Miniteich in Zinkwanne in Planung

  • Da les ich mich nachahmungsgierig durch deinen Thread, @Shantay, und was ist? Meine verdammte Wanne stellt sich als undicht heraus! :sauer:

    Hatte ich einer Zinkwanne gar nicht zugetraut, dass sie mitten unten im Boden einen Defekt hat. Irgendwer hat ein Loch reingebissen. (Eventuell der Winter. Sie stand draußen, es war Erde drin.)
     
  • Da les ich mich nachahmungsgierig durch deinen Thread, @Shantay, und was ist? Meine verdammte Wanne stellt sich als undicht heraus! :sauer:

    Hatte ich einer Zinkwanne gar nicht zugetraut, dass sie mitten unten im Boden einen Defekt hat. Irgendwer hat ein Loch reingebissen. (Eventuell der Winter. Sie stand draußen, es war Erde drin.)

    Das ist kein Problem mit der undichten Stelle: Da gibt es Dichtmasse und auch flüssige Teichfolie deckt kleinere Risse und Löcher ab :) Keine Ausrede! Ich hab alles beisammen und am Wochenende soll sie fertig werden.

    LG Shantay
     
    Hatte ich einer Zinkwanne gar nicht zugetraut, dass sie mitten unten im Boden einen Defekt hat. Irgendwer hat ein Loch reingebissen. (Eventuell der Winter. Sie stand draußen, es war Erde drin.)
    Der Frost wird nicht die Ursache sein.
    Zink rostet nicht im üblichen Sinn, ist aber nicht vor Korrosion gefeit, besonders wenn Säuren im Spiel sind.
    Dachrinnen, die regelmäßig gereinigt werden, halten deutlich länger, als die, in denen sich Laub, Vogelkacke usw. lange ansammelt.
    Es entstehen verdünnte Säuren, die den Zink angreifen.
    Das passiert auch in erdgefüllten Zinkbehältern, schließlich wird gedüngt.
    Es kann zwar dauern, aber letztendlich wird der Zink zerstört.

    Darum rate ich immer solche Behälter mit einer Folie oder Beschichtung vor direktem Erdkontakt zu schützen.
     
    Nun ist mein kleiner Miniteich fertig :freundlich:

    Ich hab extra mit einem Knick noch die Pumpleistung gedrosselt (muß mal sehen, ob es eine bessere Lösung gibt), damit nix auf die Seerose spritzt. Jetzt kommen dort nur leichte Wellen an. In meinem Becken sind jetzt drin:

    2 x Zwergbinse
    2 x Kalmus
    1 x Zwergseerose
    1 x Wassernuß (noch nicht an der Oberfläche)
    Wasserfarn

    Alles, was zu viel wird, nimmt mir eine Freundin mit ihren diversen Miniteichen ab, somit muß ich wenigstens nix "irgendwie los werden" Hier mal ein paar Fotos:

    2022-05-29_19-28-15_IMG_8466.JPG 2022-06-03_09-50-03_IMG_8486.JPG 2022-06-03_10-09-41_IMG_8487.JPG 2022-06-03_15-41-15_IMG_8492.JPG 2022-06-03_16-05-45_IMG_8494.JPG 2022-06-03_16-05-52_IMG_8495.JPG

    LG Shantay
     
  • Danke Euch! Ja zuerst dachte ich an einen gußeisernen Frosch, aber dann hab ich den gefunden bei unserem lokalen Steinbeton-Figuren Hersteller und ich wollte schon, daß es sich ein bißchen in den Rest des Gartens auch einfügt :) . Bin total happy, hat sich gelohnt und nun ist ein Gin-Tonic auf der Terrasse angesagt.

    Ich hab noch Schwimmteelichter erworben, die gehen an, wenn man sie mit Wasser in Berührung bringt und wieder aus, wenn die Unterseite trocken ist. Fand sie im Schwimmkerzenteich sehr schön, ich mache nachher mal Fotos von den Kerzen im Miniteich, wenn es dunkel ist.

    LG Shantay
     
    Das sieht richtig gut aus, auch die Farbe, das konnte ich mir gar nicht richtig vorstellen. Bin schon gespannt, wenn sich die Pflanzen entwickeln, ob es nicht zu viel sind.


    Lg elis

    Könnte passieren, aber die "Schönthaler Wassergärten" haben mir zu dieser Menge geraten. Aber ich hätte im Freundeskreis Abnehmen, wenn es tatsächlich zu viel wäre.

    LG Shantay
     
    So sieht es abends aus mit den Schwimmteelichtern. Allerdings ohne Wasserspiel. Wenn es um das "Sprudelgeräusch" geht, hab ich noch einen Sprudelstein auf der Terrasse etwas versteckt und völlig unspektakulär, der läuft dann dazu. Der läuft überhaupt fast den ganzen Tag, den haben die Spatzen, die im Hibiskus eingezogen sind, als ihr persönliches Schwimmbad auserkoren.

    2022-06-03_22-24-15_IMG_8510.JPG

    Lg Shantay

    Edit: in Natura ist das Licht wärmer und es flackert leicht.
     
    Was macht ihr gegen Algenbildung? Einfach lassen und gelegentlich abschöpfen? Oder muß ein Mittel rein? Langsam geht es bei mir los und ich hab schon einen leichten schmierigen grünen Film auf der Oberfläche.

    LG Shantay
     
    Kauf Dir 1 l EM-aktiv, schütte immer mal was in das Wasser, dann verschwinden die Algen. Das sind gute Bakterien, die niemanden schaden und alles organische weg fressen. Da kostet der Liter so ca. 6 €. Wenn Du eine Adresse brauchst, melde Dich einfach per PN.

    lg. elis
     
  • Zurück
    Oben Unten