Was habt ihr heute gesät oder gepflanzt?

  • Nix - es regnet noch immer/schon wieder??

    Boah, habt ihr es gut! :oops:

    die Beschreibung 1m hoch, blüht blau, hat aber meine Neugierde geweckt.

    Also meine jetzt auch! :fragend:Ist das wirklich alles an Info?

    Seit 2 Wochen verteile ich meine vorgezogenen Blumen und hab schon die Übersicht verloren. Gestern war's hoffentlich der Rest!

    - Wunderblumen stecken jetzt in diversen Töpfen. (Eine ist schon abgefressen, hoffentlich halten die anderen durch.)

    - Ziertabak ebenso, 4 Stück sitzen aber auch im Beet, mal sehen, was die Schnecken dazu sagen.

    - Glocken-Phacelien hab ich zu viert in ein Beet gesetzt, die haben gleich nach 2 Tagen geblüht. Das Blau ist wunderschön! Die beiden letzten sind deshalb in einem Terrassentopf gelandet, damit ich für den Anblick nicht immer erst ums Haus laufen muss.

    - Patagonisches Eisenkraut hat sich selbst ausgesät, aber nur die Pflanzen, die auf der Terrasse in einem großen Pflanzkasten steckten, nicht die in den Beeten. Jetzt hab ich mengenweise Sämlinge, die ich noch anderweitig unterbringen muss bzw. erst mal auseinandersortieren, denn im selben Kasten sind auch Ziertabaksämlinge entstanden. Durch die Drängelei sind alle noch klein.

    - 2 Korallenfuchsien (meine Lieblingssorte) sind heute in einen Topf gezogen, den ich im Schattenbeet im Vorgarten postiert habe. Eigentlich hätten sie ins Beet gesollt, aber der Boden ist hier zur Zeit sehr trocken, da ist das Gießen eines Topfes einfacher.

    - 3 in Wasser bewurzelte Grünlilienableger sind in je 1 Topf gewandert und leben jetzt statt in Blumenerde in Bila-Ton. Hab ich noch nie gemacht, bin gespannt, wie das wird.

    - Geldbaum und 2 weitere Sukkulenten mit Kakteenerde in etwas größere Töpfe gesetzt. Im Moment stehen sie draußen und scheinen das zu genießen.

    Was hab ich vergessen? Ach ja, Spornblumen und Bartfaden! Hab 2 sehr große Kübel, in die ich alles stopfe, von dem ich nicht so recht weiß wohin damit. In beiden wuchert es inzwischen herrlich. :D

    P.S. Vorgestern eine geschenkte Zucchinipflanze im Gemüsebeet untergebracht (jetzt hab ich 2).
     
  • Schön langsam ist Schluss mit der Pflanzerei - irgendwann verliere ich dann immer die Lust daran. Nicht im Garten, aber mit den Töpfen und die Gießerei der jungen Pflanzen. Das Aufpassen, dass nichts verbrennt, wenn es so heiß wird......und ich bin demnächst 2 Wochen beim Enkelkind, da muss ich meine Pflanzenbabies allein lassen :cry: .
    Mein Mann und meine Schwiegertochter kümmern sich darum :sneaky:
    Gestern hab ich nur meine einzige (von einer gekauften Samenpackung !) Staudensonnenblume ins Beet gepflanzt, und einen selbstgezogenen Mönchspfeffer.
    Eine Okra, die ich in den Garten gepflanzt hab, wurde angeknabbert, jetzt ist sie in einen großen Topf umgezogen.
     
    Also meine jetzt auch! :fragend:Ist das wirklich alles an Info?


    Mehr Info hat es leider nicht auf den Briefumschlag geschafft, in dem mein Vater von seiner ehemaligen Kollegin das Saatgut mitgegeben bekam. Da das schon mehr als ein Jahr her ist (ich habe erst dieses Frühjahr die Saatgutkiste mal gründlich durchgewühlt) hat er leider keine Erinnerung dran, wie die Pflanze aussah.

    Ich war vor ein paar Monaten mal mit zum Besuch und habe nachgefragt - die Frau ist eine liebenswerte Pflanzenchaotin mit einem sehr vollen Garten - aber sie konnte mir die Pflanze nicht beschreiben, obwohl sie sich an die Aktion erinnerte.

    Ein Foto der Samen habe ich leider nicht geschossen, und nun werde ich eine Weile nicht hinkommen, weil mein Vater und ich uns mit Urlaub fast die Klinke in die Hand geben. Im Umschlag hingen aber einige Teile noch wie Perlen an einer starren Schnur zusammen, so als 1mm-dicke Perlchen. Es könnte also sein, dass es Blütenrispen gibt.
     
  • Ich war im Gemüsegarten und habe einen Teil vom Beet vorbereitet, durchgezogen mit dem Sauzahn, alles wieder glatt gemacht, gegossen, gleich auch mit Knoblauchtee. Gegen abend will ich meine vorgezogenen Buschbohnen setzen. Heute ist Fruchttag, also genau passend. Ich ziehe die Bohnen immer gerne vor, dann können sie gleich loslegen. Früher haben mir die Erdflöhe die jungen Austriebe gleich weggefressen. Der Knoblauchtee soll das ja verhindern. Bin ja gespannt ob es stimmt. Bei den Zwiebeln hat das schon funktioniert. Die letzten Jahre ist gleich die Zwiebelfliege gekommen und nichts war mit Zwiebeln:mad:. Sonst ist nur faulenzen angesagt:D
     
    Sommerliche Nachbepflanzung der abgeernteten Hochbeete hab ich noch nie gemacht und daher wird's ein Experiment. Gestern auf 4 Hochbeete verteilt: Grünkohl, Rotkohl, Wirsing und Lauch.

    Die Hochbeete wurden mit frischer Pflanzerde aufgefüllt und die gekauften neuen Pflänzchen gleich mit Schutznetzen versehen - Lauch zB hat hier sonst nie funktioniert, weil er immer kurz und klein gefressen wurde. Bin gespannt, ob es diesmal klappt.
     
    Sommerliche Nachbepflanzung der abgeernteten Hochbeete hab ich noch nie gemacht und daher wird's ein Experiment. Gestern auf 4 Hochbeete verteilt: Grünkohl, Rotkohl, Wirsing und Lauch.

    Die Hochbeete wurden mit frischer Pflanzerde aufgefüllt und die gekauften neuen Pflänzchen gleich mit Schutznetzen versehen - Lauch zB hat hier sonst nie funktioniert, weil er immer kurz und klein gefressen wurde. Bin gespannt, ob es diesmal klappt.
    Was für Netze hast Du verwendet?
     
  • @Tubi: Die gleichen Netze, die zuvor die Heidelbeeren erfolgreich vor den Amseln geschützt haben. Eigentlich sind sie keine Schutznetze für den Garten, sondern Moskitonetze für Indoor*. In die Hochbeete kam mittig je ein Pflanzstab, der das Netz hält, das einfach drübergeworfen wurde und an den Seiten runterhängt. Wird noch windfest gemacht mit Steinen.

    Also gutgemeint und herzhaft dilettantisch, sieht auch etwas doof aus, aber wenn's hilft ... ;):giggle: Ich mach nachher mal ein Foto.

    P.S. * aus weißer Baumwolle.
     
    Die Moskitonetze halten übrigens auch schon einige Jahre und wurden bisher gar nicht gewaschen ... sehen auch nicht so aus, als müsste das dringend sein. Bloß die paar kleinen Löcher ... aber die werden mit Wäscheklammern zusammengezogen.
     
    @Tubi: Die gleichen Netze, die zuvor die Heidelbeeren erfolgreich vor den Amseln geschützt haben. Eigentlich sind sie keine Schutznetze für den Garten, sondern Moskitonetze für Indoor*. In die Hochbeete kam mittig je ein Pflanzstab, der das Netz hält, das einfach drübergeworfen wurde und an den Seiten runterhängt. Wird noch windfest gemacht mit Steinen.

    Also gutgemeint und herzhaft dilettantisch, sieht auch etwas doof aus, aber wenn's hilft ... ;):giggle: Ich mach nachher mal ein Foto.

    P.S. * aus weißer Baumwolle.
    Ist doch auch prima!
    Ich habe mir jetzt Schattierungsnetze vor die Sonmerküche und Vorratsraum gehängt. Damit ich mal lüften kann, ohne das Fliegen und Wespen reinkommen. Klappt super!
     
    Die Moskitonetze halten übrigens auch schon einige Jahre und wurden bisher gar nicht gewaschen ... sehen auch nicht so aus, als müsste das dringend sein. Bloß die paar kleinen Löcher ... aber die werden mit Wäscheklammern zusammengezogen.
    Da ist aber die Frage, wie lichtdurchlässig sie sind. Die Pflanzen brauchen ja auch Licht zum Wachsen.
     
  • Zurück
    Oben Unten