Gekaufte Zimmerpflanzen direkt umtopfen?

Absurd92

Mitglied
Registriert
17. Mai 2022
Beiträge
82
Liebe Community,

habe folgendes Set im Internet bestellt:

  • Drachenbaum Compacta (Dracaena Deremensis Compacta)
  • Gummibaum Robusta (Ficus Elastica Robusta)
  • Purpurtute (Syngonium Arrow)
  • Einblatt Korto (Spathiphyllum Korto)
  • Streifenfarne Antiquum (Asplenicum Antiquum)
Ich frage mich gerade, ob ich diese Pflanzen nochmal umtopfen sollte jetzt. Habe da unterschiedliche Meinungen gehört. Teilweise kommen die Wurzeln schon unten durch den Topf (siehe Photos). Habt ihr da Tipps? Das wäre wirklich hilfreich. Ich bin ein ziemlicher Zimmerpflanzen-Noob. :)

Vielen Dank und liebe Grüße

Absurd
 

Anhänge

  • DSC_0102.JPG
    DSC_0102.JPG
    429,6 KB · Aufrufe: 500
  • DSC_0104.JPG
    DSC_0104.JPG
    292,5 KB · Aufrufe: 157
  • DSC_0105.JPG
    DSC_0105.JPG
    242 KB · Aufrufe: 166
  • Hallo Absurd,
    herzlich willkommen hier.
    Ich habe gesehen, daß es alles 12 cm Töpfe sind. Die sind ruckzuck zu klein.
    Ich würde 15 er Töpfe nehmen, die Pflanzen vorsichtig aus den alten Töpfen nehmen, ohne allzu
    viel Erde abzumachen. Fülle neue Erde in die 15 er Töpfe, so 3 cm hoch, setze die Pflanzen rein, und fülle ringsherum mit neuer Erde auf.
    Dann gut angießen. Ich hoffe, es ist verständlich genug.
     
    15er Töpfe sind ein guter Vorschlag. Noch brauchst du dich aber nicht sputen. 2,3 Wurzelspitzen unten raus sind kein Drama. Ich würde es aber noch in dieser Vegetationsperiode machen. Im Winter topft man auch Zimmerpflanzen eigentlich nicht um, es sei denn, es ist wirklich dringend. Wenn du sie ansonsten gut versorgst, werden diese Töpfe tatsächlich noch in diesem Jahr zu klein.
     
  • Übrigens da du schreibst wenig Ahnung zu haben: nicht übertreiben mit dem Wasser, gell. Besonders die Dracaena verbraucht wenig Wasser. Zimmerpflanzen sollten allgemein eher besser abtrocknen als man glaubt. Die Spathiphyllum wird dir sehr genau zeigen wann sie Wasser braucht, auch das Syngonium. Dann hast du bald raus wie oft sie bei dir Wasser wünschen und du kannst rechtzeitig geben. Das Farn darf etwas grosszügiger versorgt werden Farne lieben feuchte Erde (feucht, nicht dauernd nass).
     
  • Hallo Absurd,
    herzlich willkommen hier.
    Ich habe gesehen, daß es alles 12 cm Töpfe sind. Die sind ruckzuck zu klein.
    Ich würde 15 er Töpfe nehmen, die Pflanzen vorsichtig aus den alten Töpfen nehmen, ohne allzu
    viel Erde abzumachen. Fülle neue Erde in die 15 er Töpfe, so 3 cm hoch, setze die Pflanzen rein, und fülle ringsherum mit neuer Erde auf.
    Dann gut angießen. Ich hoffe, es ist verständlich genug.

    Super, dankeschön für den Tipp! :)

    Kann man da als Substrat auch normale Blumenerde nehmen oder braucht man da zwangsläufig geweihte Zimmerpflanzenerde?
     
    15er Töpfe sind ein guter Vorschlag. Noch brauchst du dich aber nicht sputen. 2,3 Wurzelspitzen unten raus sind kein Drama. Ich würde es aber noch in dieser Vegetationsperiode machen. Im Winter topft man auch Zimmerpflanzen eigentlich nicht um, es sei denn, es ist wirklich dringend. Wenn du sie ansonsten gut versorgst, werden diese Töpfe tatsächlich noch in diesem Jahr zu klein.

    Cool, dann muss ich mich da nicht hetzen und kann in Ruhe die Töpfe besorgen.
     
  • Übrigens da du schreibst wenig Ahnung zu haben: nicht übertreiben mit dem Wasser, gell. Besonders die Dracaena verbraucht wenig Wasser. Zimmerpflanzen sollten allgemein eher besser abtrocknen als man glaubt. Die Spathiphyllum wird dir sehr genau zeigen wann sie Wasser braucht, auch das Syngonium. Dann hast du bald raus wie oft sie bei dir Wasser wünschen und du kannst rechtzeitig geben. Das Farn darf etwas grosszügiger versorgt werden Farne lieben feuchte Erde (feucht, nicht dauernd nass).

    Das ist auch ein guter Hinweis, habe die Pflanzen nach dem Auspacken tatsächlich erstmal gegossen und hoffe es nicht übertrieben zu haben. Habe aber Staunässe tunlichst vermieden.
    Wie "zeigen" die Pflanzen denn, dass sie Wasser benötigen? Daumentest, ob Erde angetrocknet ist oder lassen sie dann die Blätter hängen?

    Vielen Dank dir! :)
     
  • Die beiden, welche ich erwähnte, lassen die Blätter hängen, 'werden müde', und stehen bald wieder auf wenn sie was kriegen. Dann ordentlich aufziehen lassen und das nächste Mal etwas früher. 'Angetrocknet' ist eben meist noch zu feucht. Angetrocknet ist die Erde oben noch rasch einmal. Aber gerade bei einer Dracaena ist dann unten drin noch lange genug Wasser. Deshalb ruhig mal 'graben' oder Topf von unten begutachten.
     
  • Hallo Absurd, hast Du schon mal über die Zimmerpflanzenhaltung in Hydrokultur nachgedacht? Das ist nämlich eine ganz saubere Sache und man lässt manchen ungebetenen Gästen - z.B. Trauermücken - keinen "Boden" zum Befallen. Deine Pflanzen sind noch klein, lassen sich also leicht auf Hydro umstellen und der Wasserbedarf kann dann durch den Gießanzeiger immer einfach kontrolliert werden. Ich hab in der Wohnung nur noch Pflanzen in Hydrokultur.
    Übrigens, Deine sind alle für diese Haltungsform geeignet. In hübsche Übertöpfe gestellt, kann so eine Pflanzensammlung zum Hingucker werden...

     
    Die beiden, welche ich erwähnte, lassen die Blätter hängen, 'werden müde', und stehen bald wieder auf wenn sie was kriegen. Dann ordentlich aufziehen lassen und das nächste Mal etwas früher. 'Angetrocknet' ist eben meist noch zu feucht. Angetrocknet ist die Erde oben noch rasch einmal. Aber gerade bei einer Dracaena ist dann unten drin noch lange genug Wasser. Deshalb ruhig mal 'graben' oder Topf von unten begutachten.

    Ah okay, vielen Dank für den Hinweis. Ich denke, da muss ich erst ein Gefühl bekommen. Aber das wird sich mit der Zeit bestimmt einstellen. :)
     
    Hallo Absurd, hast Du schon mal über die Zimmerpflanzenhaltung in Hydrokultur nachgedacht? Das ist nämlich eine ganz saubere Sache und man lässt manchen ungebetenen Gästen - z.B. Trauermücken - keinen "Boden" zum Befallen. Deine Pflanzen sind noch klein, lassen sich also leicht auf Hydro umstellen und der Wasserbedarf kann dann durch den Gießanzeiger immer einfach kontrolliert werden. Ich hab in der Wohnung nur noch Pflanzen in Hydrokultur.
    Übrigens, Deine sind alle für diese Haltungsform geeignet. In hübsche Übertöpfe gestellt, kann so eine Pflanzensammlung zum Hingucker werden...

    Das klingt eigentlich auch ganz spannend. Sollte ich dafür dann auch größere Themen (Durchmesser 15cm) und braucht man da spezielle Übertöpfe oder kann man einfach welche vom Flohmarkt nehmen? Neu scheinen diese Übertöpfe doch etwas teuer zu sein.
     
    Neu scheinen diese Übertöpfe doch etwas teuer zu sein.
    Die Kulturtöpfe (Innentopf, Siebtopf) musst Du nehmen – als Übertopf eignet sich jedes nicht rostende Gefäß ohne Löcher :)
    Allerdings hatte ich Hydro-Gefäße, die im Freien standen seitlich angebohrt, damit Regenwasser bis auf Höhe des "maximalen Wasserstandes" abfliesen konnte.
    Kannte eine Frau, die alte Suppenterrinen sammelte und auch dafür einsetzte.
     
    Du kannst alle Gefäße Deiner Wahl nehmen, in die der eigentliche Hydro-Topf (meist braun und aus Plastik) mit dem Gießanzeiger reinpasst. Wichtig ist, dass wirklich alle (!) Erde von den Wurzeln abgespült wird, damit nix fault.
    Wenn Du es wirklich mal mit der Hydrokultur versuchen willst, sollte die Größe der neuen Pflanztöpfe genügend Platz für den Wurzelballen und die Tonkügelchen bereithalten. Schließlich müssen die als "Haltesystem" fungieren. Die Wurzeln wachsen mit der Zeit auch durch die Schlitze der Hydrotöpfe durch. Hast Du dann das Gefühl, dass die Töpfe irgendwann mal zu klein werden, ist ein Umtopfen relativ leicht zu bewerkstelligen.
    In Baumärkten wird man z.B. fündig. Oder hier:
     
    Ah super, danke euch sehr für die weiteren Tipps! :)(y)

    Ich denke, ich werde es mal an ein paar von den Pflanzen ausprobieren, dann werde ich ja sehen, ob das für mich passt. Habt ihr einen Tipp, welche der Pflanzen am meisten von der Hdyrokultur profitieren würden (falls das überhaupt zutrifft)?
     
    Habt ihr einen Tipp, welche der Pflanzen am meisten von der Hdyrokultur profitieren würden (falls das überhaupt zutrifft)?
    Da sie alle auch für die Hydrokultur geeignet sind, ist eigentlich egal, mit welchen Du beginnen willst. Mein Tipp wäre allerdings mit dem Gummibaum zu anzufangen, da der einfach am "unhandlichsten" - weil am höchsten - ist. Und dann einfach mal schauen...
    Je größer die Pflanzen, desto schwieriger wird eine Umstellung in der Handhabung.
    Googel einfach mal nach dem Pflanzennamen und Hydro!
     
  • Zurück
    Oben Unten