Tomatenzöglinge 2022

Danke.
Die Philovitas sind zwar super widerstandsfähig, aber geschmacklich haben die noch Luft nach oben. ;)
 
  • Die ersten zwei 42 days wurden geerntet.
    Leider schlechte Fotos, weil es stockfinster ist, und das Kunstlicht einen ekligen Gelbton macht.
    Nur eine der beiden hat es auf den Präsentierteller geschafft...
    Anhang anzeigen 710697 Anhang anzeigen 710696

    Ich vermute, das ist keine "echte" 42days.
    Auch wenn sie so schnell ist.
    Das Aroma ist so dermaßen phantastisch...
    Ich glaube ernsthaft, ich baue ab jetzt nur noch diese Tomate an.
    Das ist DAS Aroma, nachdem ich so viele Jahre gesucht habe!
    Dachte im letzten Jahr, das wäre Zufall - aber dieses Jahr ist das Aroma wieder so phantastisch, und die Pflanze war aus meiner Absaat.
    Ich bin absolut begeistert.
    Extrem früh, reich tragend - und der Geschmack...

    Ich hatte früher mal ne 42days, die war sowas von nichts sagend...

    Das hier ist die erste Sorte, die hier geschmacklich wirklich zu 100% überzeugt.
    Und ich hatte doch schon sehr vieles im Anbau.

    Von dieser wird es im nächsten Jahr definitiv mehr geben, und von anderen dafür deutlich weniger...
    Wie groß wird die? Und wo kann man vorbestellen? :giggle:
     
    Hier werden sie so bis 1,40m hoch, und vorbestellen, hier :grinsend:
    Ich kann dir gerne Samen abgeben.
    Ich weiß nur ehrlichgesagt nicht genau... hatte letztes Jahr nicht verhütet (war einfach zu sehr im Stress), Frühzeitigkeit und Aroma sind aber punktgenau gleich wie im letzten Jahr - phantastisch... Hoffentlich komme ich in diesen Jahr zum Verhüten...

    Hatte nun von der ersten Frucht, die schon drinnen angesetzt hatte, Samen beiseite getan, die vorhin leider jemand beim Küche aufräumen entsorgt hat... :augenrollen:
     
  • Solche Heiligtümer hebe ich in meinem Zimmer auf.
    Allerdings kann es da manchmal sein, das jemand meint, alle Fenster zum Durchlüften aufmachen zu müssen. Und Schubs sind sie die Papiere umhergeflogen und die Samen runtergefallen. Dadurch, dass ich alle fermentiere, sitzen sie nur noch lose auf dem Papier.
     
  • Ja, ich gebe euch Recht... hätte besser aufpassen müssen. Aber es war gerade so viel los... und ich habe nicht mehr nachgedacht... blöd gelaufen jetzt.
    Na ja, wiederum auch eine gute Gelegenheit, gescheit zu verhüten und sicherzugehen, dass alles passt.
     
    Frage:
    Einige meiner Tomatenpflanzen haben viele Blüten und sogar schon Tomatchen.
    Andere Pflanzen haben fast keine Blüten, sind aber schon sehr hoch (ca. 70cm)
    Die mit den vielen Blüten sind Buschtomaten.
    Soll ich denen mit den wenigen Blüten mal mehr von meinem Flüssigdünger geben?
     
    Wenn dir mit wenig Blüten sonst gesund aussehen musst du nicht extra welchen geben. Wie düngst du bisher? Hast du was eingearbeitet? Es klingt nicht so als würdest du Flüssig düngen. Gar keine Nährstoffe wäre aber für beide Varianten nicht ideal, die verbrauchen grundsätzlich so einiges. Dass die Buschtomaten mehr/früher Blüten haben ist nicht aussergewöhnlich. Bei mir haben es auch nicht alle Stabtomaten gleich eilig. Blühen tun sie mittlerweile aber alle mindestens 1x. Die Schnellen können schon grüne Früchtchen vorweisen. Auch die Grösse ist unterschiedlich. Geht von etwa wadenhoch bis schon fast bis zum Hintern. Aber gesund und glücklich😉
     
    Aldi Süd hat bei uns die Alu-Tomatenstäbe auf 1,99 Euro das Paar reduziert. Habe ein paar Euros
    inverstiert und werde die rostige alten Stäbe ausmustern. Leider haben die Dinger oben keine Bohrung zum Befestigen der Sortenschilder. Das ist bei dem weichen Material aber für mich gut machbar. Der Akkubohrer sollte das schaffen.
     
  • Uwe: Die Stabtomaten sind mit 70 cm ja auch noch etwas niedrig. Stelle dir mal vor, die hätten jetzt schon Unmengen an Blüten: dann kämen sie größentechnisch ja gar nicht mehr voran. Wie Daniela sagt: Nur düngen, wenn sie nicht gut aussehen oder du sie in ausgelaugte Erde gesetzt hast. (Im letzten Fall kann man gut beim Pflanzen Langzeitdünger mit einsetzen.)
     
  • Aldi Süd hat bei uns die Alu-Tomatenstäbe auf 1,99 Euro das Paar reduziert. Habe ein paar Euros
    inverstiert und werde die rostige alten Stäbe ausmustern. Leider haben die Dinger oben keine Bohrung zum Befestigen der Sortenschilder. Das ist bei dem weichen Material aber für mich gut machbar. Der Akkubohrer sollte das schaffen.
    Da hast du nicht aufgepasst. Die gab es letztes Jahr und dieses Jahr bei Philips für 1,20€ mit 2 Meter Höhe.

    Ich bin jetzt azf die Schnurvariante von @Tubi umgestiegen.
    Ist besser, als die Stäbe.
     
    Hm, also ich weiß nicht. Einige meiner Tomaten sind schon eine Weile leicht gelblich im unteren Bereich. Es kann aber kein Düngermangel sein... Sie sahen schon vor dem Umtopfen so aus und es hat sich mit frischer Erde nicht geändert. Und deutlich wird, dass es einige Sorten mehr haben als andere. Evtl. stehen sie auch etwas zu nass, ich finde die untertöpfe sind zu hoch und das Wasser fließt nicht gut ab. Leider bekommen sie auch teilweise Regen mit ab.
    20220526_093045.jpg

    20220526_093032.jpg


    Am besten sehen die Pflanzen auf der Hausseite aus, wo sie geschützter stehen. Aber einige Sorten gelben auch dort etwas von unten. Erde und Co ist überall gleich..
    20220526_092924.jpg
     
    Ist aber eindeutig Nährstoffmangel.

    Vielleicht können sie nicht richtig anwachsen, weil sie schwach sind, und stecken im Mangel fest?

    Brauchen also Starthilfe in Form milder Flüssigdüngung.

    Vielleicht taugt auch die Erde nix?

    Aber die Tomaten da im Eck beim Regenrohr sehen ja vital aus. Von daher glaub ich eher weniger dran.

    Das mit der feuchten Erde dürfte keins sein. Spätestens, wenn die Pflanzen ausgewachsen sind, saufen die wie nix. Dann sind die Untertöpfe und der Regen gerade recht.

    Nur Braunfäule musst dann halt achten bei Regen...
     
    In den letzten Jahren hatte ich meine Tomaten immer auf dem Schattenbalkon. Da ich in diesem Jahr das Beet habe, dachte ich, ich pflanze einiges vom Sonnenbalkon runter in den Garten, so wird Platz frei und ich kann den Tomaten mal wieder richtig Sonne bieten, indem ich sie rüber hole. Was ich dabei aber nicht bedachte: Auf dem Schattenbalkon hingen die Pflanzen immer nach innen, so dass sie durch das Dacht geschützt waren. Das geht auf dem Sonnenbalkon platztechnisch aber nicht, dort müssen sie nach draußen hängen und bekommen bei Regen entsprechend alles ab. Noch dazu ist es die Seite, auf der auch mehr Regen ankommt. Entsprechend bin ich jetzt am überlegen, ob ich den Kasten nicht doch lieber wieder auf den Schattenbalkon hänge. Was meint ihr? Lieber etwas weniger Sonne und dafür geschützt? Oder lieber ungeschützt und dafür mehr Sonne?
     
    @ Knofilinchen: Na, das müsstest du jetzt den Petrus fragen...:unsure: hattest du denn bisher eine angenehme Ernte? Oder würde sich die bessere Sonneneinstrahlung sehr lohnen? Bei den momentanen Wetterkapriolen bin ich beinahe geneigt, den geschützteren Ort zu wählen.
     
    Meine drei Schätzchen und ihre ersten Blüten! :love:

    PIC_20220526_160831.JPG PIC_20220526_160702.JPG PIC_20220526_160738.JPG PIC_20220526_160752.JPG

    Ich glaube, das sieht eigentlich ganz gut aus, oder? (*hoff!*) Bei der mittleren (Pink Tiger) wachsen allerdings die Blatttriebe dermaßen bergab, dass die unteren Triebe auf der Erde aufliegen. Würdet Ihr die sicherheitshalber entfernen? Oder ist das die Verletzung der Pflanze nicht wert, da sie ja nicht im Freiland steht und nur beim Gießen mal kurz untenrum nass wird?
     
  • Zurück
    Oben Unten