Das macht mich traurig

  • Ersteller Ersteller Emtiar
  • Erstellt am Erstellt am
  • Meine Nachbarn. Aber die Kirchenzeitung beziehen. Mein Sohn nennt solche Leute „Schönwetterchristen“.
     
  • Karfreitagslärmer
    Das ist eine alte kath. Tradition, daß am Grün Donnerstag die Ministranten mit einer hölzernen Ratschen durch die Dörfer zogen, weil ja die Kirchenglocken (nach Rom geflogen) sind.
    Ob dieser Brauch heute noch aktuell ist, das wage ich allerding zu bezweifeln, den Ministranten bringt es auf alle Fälle Taschengeld.
    Am besten die Ratscher fragen , ob es noch aktuell ist.
    Es gehört vieles in der Kath. Kirche abgeschafft, aber wer macht den Anfang.
    Ich selbst bin Ausgeschlossener!!!
     
    Das ist eine alte kath. Tradition, daß am Grün Donnerstag die Ministranten mit einer hölzernen Ratschen durch die Dörfer zogen, weil ja die Kirchenglocken (nach Rom geflogen) sind.
    Ob dieser Brauch heute noch aktuell ist, das wage ich allerding zu bezweifeln, den Ministranten bringt es auf alle Fälle Taschengeld.
    Am besten die Ratscher fragen , ob es noch aktuell ist.
    Es gehört vieles in der Kath. Kirche abgeschafft, aber wer macht den Anfang.
    Ich selbst bin Ausgeschlossener!!!
    Hier ist nur niemand katholisch und heute ist auch nicht Gründonnerstag, sondern Karfreitag. Und Nachbars Lärm sind Hammer und Holz und ein plärriges Radio.

    Wann ist es eigentlich modern geworden, Komposita nicht mehr zusammenzuschreiben? :unsure:
     
    Solang das Wort verständlich bleibt, ist es nur für extreme Lateinerinnen ein Stein des Anstoßes.
    Ich musste Google zu Hilfe nehmen , um zu ergründen, was Komposita bedeutet.
    Also bitte in Zukunft kein extremes Latein, nur um seine lat. Bildung in den Vordergrund zu stellen.
    Und trotzdem wünscht Dir ein frohes Ostern
    der Poldstetten
     
    Bei vielen zusammen geschriebenen Wörtern mault die Rechtschreibkorrektur……und macht was völlig anderes draus. Sinnentstellend. Schreib ich die getrennt, frisst sie es. Ich nehme an, das geht nicht nur mir so….
     
    Komposita (Einzahl Kompositum) ist quasi eingedeutschtes Latein und steht für zusammen gesetzte Wörter. Weiss nicht jeder, muss aber nicht auf lateinische Bildung deuten. Das Wort wird in der Kürze benutzt, um nicht immer die ganze Wortschlange „zusammen gesetzte Wörter“ benutzen zu müssen.

    Allerdings komme ich auch nicht ganz draus, warum du, @Südheidin, diese Frage stellst. Ich habe die einzelnen Posts vor deiner Frage gelesen und finde ehrlich gesagt keine zusammen geschriebenen Komposita. 🤔 (Oder hat @Platero grad vor mir die Antwort dazu gefunden?) 😄
     
  • Zurück
    Oben Unten