altersschwäche gestorben.
    Unser Nachbar legt immer Gift aus, und wenn wir die tote Ratte nicht vor unserer Katze gefunden hätten, wäre es das auch der Tod für sie gewesen. Mein Dackel hat 4 Tage in der medizinischen Hochschule mit einer Vergiftung gelegen, und konnte Gott sei Dank noch gerettet werden. Keiner weiß, wie er an das Gift kam.
    Angeblich versteckt der Nachbar es ja so, daß kein anderes Tier daran kommen kann.
    Die modernen Gifte wirken z.B. wie innere Blutung.
    Ja, und das kann Tage dauern, bis das Tier verendet, und deshalb kann es sich immer noch überall hin bewegen.
    Alles andere ist nur abgeschrieben.
    Wie kannst du einfach so etwas behaupten, ich hoffe, daß du das nie selbst durchmachen mußt.
     
    Vielleicht den Unterschied zwischen Giftköder, den Laien auslegen und dem, den der Fachmann ausbringt, beachten, jola
     
  • Zurück
    Oben Unten