Dorfgarten im Hegau

  • Ich habe mich auch gefragt wie Nacho da hoch gekommen ist.
    Hat er die linke Rankhilfe als Treppe benutzt?

    Wenn ja, dann würde ich ein Metall etc an der linken Seite hoizontal montieren.

    Hast du gesehen welche Vögel dort brüten?
     
  • Der Kater ist jung und fit :LOL: Mit einem Satz ist er auf der Strebe über dem Rankgitter.
    Was für Vögel brüten weiß ich nicht.
    Im Moment glaube ich sogar, dass das Nest verlassen ist - den ganzen Nachmittag war kein Flugbetrieb.
    Morgen hole ich mir eine Leiter.
     
  • Der Kater ist jung und fit :LOL: Mit einem Satz ist er auf der Strebe über dem Rankgitter.
    Holla. 😁 Das ist aber wirklich sportlich von dem Kater. Das sind doch bestimmt 1,60-1,80m!
    Das schaffen meine nicht in einem Hops, aber die sind ja auch schon alt und träge... 🤫

    Meine Vermutung ist, das es Amseln sind.
    Die nehmen den urbanisierten Raum recht gerne an.
    "Unsere" haben ihr Nest, in der Tujenhecke, nie direkt angeflogen, sondern sind rechts oder links in die Hecke gehüpft.
    Vielleicht sind sie auch schon fertig mit der ersten Brut-die fangen ja häufig schon im März an...
     
  • Ich glaube das sofort. Im Urlaub sahen wir eine Katze, die auch mal eben senkrecht "startete" und auf einem sehr hohen Zaun landete. Echt heftig.
     
    Dumm von mir: die Leiter habe ich heute schon wieder nicht geschafft - so viel zu tun und vergessen:eek:
    Als ich dran dachte, war ich KO, mir war kalt und ich wollte einfach nur noch Feierabend machen.
    Und ja, so etwa 1,70 werden es sein - etwas höher als ich groß bin.
    Jedenfalls hat Nacho sich seit der Dusche hier nicht mehr blicken lassen - er macht wohl einen auf beleidigt.
    Aber ich denke die Gier auf Leckerlis wird ihn demnächst schon wieder her treiben:ROFLMAO:.

    Meine Vermutung ist, das es Amseln sind.
    Ja, das nehme ich auch an. Und ich hoffe, dass sie mit der ersten Brut fertig sind.
    Es war recht mild - könnte daher gut sein.

    Heute fand ich jedenfalls, dass ich nach dem tagelangen Wildkrautrupfen und dem Füllen der Rahmenbeete auch endlich mal wieder was pflanzen/säen könnte.
    Die unkrautfreie Fläche ist schon ein befriedigender Anblick - mit ein bisschen neuem Grün sieht es aber gleich noch besser aus.
    Eisheilige? Ich denke, da muss ich mir hier keine Gedanken machen. Die Wettervorhersage sieht gut aus.
    Im Rahmenbeet 4 gepflanzt: gekaufte Setzlinge von
    Pflücksalat
    Brokkoli
    Blumenkohl
    Und eine Saatband-Reihe Spinat "Matator" der auch als Salat gepflückt werden soll (das wird wohl vor dem schießen noch klappen)
    IMG_0731(1).JPG
    Und ganz hinten in dem Beet: 10 x Mais "Black Aztek" ausgepflanzt.
    IMG_0733(1).JPG
    Zwischen Mais und dem 4. Rahmenbeet ist noch Platz.
    Da plane ich Buschbohnen oder Edamame.
     
    Aktueller Stand:
    Beet 1 und 3 sind noch leer
    IMG_0734(1).JPG
    In Nr. 1 kommen auf jeden Fall Kürbis und Zucchini - in dem Beet ist am stärksten gedüngt (mit Bokashi unten drin).
    Nr. 3 - wird sich ergeben:D
    Kohlrabi steht noch in der Warteschleife, eine nächste Runde Salat....

    Erbsen, Buschbohnen und Kartoffeln finden noch Platz in den z.Zt. noch mit Mulchfolie abgedeckten Flächen.
    Die gingen bisher auch im Acker.
     
    Vor und hinter den Rahmenbeeten ist ja noch jeweils ein Streifen "Acker".
    Da lasse ich aktuell einfach mal wachsen.
    2021 waren dort:
    Borretsch
    Ringelblumen
    Jungfer im Grünen
    Die dürfen auch gerne wieder wachsen und gedeihen:love:.
    Säen möchte ich noch niedrige Kappuzinerkresse.
     
  • Und es gibt eine ganz wunderbare Überraschung hier im Garten:
    überwinterte Löwenmäulchen, die schon bald zu blühen anfangen werden :love:
    Anhang anzeigen 709025 Anhang anzeigen 709026

    Hier hat sich meine Faulheit und der Plan, möglichst viele Staudenreste über den Winter stehen zu lassen, richtig ausgezahlt. Ich freue mich riesig auf diese hübschen Blüten.
    Und wo sollen die Tomaten dann hin? Da sind doch Tomatenstangen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Die Erdbeeren und der Knofi stehen bei mir ähnlich weit auseinander / eng beieinander. Das scheine ich also schon mal richtig gemacht zu haben. Gestern hatte ich Zweifel, ob ich das nicht zu eng gesetzt hatte.

    Ich habe ja kleinere Löwenmäulchen im Balkonkasten. Die habe ich bisher auch immer überwintert. Die halten sich relativ gut, wenn sie nicht längere Zeit zweistellige Minusgrade abbekommen. Wobei das sicherlich nicht für alle Sorten gelten wird.
     
    Wobei das sicherlich nicht für alle Sorten gelten wird.
    Ich habe keine Ahnung, was das für eine Sorte ist.
    Vor ein paar Jahren tauchten auf einmal Löwenmäulchen im Garten auf und seither kommen sie immer mal wieder.
    Mal ein Jahr nur ganz wenige und dann wieder richtig üppig. Und immer woanders. Manchmal streue ich auch reife Samen aus, was aber selten von Erfolg gekrönt ist.
    Die Ecke, wo sie überwintert haben ist sehr geschützt und trocken. Jahrelang hat dort sogar ein Rosmarin Arp durchgehalten.
     
    Heute habe ich weiter gepflanzt:
    Im Beet 1 sind jetzt:
    Rechts am Weg:
    2* Kürbis "Casperita" (oben & unten)
    1* Mikrowellenkürbis (mittig)
    Links zum nächsten Beet hin:
    1 * gelbe Zucchini ( oben, ohne Sorte aus Adventskalender)
    1* grüne Zucchini "Zuboda" (unten, rankenlos)
    Dazwischen habe ich noch Zwiebeln gesteckt.
    Nach dem gießen gab es noch eine Runde kleine Körnchen und dann habe ich den Frühbeetkasten drüber gestellt.
    Das wird sicher langfristig zu eng und für die Zwiebeln vermutlich auch zu viel Kompost (bis zum Bokashi nach unten werden sie kaum kommen) Aber vielleicht reicht es ja zumindest für ein paar, die sofort verwertet werden können.
    Bevor ich den Rest Steckzwiebeln entsorge, kann ich die Dinger auch dort probieren.
    IMG_0742(1).JPG
     
    Heute habe ich weiter gepflanzt:
    Im Beet 1 sind jetzt:
    Rechts am Weg:
    2* Kürbis "Casperita" (oben & unten)
    1* Mikrowellenkürbis (mittig)
    Links zum nächsten Beet hin:
    1 * gelbe Zucchini ( oben, ohne Sorte aus Adventskalender)
    1* grüne Zucchini "Zuboda" (unten, rankenlos)
    Dazwischen habe ich noch Zwiebeln gesteckt.
    Nach dem gießen gab es noch eine Runde kleine Körnchen und dann habe ich den Frühbeetkasten drüber gestellt.
    Das wird sicher langfristig zu eng und für die Zwiebeln vermutlich auch zu viel Kompost (bis zum Bokashi nach unten werden sie kaum kommen) Aber vielleicht reicht es ja zumindest für ein paar, die sofort verwertet werden können.
    Bevor ich den Rest Steckzwiebeln entsorge, kann ich die Dinger auch dort probieren.
    Anhang anzeigen 709128
    Was sind denn da für Kügelchen auf der Erde?
     
    Vor ein paar Jahren tauchten auf einmal Löwenmäulchen im Garten auf und seither kommen sie immer mal wieder.
    Mal ein Jahr nur ganz wenige und dann wieder richtig üppig. Und immer woanders. Manchmal streue ich auch reife Samen aus, was aber selten von Erfolg gekrönt ist.

    Vielleicht klappte es bei dir bisher nicht so gut mit dem Säen, weil es vielleicht einerseits nicht lange genug kalt genug war und / oder weil die Samen durch Tiere, Wasser & Co unter die Erde kamen. Denn das sind ja Kaltkeimer und Lichtkeimer. Meine Erfahrung mit der gezielten Anzucht im Haus ist nämlich eine ganz andere: da kamen sowohl im letzten als auch in diesem Jahr Unmengen an Ablegern. Im letzten killte ich sie dann zwar großflächig, weil ich zu früh pikierte, aber in diesem habe ich tatsächlich Unmengen an neuen Löwenmäulchen. Ich "ernte" die Samen im Herbst, lasse sie in ein Glas rieseln und stelle das in den Kühlschrank. Ende Januar / Anfang Februar streue ich die Samen auf die Erde in einer Schale oder Ähnlichem. Dann wird nur mit Wasser gesprüht, nicht gegossen, damit die Samen nicht untergespült werden, und in diesem Jahr kam auch ein durchsichtiger Deckel drauf. Die Schale stelle ich über eine Heizung. Ca. 20 Grad brauchen sie, wobei meine bestimmt mehr hatten. Manche kommen schneller, andere erst nach rund 4 Wochen, aber die Menge war bei beiden bisherigen Versuchen immer zufriedenstellend.


    Bevor ich den Rest Steckzwiebeln entsorge, kann ich die Dinger auch dort probieren.

    Besser so als in den Müll werfen, das denke ich auch.



    Das bezog sich zwar auf Tubis Frage, aber ich würde es auch gerne wissen und habe keine Ahnung.
     
  • Zurück
    Oben Unten