Tomatenzöglinge 2022

  • Dieses Jahr bin ich hier eher der stille Mitleser...

    Das liegt zum einen daran das wir privat viel Gehirnchaos haben und zum anderen, das ich nicht viel beizutragen habe.
    (Nach 2021 bin ich vorsichtig in meinen Wünschen und mit den Hoffnungen.)

    Hier wächst alles an Tomätchen gut und ich bin dazu übergegangen nicht alles konsequent auszugeizen. Nicht wegen fehlender Zeit, sondern weil das Gesammtwachstum dann gebremst wird (Statistik müsste natürlich definitiv gegen geprüft werden 😉) wie ich feststelle.

    Es ist zwar ein Wirwar aber ich habe die starke Vermutung das die Tomate schon weiß was sie packen kann.
     
  • Die nächste Sorte zeigt Farbe 😁
    715662


    Darf ich vorstellen: meine unbekannte runde rosa-grüne Tomate
     
    Oh, die ist aber schön! :love:
    Machst du von der auch verhütetes Saatgut..?


    Dieses Jahr bin ich hier eher der stille Mitleser...
    Dein Input fehlt hier. :paar:
    Aber ich verstehe dich so gut.


    und ich bin dazu übergegangen nicht alles konsequent auszugeizen. Nicht wegen fehlender Zeit, sondern weil das Gesammtwachstum dann gebremst wird (Statistik müsste natürlich definitiv gegen geprüft werden 😉) wie ich feststelle.

    Es ist zwar ein Wirwar aber ich habe die starke Vermutung das die Tomate schon weiß was sie packen kann.
    So ähnlich halte ich es auch. 👍

    Hier ist jetzt einiges am Umfärben... :love:
    Ich glaube es gibt schon bald die richtige erste Schüssel Tomaten.
     
  • Ich habe dieses Jahr zwei beeindruckende Sorten. Sie sind nur 30-40 cm hoch, wuchern aber jeweils einen guten Quadratmeter Beet zu und hängen voller riesiger Früchte.
    Sie sollen genau so wachsen, ausgeizen wäre auch gar nicht möglich.
    Mongolian Dwarf und Chelnok.
    Fotos kommen morgen, heute war das Wetter zu schlecht.
    Mongolian Dwarf ist ein Knirps der wuchert wie Giersch und riesige Fleischtomaten macht. Chelnok macht große Flaschentomaten.
    Der Wuchs ist einfach nur faszinierend.
     
    Ich habe dieses Jahr zwei beeindruckende Sorten. Sie sind nur 30-40 cm hoch, wuchern aber jeweils einen guten Quadratmeter Beet zu und hängen voller riesiger Früchte.
    Sie sollen genau so wachsen, ausgeizen wäre auch gar nicht möglich.
    Mongolian Dwarf und Chelnok.
    Fotos kommen morgen, heute war das Wetter zu schlecht.
    Mongolian Dwarf ist ein Knirps der wuchert wie Giersch und riesige Fleischtomaten macht. Chelnok macht große Flaschentomaten.
    Der Wuchs ist einfach nur faszinierend.


    Wehe Du gewinnst kein Saatgut von den Sorten
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hier kam heute schon ordentlich was runter (Regen). Aber 40°C könnten die meisten Pflanzen nach diesem relativ trockenen Frühjahr und Sommer tatsächlich nicht gebrauchen...

    Hier sind zum Glück keine 40°C angekündigt, 31°C an ein oder zwei Tagen soll das höchste der Gefühle sein... angeblich.
    Mir wäre sehr recht, wenn das stimmen würde, ich habe nämlich selbst bei den bisherigen Temperaturen bereits an einigen Früchten meiner Balkontomaten Hitzeschäden obwohl ich die Pflanzen großzügig gegossen hatte.
     
    Ich habe dieses Jahr zwei beeindruckende Sorten. Sie sind nur 30-40 cm hoch, wuchern aber jeweils einen guten Quadratmeter Beet zu und hängen voller riesiger Früchte.
    Sie sollen genau so wachsen, ausgeizen wäre auch gar nicht möglich.
    Mongolian Dwarf und Chelnok.
    Fotos kommen morgen, heute war das Wetter zu schlecht.
    Mongolian Dwarf ist ein Knirps der wuchert wie Giersch und riesige Fleischtomaten macht. Chelnok macht große Flaschentomaten.
    Der Wuchs ist einfach nur faszinierend.

    Ich würde da auch mal vorsichtig den Finger heben für 2 Korn.
     
  • Zurück
    Oben Unten