Gewächshaus für Tomaten und anderes Gemüse, Planung und Dokumentation

  • Ok, da wird es bei uns kälter. Mit minus 15 bis minus 20 Grad müssen wir rechnen.
    Leider wird es hier so nahe bei den Bergen oft auch noch kälter.
     
  • und ich finde auch, dass es relativ groß wirkt
    Danke Aurinko. :)
    Ich denke die Höhe macht viel aus.


    Könntest du die Tomaten denn auch noch an der Schräge langleiten lassen?
    Die Seitenwandhöhe beträgt 2m, in der Mitte ist es 2,50m hoch. Ich habe eigentlich selten Tomaten, die höhere werden, aber im GWH könnte das ja vielleicht wirklich passieren. Die Vivagrande wollte im Unterstand (2m hoch) auch hoch hinaus. Man könnte sie auf jeden Fall die Schräge hinauf zum Dachspitz leiten, denke ich. Falls du das meintest? Da müssten sie sich eigentlich gut austoben können.

    Dieses Jahr hatte ich außer der Vivagrande nur eine Sorte, die gar kein Maß und kein Ziel kannte und vom Höhenwachstum und Wuchern her alle Wildtomaten in die Tasche gesteckt hat, die Perun.
    Die war am Ende (im Kübel auf dem Balkon) als wucherndes Ungeheuer gut über 3m hoch und wir mussten sie am Dachbalken befestigen.

    Bin gespannt wie es nächstes Jahr wird und wie die Tomaten im GWH werden.

    Was mir gut gefällt ist, dass es mit den zwei Türen und vier Fenstern so luftig ist. Bei gutem Wetter quasi Unterstand, bei schlechtem Wetter gut dicht.
     
  • Soooo... fertig 😁 20221101_161404.jpg

    20221101_161523.jpg

    Ich freue mich sehr. :)
     
    Dankeschön :giggle:
    Ich habe gerade noch jede Menge Zwiebeln und Knoblauch gesteckt. Es passt doch viel, viel mehr rein als ich dachte. :D

    Würde gerne noch mehr säen/pflanzen, weiß nur nicht genau was sich jetzt noch eignet.
    Muss mich da erst noch richtig einarbeiten. :-)
     
  • Aber warum stecktst du Zwiebeln / Knoblauch im Gewächshaus? Die würden ja auch leicht im Freien gehen.
    Hier nicht so leicht, Aurinko. Es ist bei uns im Freiland ziemlich nass und matschig und wird im Winter eisig. Hier ist es oft nass/matschig und gefriert dann.
    Knoblauch ging trotzdem ganz gut, dass stimmt, die Zwiebeln leider nicht so.

    Aber abgesehen davon hatte ich noch zwei andere Gründe.
    zum Einen war ich neugierig ob sie im GWH früher reif werden.

    Und zum Anderen hatte ich mir einen positiven Effekt für die Erde erhofft, da Knoblauch und Zwiebeln ja viele Schädlinge fern halten und der Knoblauch auch eine fungizide Wirkung hat.

    Es ist aber noch reichlich Fläche für anderes, ich wüsste jetzt gar nicht, was ich auf die Schnelle (in Anbetracht der späten Jahreszeit) in der Menge noch anbauen sollte bzw. könnte..?
     
  • Und zum Anderen hatte ich mir einen positiven Effekt für die Erde erhofft, da Knoblauch und Zwiebeln ja viele Schädlinge fern halten und der Knoblauch auch eine fungizide Wirkung hat.
    Das ist ganz sicher so.

    Jedoch: Zwiebeln und Knoblauch stehen deutlich länger im Beet als man meint.

    Hier am Niederrhein habe ich im Juni oder Juli komplett gerodet und da waren sehr viele drin gewesen, die noch zwei, drei Wochen gebraucht hätten.

    Natürlich macht es keinen Unterschied wenn du sie grade fürs Gericht ziehst, aber die Lagerfähigkeit macht schon einen Faktor.
     
    Hier am Niederrhein habe ich im Juni oder Juli komplett gerodet und da waren sehr viele drin gewesen, die noch zwei, drei Wochen gebraucht hätten.
    Ich habe sie extra so gesetzt, dass ausreichend Platz für die Tomatenjungpflanzen ist 😉
    Aber mal schauen ob der Plan aufgeht. Schlimmstenfalls muss ich ein paar rausziehen, das ist ja kein Beinbruch.
    Bin auch das ganze Zeug trotz ausreichend Pflanzabstand auf einer Seite des GWH losgeworden - 3,85m sind dann doch länger als man denkt...
    Es ist also noch reichlich Platz für weitere Experimente. :)
     
    Frag bei google: "was kann man jetzt noch aussäen?"
    Asiasalate, Spinat, Postelein sollten auf jeden Fall noch gehen.
    Ansonsten gilt: Versuch macht kluch!
    Ich säen das im September in Fleischerkisten, die kann ich dann reinbringen, wenn Platz ist, so habe ich einen Vorsprung. Aber Einiges geht jetzt immer noch...
     
    Macht ihr noch einen Weg in die Mitte?
    Ja klar, wir wollen natürlich auch nicht im Matsch waten. 😅
    Aber die Platten, die Schwiegermuttern für uns übrig hat sind leider noch bei ihr.

    Und wie plant ihr die Bewässerung? Manuell/Schlauch oder irgendwas mit automatischer Bewässerung?
    Eigentlich schon manuell, bisher habe ich mir offengestanden noch keine Gedanken um etwas anderes gemacht. Habt ihr automatische Bewässerung im GWH? Und bewährt sich das?
     
    Habt ihr automatische Bewässerung im GWH? Und bewährt sich das?
    Jein :D
    Verlegt ist Microdrop von Gardena. Verlegerohr mit Tropfschläuchen, die zu den Pflanzen abzweigen.
    Angeschlossen an eine Pumpe, die manuell angestellt werden muss bzw. über Zeitschaltuhr (im Urlaub) aktiviert wird.
    Das klappt so ganz gut und ist bei Abwesenheit oder Zeitmangel wirklich komfortabel.
    Und bei den vergangenen Hitzesommern kann die Bewässerung hier schon ziemlich lange dauern; da war diese automatische Unterstützung schon sehr hilfreich.
    Dennoch finde ich die manuelle Bewässerung immer noch besser:
    Gezielter nach Bedarf und bei der Gelegenheit schaut man sich zwangsläufig jede Pflanze genauer an.
    Wie geht es ihr, muss gedüngt werden, Beikraut gejätet werden...
    Missen möchte ich die automatische Bewässerung nicht mehr; ihr alleine den Job überlassen aber auch nicht:D
     
  • Zurück
    Oben Unten