Suche Rezepte für vegane Kuchen

Tubi

Foren-Urgestein
Registriert
27. Juni 2019
Beiträge
25.087
Ort
Mittelhessen
Hallo,
hat jemand ein leckeres Rezept für vegane Kuchen, nicht zu kompliziert?

Ich bereite meinen Abschied an der Arbeit vor. Einige Teammitglieder sind Veganer. Die sollen ja auch was zu essen haben.
Ich habe zwei Kuchenrezepte gefunden in meinem Fundus. Die erscheinen mir aber sehr aufwändig und speziell.
Können auch gerne Rezepte für Muffins sein.
 
  • Ich habe die hier mal gemacht:


    Wurden auf jeden Fall alle aufgefuttert. Sind allerdings mit Nüssen, falls jemand eine Allergie hat...
     
    Ich hab eine Zeit lang Kuchen ohne Ei gebacken (weil ich keins vertrage), Milch und Butter lassen sich sicherlich gut durch Getreidemilch und Öl ersetzen.

    250g Mehl
    1/2 Pck Weinsteinbackpulver
    200ml Milch bzw. Getreidemilch
    80-100g Butter oder 70ml Öl
    1-2 Pck Vanillezucker
    80g Zucker

    Nach Belieben mit Äpfeln belegen oder Schokolade (Kakaopulver oder gehackte Schokolade) oder auch Früchte (wie z.B. Johannisbeeren) in den Teig geben.

    Ich habe diesen Kuchen sehr oft als Schokoladenkuchen mit Johannisbeeren gemacht - der kam wirklich immer super an und wurde trotz ohne Ei und mit wenig Fett und Zucker von allen sehr gerne verzehrt.

    Der Trick war bei mir allerdings immer, Butter und Zucker schaumig zu schlagen, dann den Rest ganz schnell unterzurühren - wurde super fluffig.
    Ob es mit Öl genauso klappt, kann ich leider nicht sagen. Wobei es viele Muffinrezepte mit Öl statt mit Butter gibt - und da klappt das offenbar auch.

    Ei hat hier jedenfalls niemals gefehlt, keinem, kann aber sein dass es daran liegt dass ich mit Kamutmehl (Weißmehl, kein Vollkorn) backe. Das ist auch eine Art Weizen, hat aber mehr Gluten und schmeckt sehr viel besser... der Kamut hat eh schon ein leckeres (fast leicht nussiges) Aroma wie Kuchenteig...
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich hab eine Zeit lang Kuchen ohne Ei gebacken (weil ich keins vertrage), Milch und Butter lassen sich sicherlich gut durch Getreidemilch und Öl ersetzen.

    250g Mehl
    1/2 Pck Weinsteinbackpulver
    200ml Milch bzw. Getreidemilch
    80-100g Butter oder 70ml Öl
    1-2 Pck Vanillezucker
    80g Zucker

    Nach Belieben mit Äpfeln belegen oder Schokolade (Kakaopulver oder gehackte Schokolade) oder auch Früchte (wie z.B. Johannisbeeren) in den Teig geben.

    Ich habe diesen Kuchen sehr oft als Schokoladenkuchen mit Johannisbeeren gemacht - der kam wirklich immer super an und wurde trotz ohne Ei und mit wenig Fett und Zucker von allen sehr gerne verzehrt.

    Der Trick war bei mir allerdings immer, Butter und Zucker schaumig zu schlagen, dann den Rest ganz schnell unterzurühren - wurde super fluffig.
    Ob es mit Öl genauso klappt, kann ich leider nicht sagen. Wobei es viele Muffinrezepte mit Öl statt mit Butter gibt - und da klappt das offenbar auch.

    Ei hat hier jedenfalls niemals gefehlt, keinem, kann aber sein dass es daran liegt dass ich mit Kamutmehl (Weißmehl, kein Vollkorn) backe. Das ist auch eine Art Weizen, hat aber mehr Gluten und schmeckt sehr viel besser... der Kamut hat eh schon ein leckeres (fast leicht nussiges) Aroma wie Kuchenteig...
    Danke Dir. Ja, Butter darf natürlich nicht sein aber ich könnte ja vegane Margarine oder Kokosöl nehmen.
    Wie groß sollte die
     
  • Vielen Dank. Klingt auch lecker, vielleicht mit etwas weniger Zucker🤔
    Stimmt, das war noch vor der Zuckerreduktion. Ganz zuckerfrei und vegan habe ich grade kein Rezept. Aber ich glaube, dass die Zuckermenge problemlos reduziert werden kann.

    Ich habe diesen Kuchen sehr oft als Schokoladenkuchen mit Johannisbeeren gemacht
    Das klingt auch super! Waren die Beeren gefroren oder frisch?
     
  • Das klingt auch super! Waren die Beeren gefroren oder frisch?
    Meist frische aus dem Garten oder sonst auch selbst eingefrorene aus dem Garten. :)
    Ich liebe die Kombination Schoko + Johannisbeere.
    Man könnte natürlich auch Kirschen (Schattenmorellen etc.) nehmen.


    Wie groß sollte die
    Wolltest du noch was Fragen, @Tubi?
    Größe der Kuchenform?
    Glaube, das müsste eine 26er Form sein...
     
    Ja, genau. Dankesehr.
    Die Mengenangaben kamen mir aber so wenig vor.
    Hm, ja, ein 26er Kuchen ist nicht der allergrößte... wenn es für viele Leute reichen soll, würde ich das Rezept eher verdoppeln. (Und eine größere Form nehmen)
    Solche Kuchen, die nicht zu fett und zu süß sind und sich leicht essen, sind nach meiner Erfahrung eh immer sehr schnell weg, weil jeder ein Stück nach dem anderen nimmt. 😉
     
    Hm, ja, ein 26er Kuchen ist nicht der allergrößte... wenn es für viele Leute reichen soll, würde ich das Rezept eher verdoppeln. (Und eine größere Form nehmen)
    Solche Kuchen, die nicht zu fett und zu süß sind und sich leicht essen, sind nach meiner Erfahrung eh immer sehr schnell weg, weil jeder ein Stück nach dem anderen nimmt. 😉
    Ok, danke. Ich habe nur Kamut-Körner. Gemahlen wäre es dann halt Vollkorn.
    Wieviel Kakao nimmst Du und erhöhst Du die Flüssigkeit?
    Ich werde am Wochenende weiter darüber nachdenken.
    Mir ist grad zu traurig zumute.
     
  • @Tubi, normal nehme ich für einen Schokokuchen so 20g Kakao + bisschen extra Zucker + etwas Flüssigkeit (ich nehme Milch, du dann halt einfach Getreidemilch) - oder weniger Kakao und dafür noch gehackte Schoklade. Das ist auch lecker.
    Wenn du 1 EL Kakao + 100g gehackte vegane Schokolade nehmen würdest, würdest du dir das Leben vielleicht leichter machen und es schmeckt schön schokoladig.
    Ich glaube mit Vollkorn-Kamutmehl müsste das auch schmecken. Kamut ist einfach lecker. Ist ja auch nur ein Weizen, aber ein "gehaltvollerer", da schmeckt das Weißmehl ohne Ei schon als ob welches drin wäre - hat bis jetzt tatsächlich jedem geschmeckt, der es bei mir probiert hat.
    Allerdings könnte es sein, dass du bisschen mehr Flüssigkeit brauchst, ich würde die Getreidemilch griffbereit lassen, so dass du zur Not noch etwas mehr zugeben kannst, der Teig sollte schön locker werden, damit er beim Backen fluffig aufgeht.

    Warum bist du traurig? :traurig:
     
  • @Tubi, normal nehme ich für einen Schokokuchen so 20g Kakao + bisschen extra Zucker + etwas Flüssigkeit (ich nehme Milch, du dann halt einfach Getreidemilch) - oder weniger Kakao und dafür noch gehackte Schoklade. Das ist auch lecker.
    Wenn du 1 EL Kakao + 100g gehackte vegane Schokolade nehmen würdest, würdest du dir das Leben vielleicht leichter machen und es schmeckt schön schokoladig.
    Ich glaube mit Vollkorn-Kamutmehl müsste das auch schmecken. Kamut ist einfach lecker. Ist ja auch nur ein Weizen, aber ein "gehaltvollerer", da schmeckt das Weißmehl ohne Ei schon als ob welches drin wäre - hat bis jetzt tatsächlich jedem geschmeckt, der es bei mir probiert hat.
    Allerdings könnte es sein, dass du bisschen mehr Flüssigkeit brauchst, ich würde die Getreidemilch griffbereit lassen, so dass du zur Not noch etwas mehr zugeben kannst, der Teig sollte schön locker werden, damit er beim Backen fluffig aufgeht.
    Ja ok. Noch ein Guss? Oder sonst noch was in den Schokokuchen?
    Und als Früchtekuchen gleiche Teig, nur ohne Kakao und dann Früchte verteilen?
    Warum bist du traurig? :traurig:
    Ach das gehört hier besser nicht her.
     
    Ja ok. Noch ein Guss?
    Hängt vom Geschmack derjenigen ab für die der Kuchen ist... meine Kinder sind immer dafür. 😉


    Oder sonst noch was in den Schokokuchen?
    Evtl. Obst, Kirschen oder Johannisbeeren, s. oben..?
    Ich liebe das, aber mag vielleicht nicht jeder. (Mein Mann mag kein Obst im Schokokuchen, unsere Tochter schon...)


    Und als Früchtekuchen gleiche Teig, nur ohne Kakao und dann Früchte verteilen?
    Ja, genau. Apfelscheiben bleiben oben, anderes (wie Johannisbeeren und Kirschen) sinkt ein.


    Ach das gehört hier besser nicht her.
    :traurig:
    Magst du es an anderer Stelle schreiben? (Oder per pn)
     
    Ich hatte letztens dieses Rezept ausprobiert, als ich Besuch von einer Freundin hatte, die eine Hühnereiweißallergie hat. Lediglich statt der Mandelmilch habe ich normale Kuhmilch verwendet. Aber ich fand die Muffins überraschend sogar sehr gut.

    Gesunde Karotten-Frühstücks-Muffins - Rezept
    Die klingen super!!! Ich könnte mir auch vorstellen, Sirup und Honig wegzulassen und dafür Apfelmark zu erhöhen.
     
    Die klingen super!!! Ich könnte mir auch vorstellen, Sirup und Honig wegzulassen und dafür Apfelmark zu erhöhen.
    Ich habe selbst nur den Ahornsirup genommen, weil ich aktuell keinen Honig daheim habe (bzw. nur einen Spezialitätenhonig, der mir zum verbacken zu schade war).
     
    Guten Morgen,
    ich habe mich unentschieden. Ich möchte 2 Bleche veganen Rhabarber-Bananenkuchen backen.
    Und zwar mit Hefeteig.

    Ein Rezept habe ich nicht.
    Ich wollte Hefeteig machen (mit etwas Dattel- oder Kokosblütenzucker)
    Dann den Rhabarber in Stücken verteilen und einen Bananen/Puddinguss und Streusel darüber.

    Was denkt Ihr, kann ich den gekochten Bananen-/Vanillepudding mitbacken und die Streusel?
    Oder erst die Kuchen mit Rhabarber backen, dann Streusel auf dem Backpackier backen,
    Puddingmasse auf den Kuchen verteilen und die Streusel über die halb erkaltete Masse geben.

    Ich tendiere zu der 2. Möglichkeit. Nicht, dass das nicht fest wird.
     
    Was denkt Ihr, kann ich den gekochten Bananen-/Vanillepudding mitbacken und die Streusel?
    Oder erst die Kuchen mit Rhabarber backen, dann Streusel auf dem Backpackier backen,
    Puddingmasse auf den Kuchen verteilen und die Streusel über die halb erkaltete Masse geben.
    Auf jeden Fall mitbacken, einschließlich der Streusel.

    Kuchenteig, Rhabarber drauf, Bananen-/Vanillepudding drauf, Streusel drauf - dann in die Röhre und backen.
     
    Auf jeden Fall mitbacken, einschließlich der Streusel.

    Kuchenteig, Rhabarber drauf, Bananen-/Vanillepudding drauf, Streusel drauf - dann in die Röhre und backen.
    Ich habe etwas Angst, dass das so nicht fest wird. Weil der Rhabarber ja auch Feuchtigkeit abgibt. Und Ei unter den Pudding geht ja nicht, da das vegan werden soll.
     
    Pudding wird doch dadurch fest, dass er erhitzt wird. Dann bildet die Stärke ihre Verbindungen aus. Deshalb wäre ich auch dafür, alles zusammen zu backen.

    Edit: Du könntest etwas Gries unter den Rhabarber streuen, der einen Teil Flüssigkeit bindet.
     
  • Zurück
    Oben Unten