Kompostieren wie geht das heute und womit?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 79998
  • Erstellt am Erstellt am
  • Ich habe :):) nun einen Komposter aufgebaut. Den von #74 für 20,-€
    Bin gespannt, ob ich es schaffe damit Erde / Kompost zu bekommen.
    Bis zum Fertig soll es ja nur max. 1 Jahr dauern.
    Also berichte ich dann nächstes Jahr.
    Ich werde da auch mal "Umrühren" mit meiner Grabegabel.
     
  • Ich mache noch mal Werbung für die Kompostfiebel,kann man beim Umweltbundesamt
    Auch von mir Danke für den Link.
    Aus meiner Sicht und Erfahrung sind alle diese Regierungsblätter inhaltlich falsch.
    Das wir d für die Broschüre an eine Medienunternehmen gegeben und die Schreiben das, was sie im Internet finden oder den Behördenwünschen entspricht.
    Eigene Erfahrungen mit Kompostieren hat sicher niemand von der Behörde oder den Herausgebern.

    Fazit: Ich verlasse mich lieber auf eure eigenen Erfahrungen und Empfehlungen
    und rate davon ab diesen Behördenbroschüren zu glauben.
     
  • Uwe, was bist Du für ein kleiner Schlaumeier?
    Die von der Regierung herausgegebene Fachliteratur ist von Fachleuten erarbeitet, nicht abgeschrieben! Jedes Landeseinrichtung hat wissenschaftliche Einrichtungen! Inhaltlich falsch ist diese Literatur schon gar nicht!

    Falsch ist eher, dass Du Deine Meinung verbreitest, die nicht stimmt.
    Denk mal drüber nach.
     
    Bin gespannt, ob ich es schaffe damit Erde / Kompost zu bekommen.
    Bis zum Fertig soll es ja nur max. 1 Jahr dauern.

    Dann viel Erfolg. So wie im Bild unten sieht übrigens mein nach meinem beschriebenen Prinzip bearbeiteter Kompost nach zwei Monaten bei permanenter Nachfüllung aus. Es geht also auch durchaus deutlich schneller, wenn man etwas Arbeit reinsteckt.

    33BA1F80-CAF4-4F9B-A3C3-D8619E9922B0.jpeg
     
  • Den billigen Komposter habe ich auch schon genutzt. Der funktioniert gut, ist aber nicht stabil genug, wenn der Behälter voll ist. Außerdem geht der Kunstoff recht schnell kaputt. Habe seit ein paar Jahren den Thermokomposter von Neudorff im Gebrauch. Das Teil ist zwar eklig teuer, aber es hält was der Hersteller verspricht.

     
    Aus meiner Sicht und Erfahrung sind alle diese Regierungsblätter inhaltlich falsch.
    Das wird für die Broschüre an eine Medienunternehmen gegeben und die Schreiben das, was sie im Internet finden oder den Behördenwünschen entspricht.
    Eigene Erfahrungen mit Kompostieren hat sicher niemand von der Behörde oder den Herausgebern.

    Du stellst hier Fragen über Fragen (auch über das richtige Kompostieren), aber stellst den Wahrheitsgehalt einer Broschüre über das Kompostieren infrage?
     
    Tipp: Es gibt online und in Baumärkten ganz einfache Spanngurte. Damit sollte man jetzt natürlich nicht unbedingt irgendwelche Ladungssicherung machen beim Auto oder so, aber die sind hervorragend geeignet, um so einen Komposter zu stabilisieren.
     
  • Wir haben auch den Neudorff. Ist wie @Marmande sagt. Eklig teuer, aber sehr gut. Wir haben keine Arbeit damit. Nur sehr schöne Erde. Es muss nicht immer kompliziert sein.
     
    Uwe, was bist Du für ein kleiner Schlaumeier?
    Die von der Regierung herausgegebene Fachliteratur ist von Fachleuten erarbeitet, nicht abgeschrieben! Jedes Landeseinrichtung hat wissenschaftliche Einrichtungen! Inhaltlich falsch ist diese Literatur schon gar nicht!

    Falsch ist eher, dass Du Deine Meinung verbreitest, die nicht stimmt.
    Denk mal drüber nach.

    Das muss ich nun leider doch beantworten, obwohl es nicht wirklich Hierher gehört:
    Mit 30 war ich Doktorand an der Uni. Versuchreihe 1: Ergebnis Raufaser auf Wand bestes Material.
    Wunsch der Doktorväter: Bitte die Versuche nochmal machen und die Raufaser weglassen.
    Von 30 Proben war dann das Wuschprodukt der wissenschaftliche Sieger.
    Ich habe also gut dazu gelernt.
     
    Ich habe nun heute stolz meinen Kompostbehälter befüllt.
    Frage: Muss der Schwarz sein oder kann ich den Anstreichen?
    Ich habe bei meiner Nachbarin gesehen, dass dieses Billigplasik recht schnell kaputt geht.
    Ich weiß sicher, dass jeglicher Kunststoff erheblich länger hält, wenn er mit Silikatfassadenfarbe getrichen wird.
    Ich weiß auch sicher, dass ein Anstrich mit Silikatfassadenfarbe sehr lange (> 5 Jahre) auf Kunststoffsachen u.a. Materialien hält.
    Ich würde den jetzt mit Farbresten freundlich orangegelb streichen.
    Behindert das den Kompostiervorgang?
     
    Es behindert ihn nur insofern, als das es ein bisschen weniger warm wird als wenn er dunkel ist. Aber ich glaube nicht, dass das sooo dramatisch ist, denn geschlossen ist er ja immer noch. Die Frage ist am ehesten: was passiert mit der Farbe wenn sie irgendwann nicht mehr hält und abbröckelt: will ich die im Garten rumliegen haben? Da kenne ich mich nicht aus.
     
    Ich mache noch mal Werbung für die Kompostfiebel,
    Nur meine Meinung und nicht böse gemeint. Ich habe die Fibel nun durchgelesen.
    Sicherlich stehen da viele wissenschaftlich richtige Dinge drin.
    Allerdings ist diese Fibel statt zum Kompost zu motivieren für MICH nur abschreckend.
    Hätte ich die Fibel zuerst vor den Tipps hier im Forum gelesen, hätte ich gleich die Finger vom Kompostieren gelassen.
    Das geht schon mit dem Start los: Zitat: "Wann dürfen Bioabfälle eigenkompostiert werden? (Rechtliche Aspekte)
    Dann kommen etwa 29 Seiten mit was ja, und was nein, was wie Kleinschneiden und wie richtig und wie falsch.
    Mal ehrlich. Für wen ist denn so eine Fibel teuer mit Steuergeld gemacht worden?
    Sicherlich nicht Hobbykleingärtner und Gartenneulinge, denn wer will schon 32 Seiten lesen und lernen, nur um einen kleinen Kompost anzulegen.:sick:
    Tut mir Leid, aber manchmal kann ich meinen Mund nicht halten.
     
    Du stellst hier Fragen über Fragen (auch über das richtige Kompostieren), aber stellst den Wahrheitsgehalt einer Broschüre über das Kompostieren infrage?
    Ja, natürlich. Ich muss doch selbst entscheiden, was ich für mich für richtig und vor allem praktikabel betrachte.
    Zudem wissen wir alle, das auch die Wissenschaft ständig die "Wahrheit" korrigiert. Mal ist die Erde eine Scheibe und dann eine Kugel, mal haben wir 9 Planeten und plötzlich nur noch 8.
     
    Die Frage ist am ehesten: was passiert mit der Farbe wenn sie irgendwann nicht mehr hält und abbröckelt: will ich die im Garten rumliegen haben? Da kenne ich mich nicht aus.
    Ja, der Einwand gut. Auf den Kabelkanälen oder den offen liegenden Sat Kabeln hält sie schon min. 10 Jahre.
    Also länger, als das Plasik ohne Anstrich gehalten hätte. Ich nehme dafür nur sog. Silikatfassadenfarbe.
    Aber, wie sie sich auf diesem Kunststoff verhält, werde ich dann sehen.
    Wenn sie wirklich abbröckelt sollte das auch nicht schlimm sein. (Silikatfarben sind alkalische Anstrichstoffe auf Basis von Kaliwasserglas also "mineralisch)
    Danke für den Hinweis: Ich bin aber weiter und streiche die Tonne mal, zumal sie direkt in der Sonne steht
    und nach Fibel soll sie ja in den Schatten.
     
    Nur meine Meinung und nicht böse gemeint. Ich habe die Fibel nun durchgelesen.
    Sicherlich stehen da viele wissenschaftlich richtige Dinge drin.
    Allerdings ist diese Fibel statt zum Kompost zu motivieren für MICH nur abschreckend.
    Hätte ich die Fibel zuerst vor den Tipps hier im Forum gelesen, hätte ich gleich die Finger vom Kompostieren gelassen.
    Das geht schon mit dem Start los: Zitat: "Wann dürfen Bioabfälle eigenkompostiert werden? (Rechtliche Aspekte)
    Dann kommen etwa 29 Seiten mit was ja, und was nein, was wie Kleinschneiden und wie richtig und wie falsch.
    Mal ehrlich. Für wen ist denn so eine Fibel teuer mit Steuergeld gemacht worden?
    Sicherlich nicht Hobbykleingärtner und Gartenneulinge, denn wer will schon 32 Seiten lesen und lernen, nur um einen kleinen Kompost anzulegen.:sick:
    Tut mir Leid, aber manchmal kann ich meinen Mund nicht halten.

    Wie wäre es denn, wenn du dbzgl. mal eine Fibel verfasst?
    So als ehemaliger Doktorand - und jetzt sicherlich mit Dr. im Titel - sollte das doch eigentlich kein Problem sein...
     
    @UweKS57

    Solange die Farbe flexibel ist? Ein Kabelkanal liegt und fertig, ein Komposter wird minimal bewegt, auf und zu gemacht usw. Wenn die Farbe da zu starr ist, könnte sie reißen und bröckeln.

    Was diese Fibeln und Infos angeht - die sklavische Umsetzung solcher Dinge mag vielleicht zu den insgesamt besten Ergebnisse führen. Aber Tomaten wachsen auch in Billigerde, Schädlinge sind nicht in jedem Garten gleich aktiv, und Komposter funktionieren halt auch, wenn man sie einfach irgendwo hinstellt und ein Jahr lang vergisst.

    Praktische Erfahrungen sind da durch nichts zu ersetzen.
     
  • Zurück
    Oben Unten